Michael, Gabriel und Rafael im Kurzporträt

Besondere Engel: Die Erzengel

Veröffentlicht am 23.09.2018 um 23:56 Uhr – Von Theresia Lipp – Lesedauer: 
Dossier: Engel

Bonn ‐ Michael, Gabriel und Rafael, die Namen der Erzengel, sind allgemein bekannt. Welche Rolle spielen sie in der Bibel und der Tradition, sodass sie die Bedeutung erlangen konnten, die sie heute haben?

  • Teilen:
Bild: ©jorisvo/Fotolia.com

Der Überlieferung nach vertrieb der Erzengel Michael Adam und Eva aus dem Paradies.

Michael

Der Überlieferung nach war es der Erzengel Michael, der Adam und Eva mit dem Schwert aus dem Paradies trieb und den Garten Eden bewachte. Namentlich wird Michael im apokalyptischen Buch Daniel (10,13; 12,1), im Buch Judit (9) sowie in der Offenbarung (12,7f.) genannt. Dort heißt es: „Da entbrannte im Himmel ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften, aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel.“ Da der Drache das Symbol der gottfeindlichen Mächte ist, gilt Michael als der Erzengel, der gegen alle Kräfte kämpft, die Gottes Rang anfechten wollen. Das älteste Michaelsheiligtum ist der Monte Sant'Angelo in Süditalien, wo der Erzengel am 8. Mai 492 den dort lebenden Menschen erschienen sein soll. Im Mittelalter wurde er zum Patron des deutschen Volkes, wovon sich der "deutsche Michel" ableitet.

Attribute: Entsprechend den biblischen Geschichten wird der Erzengel Michael häufig mit einem, teilweise flammenden, Schwert dargestellt, ebenso als Ritter, der den Drachen durchbohrt.

Bedeutung des Namens: Michael (hebr. מִיכָאֵל) heißt übersetzt: Wer ist wie Gott?

Bild: ©KNA

Gabriel brachte Maria die Botschaft, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen werde.

Gabriel

Der Erzengel Gabriel bringt Maria die Botschaft, dass sie Mutter des Gottessohnes werden wird. Außerdem nennt die Überlieferung ihn als den Engel, der dem Zacharias die Geburt seines Sohnes Johannes des Täufers verheißt, Josef im Traum erscheint sowie in der Heiligen Nacht zu den Hirten spricht. Ebenso wie Michael erscheint er im Buch Daniel. Dort hilft er Daniel, seine Visionen zu verstehen (Dan 8,16; 9,20ff.). Teilweise wird der Erzengel in der Kunst mit weiblichen Zügen dargestellt, prinzipiell aber haben Engel kein bestimmtes Geschlecht. Gabriel ist unter anderem Patron der Postbeamten.

Attribute: Gabriel wird oft mit einer Lilie dargestellt, die für die Jungfräulichkeit steht und auf die Verkündigung an Maria verweist.

Bedeutung des Namens: Gabriel (hebr. גַּבְרִיאֵל) heißt übersetzt: Gott ist Kraft.

Rafael

Die Figur des Erzengels Rafael ist eng an die Geschichte des Tobias (Tob 5,4-12,22) im Alten Testament geknüpft. Tobias ist der Sohn des frommen Israeliten Tobit, der in einer schweren Glaubensprüfung, bei der er unter anderem erblindet, Gottes Hilfe erfährt. Rafael begleitet Tobias auf seiner gefährlichen Reise nach Medien, wo er ihm dabei hilft, Sara zur Frau zu bekommen und eine Möglichkeit zu finden, seinen Vater von der Blindheit zu heilen. Rafael gilt in der Überlieferung als Regent der Sonne und soll demnach über ein sonniges Gemüt verfügen. Verbunden mit seiner Rolle als Reisebegleiter des Tobias ist Rafael unter anderem Patron der Pilger und Reisenden.

Attribute: Rafael erscheint häufig in Pilgerkleidung und mit Reiseutensilien.

Bedeutung des Namens: Rafael (hebr. רְפָאֵל) heißt übersetzt: Gott heilt.

Gedenktag: Der Gedenktag aller drei Erzengel ist am 29. September und geht auf die Weihe der römischen Michaelskirche an der Via Salaria durch Papst Leo I. im 5. Jahrhundert zurück. Ursprünglich waren den Erzengeln jeweils eigene Tage zugeschrieben worden, die im Zuge der Liturgiereform 1969 jedoch zusammengelegt wurden.

Von Theresia Lipp