Aktualisiert am 01.05.2023

Noch immer spürt man den spanischen Ursprungscharme, wenn man durch die idyllische Kleinstadt an der Ostküste Floridas läuft. Die als älteste kontinuierlich bewohnte Ansiedlung der USA hat genau deshalb eine Menge Geschichte zu bieten. Welche erfährst du hier.

Geschichtlicher Hintergrund zu St. Augustine

Im Jahre 1513 betrat der Spanier Ponce de León das erste Mal Floridas Boden, aber erst 50 Jahre später, im Jahr 1565, gründete der spanische Konquistador Pedro die spanische Siedlung St. Augustine. Die Stadt ist damit die älteste durchgehend bewohnte Stadt in den Vereinigten Staaten.

Die Gründung von St. Augustine war Teil der spanischen Expansion in Nordamerika und diente dazu, den Einfluss des spanischen Königreichs in der Region zu sichern. Die Stadt wurde als wichtiger Stützpunkt für den Handel und die Kontrolle der Seewege zwischen Europa und Amerika genutzt.

Im Laufe der Jahrhunderte war St. Augustine Zeuge zahlreicher kriegerischer Auseinandersetzungen und politischer Umbrüche. Während des Siebenjährigen Krieges zwischen Frankreich und Großbritannien wurde die Stadt von den Briten erobert und war bis 1784 unter britischer Kontrolle. Danach wurde es Teil der Spanischen Kolonie Florida und blieb bis 1821 unter spanischer Kontrolle.

Während des Bürgerkriegs war St. Augustine ein wichtiger strategischer Punkt, da es an der Atlantikküste lag und eine bedeutende Rolle beim Schmuggel von Waren und Menschen spielte. Die Stadt wurde von der Unionstruppen besetzt und diente als wichtiger Versorgungshafen.

Nach dem Bürgerkrieg erlebte St. Augustine einen wirtschaftlichen Aufschwung, insbesondere durch den Tourismus. Die Stadt wurde zu einem beliebten Reiseziel für Besucher aus dem ganzen Land und entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für Kunst, Kultur und Geschichte.

Besuch der Festung Castillo de San Marcos

Nicht zu übersehen ist das sternenförmige Fort Castillo de San Marcos. Es wurde zwischen 1672 und 1695 errichtet und besteht, wie viele Häuser in St. Augustine, aus einem natürlichen gelblich-weißem Kalkstein, der aus Muscheln und Schalentieren besteht. Dieses Material erwies sich als äußerst widerstandsfähig und ermöglichte es der Festung, zahlreiche Angriffe abzuwehren.

Das Castillo de San Marcos diente unter anderem den Spaniern als Schutz. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung mehrmals angegriffen und erobert. Während des Siebenjährigen Krieges wurde sie von den Briten erobert und als Fort St. Mark bezeichnet. Nachdem Spanien Florida zurückgewonnen hatte, wurde die Festung in Castillo de San Marcos umbenannt.

Heute ist das Castillo de San Marcos ein Nationaldenkmal und wird von der National Park Service verwaltet. Eine Besichtigung sollte deshalb auf jeden Fall zum Besuch der Stadt gehören. Besichtigt können das Wachhaus, das ehemalige Munitionslager sowie das Gefängnis und eine Kapelle. Von der Festung hat man außerdem auch einen tollen Blick auf den Wall und die Stadt.

Der Eintritt liegt bei 10 Dollar für Erwachsene ab 16 Jahren.

Adresse: 1 S Castillo Dr, St Augustine, FL 32084

Innenhof der Festung Castillo de San Marcos

Innenhof der Festung Castillo de San Marcos

Eingang zur Festung Castillo de San Marcos

Eingang zur Festung Castillo de San Marcos

Festung Castillo de San Marcos besteht aus Muschelkalkstein

Festung Castillo de San Marcos besteht aus Muschelkalkstein

Blick von der Festung Castillo de San Marcos auf St. Augustine

Blick von der Festung Castillo de San Marcos auf St. Augustine

Die Innenstadt mit der St. George Street

Direkt neben der Festung liegt die kleine und überschaubare Innenstadt, die man am Nordende durch ein Stadttor betritt. Die Hauptstraße ist die malerische St. George Street, die für den Autoverkehr gesperrt wurde. Alle Gebäude an der St. George Street wurden originalgetreu restauriert. In den Häusern befinden sich hübsche kleine Geschäfte, Cafés, Restaurants und mehr. Ein Bummel durch die Hauptachse der Innenstadt lohnt sich auch deswegen, da sich überall im Altstadtkern immer wieder Hinweise zur Stadtgeschichte finden.

