Wahrendorff Blog

Dr. Daniel Clark leitet Klinik für Seelische Gesundheit im Alter

Dr. med. Daniel Clark (51) hat zum 01. April 2022 die Leitung der Klinik für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum übernommen. Dr. Clark ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Neurologie.
Dr. Daniel Clark (li.) und Oliver Rosenthal
Staffelübergabe: Dr. med. Daniel Clark (li.) übernimmt die Leitung der Klinik für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum von Oliver Rosenthal. (Foto: Wahrendorff/Petra Perleberg)

Dr. med. Daniel Clark (51) hat zum 01. April 2022 die Leitung der Klinik für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum übernommen. Dr. Clark ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Neurologie. Er folgt auf Oliver Rosenthal, der nun in eigener Psychiatrischer Praxis in Hannover tätig ist.

„Ich freue mich darauf, mit der umfassenden Fachkompetenz des gesamten Teams älteren Menschen, die an seelischen Erkrankungen leiden, individualisierte Medizin mit ganzheitlicher Ausrichtung anbieten zu können“, blickt Dr. Clark in die Zukunft. Er ist bereits seit 2009 als Oberarzt und seit 2016 als Leitender Arzt – Neurologie – im Wahrendorff Klinikum tätig. Vorherige Stationen seines medizinischen Werdeganges waren unter anderem das Universitätsklinikum Leipzig und die Medizinische Hochschule Hannover. An Wahrendorff schätzt er die große Vielfalt an spezialisierten Therapieangeboten in der Gerontopsychiatrie des Klinikums. „Bei Wahrendorff glauben wir nicht an einem schematischen Zugang zur Seele. Im Gegenteil: wir setzen unsere ganze Fachkompetenz dafür ein, um die Ressourcen und die Eigenständigkeit der Patientinnen und Patienten zu erkennen, zu erhalten und zu fördern – stets im respektvollen Dialog und mit viel Sensibilität für die Betroffenen.“

Mit dem Alter steigt nicht nur das Risiko körperlicher, sondern auch seelischer Erkrankungen. Ältere Menschen werden jedoch anders psychisch krank als jüngere. Symptome können stärker ausgeprägt sein, Krankheiten länger andauern oder häufiger auftreten. Besonderen Fokus legt die Klinik für Seelische Gesundheit im Alter dabei auf seelische Krisen (u. a. bei Verlust und Trauer), Depression, Angsterkrankungen, demenzielle Erkrankungen (u.a. Alzheimer), Suchterkrankungen und auf somatoforme Störungen (u. a. Schmerzen). Neben dem Standort in Sehnde/Köthenwald bietet die Klinik auch teilstationäre und ambulante Angebote direkt auf dem Gelände des KRH Klinikum Lehrte an. Hier gibt es eine Tagesklinik der Generationen, eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA) und eine Spezial-Gedächtnisambulanz.

Abschied nach 15 Jahren

„Vielen Dank an Oliver Rosenthal, der die Abteilung Gerontopsychiatrie in 15 intensiven Jahren maßgeblich zur Klinik für Seelische Gesundheit im Alter entwickelt hat, mit vielen erfolgreichen Projekten. So konnten wir zuletzt noch unter seiner Leitung 2021 in die Behandlung von demenzerkrankten Menschen mit der transkraniellen Pulsstimulation (TPS) starten. Aktuell liegen dazu sehr erfreuliche Ergebnisse vor, die großes Potential in der Demenz-Therapie aber auch in der Therapie von Depressionen zeigen“, wertschätzte Holger Stürmann, Geschäftsführer bei Wahrendorff, die Arbeit von Rosenthal. „Ich freue mich auf die weitere Kooperation mit Oliver Rosenthal, bedanke mich bei Dr. Clark für die Übernahme der weiteren Verantwortung und wünsche Beiden in den neuen Positionen gutes Gelingen“.

Aktuelle Informationen zur Demenz-Therapie

 

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Dr. Daniel Clark leitet Klinik für Seelische Gesundheit im Alter
Pressefoto Staffelübergabe Dr.  Daniel Clark und Oliver Rosenthal

Weitere Artikel zum Thema

Woche der Pflege: Stärkung für starken Einsatz

Im Rahmen der Wahrendorff-Woche der Pflege wurden gemeinsame Extrapausen bei Getränken, Gegrilltem und entspannten Gesprächen genossen. Ein Dank für das hohe Engagement und den unermüdlichen Einsatz.

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Ein Blick in die Zukunft: Unser Zukunftstag bei Wahrendorff

Unter dem Motto „Sie sind die Zukunft“ hießen Timo Rittgerodt, Geschäftsführer Wahrendorff, und Katrin Assion, Geschäftsführerin der Akademie für Pflege und Soziales (APS), 40 junge Besucherinnen und Besucher zwischen 11 und 16 Jahren herzlich willkommen.