Paris - auf Entdeckungsreise durch das 11. Arrondissement • Paris je t'aime - Tourismusbüro

Auf Entdeckungstour im 11. Arrondissement von Paris

Einblick in ein dynamisches Arrondissement voller Kultur, Gastronomie und umweltbewusster Geschäfte

Von der Place de la Bastille über die Place de la République und das Viertel Oberkampf bis hin zur Place de la Nation ist das 11. Arrondissement ein dynamisches und Wohnviertel. Kulturelle und Veranstaltungsorte finden sich neben Gourmet-Restaurants und umweltbewussten Geschäften. Ein Überblick.

Ein kulturelles und lebendiges Arrondissement

Allein im 11. Arrondissement liegen drei symbolträchtige Plätze der Hauptstadt, die ihm einen volkstümlichen, geselligen und festlichen Charakter verleihen. Der Place de la Bastille, auf dem einst die Festung Bastille thronte, die kurz nach der Französischen Revolution zerstört wurde, bietet heute einen geeigneten Rahmen für Messen, Animationen und festliche Veranstaltungen. In seiner Mitte steht die Julisäule, die von dem berühmten Genius der Bastille bedeckt wird. Der Place de la Nation und seine monumentale Bronzestatue von Jules Dalou sind zwei unumgängliche Symbole der französischen Republik und auch der Ausgangspunkt vieler Pariser Veranstaltungen. Hier findet man einen großen Garten mit verschiedenen landschaftlichen Stimmungen. Und schließlich der Place de la République, auf dem sich das imposante Monument à la République erhebt. Er ist ein Treffpunkt für nahe gelegene Ausgehmöglichkeiten. Seine jüngsten Umgestaltungen haben die Esplanade für Spaziergänger wieder nutzbar gemacht.

Das kulturelle Angebot im 11. Arrondissement ist vielfältig: Street Art, Veranstaltungs- und Konzertsäle, Kunstzentren und -galerien, die sich an ein ebenso bunt gemischtes Publikum richten. Kultur lässt sich unter freiem Himmel erleben, mit dem großen urbanen Fresko des Künstlers Ludo gegenüber der Rue de la Fontaine-au-Roi 71, während das Mur Oberkampf regelmäßig neue Streetart-Kunstwerke beherbergt, die von der Vereinigung le M.U.R. initiiert werden. Das Atelier des Lumières, eine ehemalige Gießerei, die in ein Zentrum für digitale Kunst umgewandelt wurde, bietet seinerseits eine einzigartige Erfahrung: monumentale immersive Ausstellungen.

In der Rue Jean-Pierre Timbaud versteht sich das Maison des Métallos als populäre Kultureinrichtung, in der Konzerte, Treffen, Aufführungen und Feste stattfinden. Im Quartier Oberkampf bringt der Cirque d'Hiver Bouglione seit über einem Jahrhundert alle Zirkusliebhaber zum Träumen. Ein paar Schritte weiter, am Boulevard Voltaire, befindet sich mit dem Bataclan ein weiterer legendärer Veranstaltungsort des Viertels. Er wurde 1864 vom Architekten Charles Duval errichtet und bietet lauschige Konzerte mit großen Namen des französischen und internationalen Chansons.

Um die LGBT-Kultur zu entdecken, sollten Sie die Buchhandlung Les mots à la Bouche in der Rue Sainte-Ambroise 37 aufsuchen, die über einen weltberühmten Bestand verfügt. Die Bar M'sieurs Dames in der Avenue Parmentier 30 ist eine beliebte und festliche gay-friendly Bar, die den Parisern wohlbekannt ist.

Ein Feinschmecker-Arrondissement

Einige der besten Restaurants der Hauptstadt sind über alle Ecken des sehr kosmopolitischen 11. Arrondissements verteilt. Ob gastronomisch, bistronomisch, mit Sternen ausgezeichnet oder solidarisch: Die Küche des Pariser Ostens will inspirieren.

Im Stadtteil Roquette bietet Kaori Endo im Petit Keller (Rue Keller 13) japanische und familiäre Küche an. Bei Ma'lucia (Rue Basfroi 54) kann man authentische Spezialitäten aus Süditalien entdecken. Unumgänglich sind auch die Manufacture Café (Rue Saint-Sabin 12) und die Manufacture Chocolat (Rue de la Roquette 40) des berühmten Küchenchefs Alain Ducasse, die Neugierige und Feinschmecker anziehen. Auch der Chefkoch Cyril Lignac ehrt den Kakao in seiner Chocolaterie (Rue Chanzy 25) und bietet seine emblematischen Kreationen in seiner Pâtisserie (Rue Paul Bert 24) an. Die Küchenchefs Michel Roncière und Eric Mancio suchen dagegen im Pianovins (Rue Trousseau 46) nach einer authentischen und delikaten Küche. Das Mansouria in der Rue Faidherbe setzt auf die Entdeckung der würzigen Aromen Marokkos.