Unterwegs in der St. George Street

Unterwegs in der St. George Street

Früh am Morgen in der St. George Street

Früh am Morgen in der St. George Street

Das älteste Holz-Schulgebäude der USA

Direkt im Norden der St. George Street und nur wenige Meter vom Stadttor entfernt befindet sich „The Oldest Wood School House“. Das Haus wurde im Jahr 1763 errichtet und gibt einen Eindruck, wie das Schulleben vor über 200 Jahren ausgesehen haben muss. In dem kleinen Gebäude wird durch lebensgroße Puppen der Schulbetrieb szenisch nachgestellt. Unter anderem gibt es auch einen kleinen Verschlag, in der die Schüler damals zur Strafe verweilen mussten. In einem „Schuppen“ neben an befindet sich sogar eine Küche.

Der Eintritt kostet hier fünf Dollar für Erwachsene und das Museum ist täglich geöffnet. Am Ende des Besuchs erhält man eine Art Zertifikat für den „Schulbesuch“.

Adresse: 14 St. George Street, St Augustine, FL 32084

Das älteste Holz-Schulgebäude der USA von außen

Das älteste Holz-Schulgebäude der USA von außen

Älteste Holz-Schulgebäude der USA von innen

Älteste Holz-Schulgebäude der USA von innen

Der Innenhof vom Schulgebäude

Der Innenhof vom Schulgebäude

Das älteste Haus (The Gonzales-Alvarez House – The Oldest House)

Auch gibt es in St. Augustine das älteste Haus der USA. Es liegt nur wenige Meter von der St. George Street entfernt. Im Jahr 1650 bestand das Haus aus einer einfachen strohgedeckten Holzstruktur. Nachdem die Engländer St. Augustine niedergebrannt haben, wurde es 1702 aus Muschelkalk neu gebaut. Anfangs war es ein eingeschossiges Rechteck mit zwei Räumen. Später wurde ein zweites Stockwerk aus Holz und eine kleine Veranda seitlich, abseits der Straße errichtet. Weitere markante Haus-Details folgten.

Der Museumskomplex ist täglich geöffnet und der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Dollar.

Adresse: 14 St. Francis Street, St. Augustine, FL 32084

The Gonzales-Alvarez Hose - Das älteste Haus

The Gonzales-Alvarez Hose – Das älteste Haus

„Bridge of Lions“

Erreicht man die Altstadt von St. Augustine vom Süden kommend über die A1A, so führt die Straße unweigerlich über die „Bridge of Lions“. Warum die Brücke den Namen hat, weiß ich leider nicht genau. Die imposante Brücke hat an ihren Enden nicht weniger beeindruckende Löwenstatuen zu stehen. Warum ich das erzähle? Nun mein Tipp ist der Besuch der Brücke zum Sonnenuntergang, denn von dieser hat man unter anderem einen tollen Blick auf die Altstadt und auch auf den kleinen Hafen.

Blick von der Bridge of Lions am Abend auf St. Augustine

Blick von der Bridge of Lions am Abend auf St. Augustine

Das Flagler College

Neben den vielen historischen Gebäuden gibt es auch neuzeitliche Bauten. Zu diesem zählen unter anderem das Flagler College. Auch in St. Augustine hat der Eisenbahn-Magnat seinen Spuren und Einfluss hinterlassen. So ließ Henry Flagler an der King Street prunkvolle Hotels für das betuchte Klientel errichten. Unter anderem das Ponce de León Hotel, das in 1887 gebaut wurde. Seit 1968 ist der Gebäudekomplex ein privates 4-Jahres-College. Mittlerweile studieren hier etwa 2500 Studenten aus aller Welt.

Adresse: 74 King St., St. Augustine, FL 32084

Flagler College

Flagler College

Lightner Museum

Direkt gegenüber dem Flagler College steht ein weiteres imposantes ehemaliges Hotel. Das im spanischen Neobarock gehaltende Alcazar Hotel wurde im Jahr 1949 das Lightner Museum, nachdem das Gebäude von Otto Lightner im 1947 übernommen wurde. Auf drei Etagen wird eine große Sammlung von Kunst aus dem 19. Jahrhundert ausgestellt. Unter anderem werden antike Möbel, Kostüme aus den vergangenen Zeiten, mechanische Musikinstrumente und viele Glasarbeiten vom Maler und Glaskünstler Louis Comfort Tiffany gezeigt.

Das Museum ist täglich geöffnet und der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Dollar.

Adresse: 75 King Street, St. Augustine, FL 32084

Lightner Museum

Lightner Museum

Kirchen in St. Augustine

Drei von mindestens neun Kirchen sind mir während meinem Besuch in St. Augustine auf Grund der Präsenz und der imposanten Gebäudestruktur besonders in Auge gestochen. Zu diesen zählen die „Grace Methodist Church“ und die „Memorial Presbyterian Church“ und „Cathedral Basilica of St. Augustine“.

