‚Engagement macht Frankfurt reicher und
Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 06.06.2024

Werbung
Werbung

‚Engagement macht Frankfurt reicher und wärmer‘

Oberbürgermeister Feldmann überreicht Ehrenbriefe des Landes Hessen

von Ilse Romahn

(05.10.2020) Elf Frankfurterinnen und Frankfurter durften sich am Freitag, 2. Oktober, über eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Oberbürgermeister Peter Feldmann überreichte ihnen in der Paulskirche die Ehrenbriefe des Landes Hessen.

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler mit den Geehrten
Foto: Stadt Frankfurt / Rainer Rüffer
***

Diese würdigen langjähriges ehrenamtliches Engagement im demokratischen, sozialen oder kulturellen Bereich – mindestens zwölf Jahre müssen sich die Geehrten ihrem Ehrenamt widmen.

„Das Ehrenamt ist für Sie keine Modeerscheinung, sondern ein fester Bestandteil Ihres Lebens. Sie setzen sich für die Gemeinschaft ein, zeigen Verantwortungsbewusstsein, leben Solidarität. Ihr Engagement macht Frankfurt reicher und wärmer“, sagte Feldmann. Dieser Einsatz sei zurzeit besonders wichtig: „Die Corona-Pandemie zeigt, wie stark der Zusammenhalt in Frankfurt ist. Sie geben diesem Zusammenhalt ein Gesicht – dank Ihnen gehen wir stärker aus der Krise“, ergänzte das Stadtoberhaupt.

Zu den ehrenamtlich Aktiven, die sich in der Bildung engagieren, gehören Christine Bröscher und Sabine Langer, die den Bibliotheksdienst in der Schulbücherei der Minna-Specht-Schule in Schwanheim leisten. Renate Förster ist Vorstandvorsitzende der Hannelore-Krempa-Stiftung, die Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung fördert. Albert Seelbach war sechs Jahre lang Vorstandsmitglied des Vereins Jugend braucht Arbeit im Gallus. Seit 2009 ist er Vorstandsmitglied im Bezirksverband Rhein-Main der Katholischen Arbeitnehmerbewegung.

Claudia Ehrhardt, seit 1989 Mitglied des Ortsbeirats 3, engagiert sich zudem im Verein Mentor – Leselernhelfer Hessen und in der katholischen Gemeinde Dom St. Bartholomäus. Anne Breick setzt sich für Frauen ein: Sie war nicht nur langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins Frauen machen Musik, sondern ist auch Mitbegründerin des Frauen Musik Büros. Die Percussionistin ist zudem als ehrenamtliche Mentorin für Joblinge tätig, eine Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit.

Besonders engagiert in ihrem Stadtteil sind zwei Geehrte aus Sossenheim: Lisa Retsch ist Vorstandsmitglied des Vereins KTC Rotweiß und Schriftführerin beim Vereinsring Sossenheim, unterstützte von 2016 bis 2019 den Förderverein 800 Jahre Sossenheim - 2018 ebenfalls als Schriftführerin - und ist Vorstandsmitglied des Stadtverbandes Frankfurter Vereinsringe. Michael Schneider ist Vorsitzender der Sossenheimer Kerbeburschen, musikalischer Leiter des Bass & Drum Corps Kriftel und Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Drum & Bugle Corps Rhein-Main.

Charlotte Schnabel zeigt soziales Engagement für diejenigen, die besonders Hilfe brauchen: 17 Jahre lang leitete sie die Ausgabe der Frankfurter Tafel im Bahnhofsviertel.

Das Engagement von Ingrid Reimann dreht sich um die Themen zukunftsfähige Stadt und Verkehrswende. Seit 2006 bekleidet sie verschiedene Funktionen im ADFC Kreisverband Frankfurt.

Bereits seit 30 Jahren ist Hans Jürgen Lungwitz ehrenamtlich aktiv. Seit 1990 übernimmt er verschiedene Tätigkeiten im Frankfurter Fischerei Verein, zudem ist er Erster Vorsitzender der Frankfurter Nidda Pächter und der Hegegemeinschaft 37 Untere Nidda. Und: Er bietet Führungen für die Stadtentwässerung an, ist seit zehn Jahren Fischereiberater der Stadt Frankfurt.

Der Ehrenbrief des Landes Hessen ist eine Auszeichnung des Hessischen Ministerpräsidenten. Seit 1998 entscheiden die zuständigen Oberbürgermeister und Landräte, wer die Auszeichnung erhält. „Eine wunderbare Aufgabe“, sagte Feldmann, der die Ehrenbriefe stellvertretend für den Ministerpräsidenten überreichte. (ffm)