Auf der Seite der Rue Saint-Maur lassen sich auch die Gourmet-Restaurants von der ganzen Welt inspirieren: französisch-asiatische Küche im Servan (Rue Saint-Maur 32), neu interpretierte italienische Küche in der modernistischen Bistrattoria Aglio et Olio, regionale Küche im Massale (beide Rue Guillaume Bertrand 5) und französische Pizzen im Oxymore (Rue Saint-Maur 60).

Das Ballett der Gourmet-Tische setzt sich rund um die Rue de Charonne fort, mit gewagten und anspruchsvollen kulinarischen Angeboten. Das Septime (Neo-Bistro) und das Clamato (Fischbar), beide in der Rue de Charonne 80, gehören zu den angesagtesten Restaurants der Hauptstadt! Im L'Automne (Rue Richard Lenoir 11) bietet der japanische Küchenchef Nobuyuki Akishige ausschließlich saisonale Gerichte an. Das Konzept-Restaurant Fulgurances - L'Adresse setzt auf junge Kochkünstler und bietet eine Speisekarte mit niedrigen Preisen. Mit seinem selbstbewussten Stil eines Straßenrestaurants erinnert das Aux Bons Crus daran, dass eine gute Küche auch einfach sein kann.

Im multikulturellen Viertel der Rue Oberkampf teilt der Franko-Koreaner Pierre Sang (Rue Oberkampf und Rue Gambey 55) gerne seine Leidenschaft für die Weinkunde, und Botanique (Rue de la Folie-Méricourt 71) bringt die Natur auf den Teller. Bei Qui Plume La Lune (Rue Amelot 50) geben die improvisierten Menüs des Küchenchefs ebenfalls Produkten und kleinen Produzenten den Vorzug.

Im Quartier Voltaire sublimiert das La Mi Fa in der Rue Pétion 33 die Bistronomie. Die Speisekarte wechselt täglich nach Lust und Laune des Küchenchefs und es werden nur saisonale Produkte verwendet. Für eine solidarische Gastronomie gehen Sie zu Les Cuistots Migrateurs (Boulevard Voltaire 81), das eine Weltküche anbietet, die von Flüchtlingsköchen zubereitet wird.

Ein umweltbewusstes Arrondissement

Umweltfreundliche Adressen, handwerkliche Gewerbegebiete, Fahrradwege: Das 11. Arrondissement setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein.

In der belebten Rue du Faubourg Saint-Antoine und dem Labyrinth der umliegenden Höfe und Passagen sind noch immer Kunsttischler, Lackierer, Vergolder oder Tapezierer anzutreffen, die die Tradition fortführen. Der Cour de l'Industrie (oder „37 Bis“) befindet sich in der Rue de Montreuil 37 bis und beherbergt auf einer Fläche von fast 6000 m² rund 50 Ateliers von Handwerkern und Künstlern. Alle Bewohner (Bildhauer, Keramiker, Messerschmiede, Vergolder, Tischler usw.) tragen so dazu bei, die Dynamik eines unersetzlichen Gewerbegebiets für Handwerker zu erhalten.

Im Viertel sind viele umweltfreundliche Geschäfte angesiedelt. Les Glaneuses (Boulevard Voltaire 18) setzt sich für Zero Waste ein und bietet sogar an, Gegenstände, die man nur einmal benutzt, zu mieten! The Naked Shop (Rue Oberkampf 75) ist das erste Geschäft für flüssige Schüttware in Paris und bietet verpackungsfreie Kosmetik- und Haushaltsprodukte an. Mood (Rue de Charonne 141) und Day by Day (Rue de la Roquette 131bis ) sind Lebensmittelgeschäfte, die sich dem Verkauf von losen Lebensmitteln widmen. Altervojo (Avenue Parmentier 127) ist ein Lebensmittelgeschäft „nach alter Art“, das seit 2013 bio-zertifiziert ist. Es ist auch möglich, lokale und saisonale Blumen bei Désirée, einem freien und engagierten Blumenladen, zu kaufen (Rue de la Folie-Méricourt 5).

Als Verfechter der sanften Mobilität ist das 11. Arrondissement sehr gut mit Radwegen versorgt und setzt seine Ausbaumaßnahmen fort, um mehr Sicherheit zu bieten und seinen Nutzern neue Wege zu eröffnen. Besonders schön ist der Einbahnstraßen-Abschnitt zwischen den Plätzen der Republik und der Nation.