Grace Methodist Church

Die „Grace Methodist Church“ besticht vor allem durch den aufwendig gestalteten Kirchturm. Der Gebäudekomplex wurde von John M. Carrere und Thomas Hastings im Auftrag von Henry Flagler entworfen und von 1886-1887 erbaut. Das Pfarrhaus und die Kirche stehen beispielhaft für den Spanischen Renaissance Revival Stil der Architektur. Im November 1979 wurde die „Grace Methodist Church“ in das National Register historischer Orte der USA aufgenommen.

Adresse: 8 Carrera St, St Augustine, FL 32084

Grace Methodist Church

Grace Methodist Church

Memorial Presbyterian Church

Noch imposanter wirkte die „Memorial Presbyterian Church“ auf mich. In St. Augustine ließ sich hier die erste Presbyterianische Kirchengemeinde in Florida nieder. Im Jahr 1824 wurde dann der Grundstein für die Kirche gelegt. Henry Flagler ließ die Kirche für seine Tochter Jennie Louise Flagler erbauen, die 1889 verstarb. Der Baustil orientiert sich an the Basilica of St. Mark in Venedig in Italien. Vom CNN wurde die „Memorial Presbyterian Church“ angeblich zu den 8 religiösen Wunder der Vereinigten Staaten benannt.

Adresse: 32 Sevilla St, St Augustine, FL 32084

Memorial Presbyterian Church

Memorial Presbyterian Church

Eingang der Memorial Presbyterian Church

Eingang der Memorial Presbyterian Church

„Cathedral Basilica of St. Augustine“

Ausnahmsweise steht die „Cathedral Basilica of St. Augustine“ nicht unter dem Einfluss von Henry Flagler. Die Kirche ist die älteste Katholische Kirche in St. Augustine. Die Kathedrale hat spanische Wurzeln, denn die Spanische Krone ließ sie von 1793-1797 errichten. Im 19. Jahrhundert wurde der sechsstöckige Glockenturm hinzugefügt, nachdem ein Feuer in der Stadt in 1887 wütete und auch die Kirche nicht verschonte.

Adresse: 38 Cathedral Pl, St Augustine, FL 32084

Cathedral Basilica of St. Augustine

Cathedral Basilica of St. Augustine

St. Augustine Leuchtturm & das Maritime Museum

Nur 219 Stufen bis zur Leuchtturm Spitze und man hat einen atemraubenden Blick auf die Stadt, den Strand und den Hafen! Soweit die Theorie, denn leider habe ich es nicht bis nach ganz oben geschafft. Etwa auf der Hälfte des Aufstiegs bin ich auf Grund meiner Höhenangst wieder umgekehrt. Ich konnte mich leider nicht überwinden, die stählernen Treppen, durch die man bis nach unten hindurchschauen konnte, nach oben zu gehen. Gerne hätte ich den Ausblick von 50m über dem Meeresspiegel liegenden Leuchtturm genossen, empfehlen tue ich den Besuch aber dennoch. Vielleicht hast du mehr Mut als ich.

Der originale „St. Augustine Lighthouse“ wurde übrigens bereits im späten 15. Jahrhundert von den Spaniern erbaut, leider aber bereits 1586 schon wieder zerstört. Der später errichtete Leuchtturm stand etwa 200 Jahre bis er dann durch die Erosionen der Küste ins Meer fiel. Der jetzige Leuchtturm wurde bereits im Jahr 1874 mehr im Landinneren erbaut, noch bevor der andere Leuchtturm ins Meer stürzte.

Der Eintritt liegt bei mittlerweile 12.95 Dollar für Erwachsene und du kannst den Leuchtturm inkl. Museum täglich besichtigen.

Das Treppenhaus im St. Augustine Lighthouse

Adresse: 100 Red Cox Road, St. Augustine, FL 32080

St. Augustine Leuchtturm (Lighthouse)

St. Augustine Leuchtturm (Lighthouse)

Treppenhaus im St. Augustine Lighthouse

Neuzeit trifft auf Historie

Es gibt noch viel mehr in der ältesten Stadt der USA zu entdecken. Eine ganz besondere Entdeckung habe ich in der Altstadt gemacht und hat so gar nichts mit Geschichte zu tun. Denn hier gibt es das wohl kurioseste Popcorn der Welt. Was es damit auf sich hat? Lese mehr im Blogbeitrag zu den Köstlichkeiten aus Florida.

Ähnliche Beiträge - Das könnte dich auch interessieren!
Teile diesen Beitrag auf:

Über die Autorin / Autoren

Bereits seit 20 Jahren ist Berlin meine Wahlheimat und ich liebe die abwechslungsreichen Facetten der Stadt. Regelmäßig zieht es mich zusammen mit meiner Kamera aber auch in die nahe Umgebung oder in die Ferne!