Glückspilz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glückspilz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Glückspilzes · Nominativ Plural: Glückspilze
Aussprache 
Worttrennung Glücks-pilz
Wortzerlegung Glück Pilz
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft jmd., der schnell und unvermutet Glück hat
Beispiele:
so ein Glückspilz!
du bist ein Glückspilz
Einen dollen, gerissenen Hund nannte ich ihn, einen Glückspilz, einen Sonntagsjungen [ GrassBlechtrommel453]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Glück · glücken · beglücken · glücklich · Unglück · unglücklich · verunglücken · glückselig · Glückseligkeit · Glückskind · Glückspilz · Glücksrad · Glücksritter
Glück n. ‘zufälliges, überraschendes Zusammentreffen günstiger Umstände, Schicksal, Gemütszustand innerer Befriedigung’, mhd. g(e)lücke, mnd. (ge)lükke, mnl. (ghe)lucke, (ge)luc, nl. geluk; entlehnt aus dem Mnd. sind afries. lukk, mengl. luk(e), engl. luck, anord. lukka, lykka, schwed. lycka. Mhd. g(e)lücke ist erstmals in der frühhöfischen Dichtung (1160) bezeugt und verbreitet sich mit der höfisch-ritterlichen Kultur vom Rhein aus über das dt. Sprachgebiet. Es bedeutet anfangs ‘Schicksal, Geschick, Ausgang eines Geschehens oder einer Angelegenheit (sowohl zum Guten als auch zum Bösen)’ und tritt als Schicksalsbegriff in Konkurrenz mit mhd. sælde und heil (s. selig und Heil), den älteren Ausdrücken für ‘Segen, Heil, Glück’. Aus dem engeren Gebrauch im Sinne von ‘günstiger Verlauf oder Ausgang eines Geschehens, günstiges Geschick’ entwickelt sich Glück zur Bezeichnung des wünschenswerten ‘Zustandes starker innerer Befriedigung und Freude’. Im 14. Jh. nimmt Glück auch die Bedeutung von ‘Beruf, Lebensunterhalt’ an. Die Herkunft des erst relativ spät auftretenden Wortes ist nicht geklärt. Verschiedene, jedoch sämtlich nicht befriedigende Herleitungsversuche sind zusammengestellt in ¹DWB 4, 1, 5, 226 f. glücken Vb. ‘gelingen, nach Wunsch ablaufen’, mhd. g(e)lücken, zum Substantiv gebildet; im Mhd. nur selten, erst in nhd. Zeit sich ausbreitend. beglücken Vb. ‘glücklich machen, erfreuen’ (Anfang 17. Jh.). glücklich Adj. ‘vom Glück begünstigt, erfolgreich, zufrieden, vorteilhaft, günstig’, mhd. gelückelich ‘vom Zufall, vom Schicksal abhängig, günstig’. Unglück n. ‘verhängnisvolles Ereignis, schweres Mißgeschick, Schicksalsschlag, Pech’, mhd. ung(e)lücke. unglücklich Adj. ‘traurig, niedergeschlagen, bedrückt, verhängnisvoll’ (15. Jh.). verunglücken Vb. ‘einen Unfall erleiden, mißlingen, mißraten’ (17. Jh.). glückselig Adj. ‘sehr glücklich, überglücklich’, mhd. gelücksælec. Glückseligkeit f. spätmhd. gelücksælecheit. Glückskind n. ‘vom Glück Begünstigter, wem alles gelingt’ (16. Jh.), vielleicht nach lat. fortunae filius. Glückspilz m. zunächst im Sinne von ‘Emporkömmling, Parvenü’ (2. Hälfte 18. Jh.), eigentlich ‘wer wie ein Pilz plötzlich aus dem Nichts aufschießt’ (vielleicht unter Einfluß von engl. mushroom, das sowohl ‘Pilz’ wie auch ‘Emporkömmling’ bedeutet); von der 2. Hälfte des 19. Jhs. an gleichbed. mit Glückskind. Glücksrad n. Sinnbild für die Veränderlichkeit des Glücks, auch ‘das sich drehende Rad bei Verlosungen und bestimmten Glücksspielen’, mhd. des gelückes rat, auch gelückrat, später glükrad (14. Jh.), seit dem 17. Jh. Glücksrad, seltener Glückrad. Glücksritter m. ‘wer sich in seinem Handeln sorglos auf sein Glück verläßt’, auch abschätzig ‘Abenteurer’ (2. Hälfte 18. Jh.), zunächst auf mittelalterliche Verhältnisse bezogen ‘Ritter, der auf Glück auszieht’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) Glücklicher · Glückskind · Glückspilz · Sonntagskind  ●  Duslbauer ugs., bayr. · Liebling der Götter geh., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • mehr Glück als Verstand (haben) · unglaubliches Glück (gehabt) haben · unverdientes Glück (haben) · zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind  ●  (jemandem) in den Schoß fallen fig. · (sich) vor Glück bescheißen derb, fig. · Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. ugs., variabel, Sprichwort
  • mehr Glück als Verstand (gehabt) haben · unglaubliches Glück (gehabt) haben  ●  (einen) Schutzengel (gehabt) haben fig. · wahnsinniges Glück (gehabt) haben ugs.
  • (das) Glück auf seiner Seite haben · (das) Glück ist auf jemandes Seite · Glück haben  ●  Schwein haben sprichwörtlich · (das) Glück ist jemandem hold geh. · Fortuna lächelt (jemandem) geh. · Fortuna meint es gut (mit jemandem) geh., fig.

Typische Verbindungen zu ›Glückspilz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glückspilz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Glückspilz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und Glückspilze, die beim Theater schlechte Gagen hatten, verdienten sich da die Mittel zu behaglicherem Leben. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26446]
Wer in diesen Zeiten eine unbefristete Stelle ergattert, ist ein Glückspilz. [Die Zeit, 02.01.2012, Nr. 01]
Kein Glückspilz braucht sich mehr mit lausigen dreieinhalb Millionen zufriedenzugeben. [Die Zeit, 21.06.1985, Nr. 26]
Wer Pech hat, wartet zehn Jahre lang, Glückspilze sind nach sieben Jahren dabei. [Süddeutsche Zeitung, 29.09.2001]
Der Typ des reinen Glückspilzes trifft auf ihn sicher kaum zu. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.1997]
Zitationshilfe
„Glückspilz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BCckspilz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glücksmännchen
Glücksmoment
Glückspfennig
Glückspielautomat
Glückspille
Glücksrad
Glücksritter
Glücksrittertum
Glückssache
Glückssäckel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora