Unsere Top 20 Sehenswürdigkeiten in Österreich

Folge uns auf Instagram @moonhoneytravelers für weitere Wandertipps!

Unsere Top 20 Sehenswürdigkeiten in Österreich

Österreich beheimatet einige der beeindruckendsten Städte, Burgen, Schlösser, Seen, Flusstäler, Gebirgsstraßen und Berglandschaften Europas.

Die Alpenrepublik ist sowohl für Aktivurlauber:innen, als auch für Familien und Kulturinteressierte ein attraktives, ganzjähriges Reiseziel.

Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der berühmten Städte von Wien, Salzburg, Innsbruck oder auch Hallstatt ziehen jährlich Millionen Besucher:innen an.

Aber auch für Naturliebhaber:innen und Outdoorbegeisterte kommen in Österreich voll auf ihre Kosten.

Atemberaubende Gletscher, abwechslungsreiche Wanderwege, idyllische Seen und gemütliche Berghütten begeistern Jahr für Jahr Reisende aus aller Welt – sowohl im Sommer, als auch im Winter.

Wir stellen nachfolgend unsere Top 20 Sehenswürdigkeiten in Österreich vor, welche von Ost nach West gereiht sind.

Wachau, Niederösterreich
  1. Schloss Schönbrunn
  2. Burgruine Dürnstein
  3. Stift Melk
  4. Grazer Altstadt
  5. Südsteirische Weinstraße
  6. Ursprungalm
  7. Hofalmen / Sulzenalm
  8. Gosauseen
  9. Festung Hohensalzburg
  10. Burg Hohenwerfen
  11. Spiegelsee am Hochkeil
  12. Liechtensteinklamm
  13. Felsentherme Bad Gastein
  14. Großglockner Hochalpenstraße
  15. Achensee
  16. Olpererhütte
  17. Historische Altstadt Hall in Tirol
  18. Großer Ahornboden
  19. Silvretta Bielerhöhe / Silvretta Stausee
  20. Lünersee

Sehenswürdigkeiten Österreich: Karte


1. Schloss Schönbrunn

Wien

Schloss Schönbrunn, Wien, Österreich

Das Schloss Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk ist eines der wichtigsten kulturellen Erbe Österreichs.

Die ehemalige Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses ist das größte Schloss des Landes (immerhin 1441 Zimmer) und fungiert heutzutage zum größten Teil als Museum.

Im Jahr 1996 wurde das Schloss Schönbrunn in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Der angrenzende Park ist etwa 160 Hektar groß und beherbergt eine der Hauptattraktionen Schönbrunns: den ältesten, noch bestehenden Zoo der Welt, den Tiergarten Schönbrunn (16 Hektar). 

Sowohl das Schloss als auch der Park zählen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt und sind zu jeder Jahreszeit gut besucht.

Online-Tickets ohne Anstehen gibt’s hier | Schloss Schönbrunn Ticket inkl. Gärten

Als Wahl-Wienerinnen spazieren wir sehr gerne in der riesigen Parkanlage des Schlosses, am liebsten bei Sonnenuntergang.

Tipp | Im Schlosspark Schönbrunn findet jeden Juni das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker bei freiem Eintritt statt.

Falls du auch gerne abseits der Touristenpfade unterwegs bist, wirf einen Blick auf unsere Geheimtipps für Wien.

Wien ist ein ganzjähriges Reiseziel.

Empfohlene Unterkünfte in Wien | Vienna Hostel Ruthensteiner (Budget), Motel One Wien-Staatsoper (Mittelklasse), Hotel Motto (Luxus)


2. Burgruine Dürnstein

Wachau, Niederösterreich

Burgruine Dürnstein, Wachau, Österreich

Die Burgruine Dürnstein (360 m) ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Wachau (UNESCO Weltkulturerbe).

Sie ist ausschließlich zu Fuß durch einen kurzen, 20-30 minütigen Aufstieg vom Dorfzentrum in Dürnstein zu erreichen.

Der englische König Richard Löwenherz war zwischen 1192 und 1193 in der damaligen Burg gefangen gehalten worden. 

Die Burgruine bietet prächtige Aussichten auf die Donau und die umliegenden Dörfer der Wachau.

Wir besuchen die Burgruine Dürnstein am liebsten im Zuge längerer Wanderungen, wie zum Beispiel dem Vogelbergsteig Dürnstein oder der 1. Etappe des Welterbesteigs von Krems nach Dürnstein

Beide Wanderwege führen direkt an der Burgruine vorbei.

Falls du kein Auto in Wien zur Verfügung hast, ist eine Bootsfahrt von Wien nach Dürnstein (und retour) eine hervorragende Anreise-Option (Abfahrt: Freitag und Sonntag, Abfahrt: Marina Wien | Google Maps).

Beste Reisezeit Wachau | Frühling, Sommer, Herbst

Empfohlene Unterkünfte in DürnsteinBioweingut Schmidl (Mittelklasse), Hotel Schloss Dürnstein (Luxus), Hotel Richard Löwenherz (Luxus)


3. Stift Melk

Wachau, Niederösterreich

Stift Melk, Österreich

Das Stift Melk, offiziell bekannt als die Abtei Melk, ist ein Benediktinerkloster in Niederösterreich. Es liegt malerisch auf einem Felsplateau über der Donau im westlichen Teil der Wachau.

Das Benediktinerkloster ist nicht nur für seine beeindruckende, barocke Architektur, sondern auch für seine umfangreiche Bibliothek und seine kunstvollen Fresken bekannt.

Als eine der bedeutendsten Klosterbibliotheken der Welt, beherbergt die Melker Stiftsbibliothek eine beeindruckende Sammlung von mittelalterlichen Handschriften und Drucken. Darüber hinaus können in der Stiftskirche prächtige Deckenfresken und Altäre aus dem Barock bewundert werden.

Heute ist das Stift Melk nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein beliebtes Reiseziel für Tourist:innen aus aller Welt, die die Schönheit seiner Architektur und die reiche Geschichte der Region erleben möchten.

Beste Reisezeit Stift Melk | Das Stift Melk kann ganzjährig besucht werden.

Empfohlene Unterkünfte in Melk | Pension Marillenhof (Budget), GOLDEN STAR – Premium Apartments (Mittelklasse) oder Hotel Restaurant zur Post (Mittelklasse-Luxus)

Geführte Tour ab Wien | Ab Wien: Wachau, Stift Melk und Donautäler -Tour


4. Grazer Altstadt

Landeshauptstadt der Steiermark

Innenstadt in Graz, Österreich

Die Grazer Altstadt ist der historische Stadtkern von Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs. 

Die Altstadt ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre Architektur, die von verschiedenen Stilrichtungen geprägt ist, darunter Gotik, Renaissance, Barock und Historismus.

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Grazer Altstadt gehören der Uhrturm am Schlossberg, die Grazer Burg, der Grazer Dom, das Kunsthaus Graz und der Hauptplatz mit dem Rathaus und dem Landhaus.

Die Grazer Altstadt wurde im Jahr 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt.

Um tiefer in die Geschichte der Grazer Sehenswürdigkeiten einzutauchen, buche eine private Stadtführung der Grazer Altstadt.

Graz ist ein ganzjähriges Reiseziel. Allerdings sind einige Sehenswürdigkeiten im Winter geschlossen.

Empfohlene Unterkünfte in Graz | Hotel Daniel Graz (Budget), Lendhotel (Mittelklasse), Kai 36 – Hotel zwischen Fels und Fluss (Luxus)


5. Südsteirische Weinstraße

Steiermark

Sonnenaufgang in der Südsteiermark, Gamlitz, Österreich

Die 25 km lange Südsteirische Weinstraße ist eine beliebte touristische Panoramastraße in der Südsteiermark, die durch zahlreiche Weinbauorte führt.

Die Region ist vor allem für für ihre hervorragenden Weine, insbesondere für die Weißweine der Rebsorten Sauvignon Blanc, Morillon (Chardonnay), Welschriesling und Gelber Muskateller bekannt.

Entlang der Weinstraße gibt es zahlreiche Weingüter und Buschenschänke, die steirische Spezialitäten und Weine anbieten. 

Zu den bekanntesten Weinorten entlang der Südsteirischen Weinstraße zählen Ehrenhausen, Ratsch, Glanz und Leutschach.

Die Straße selbst bietet atemberaubende Aussichten auf die umliegende Landschaft und ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Radtouren.

Als besonders reizvoll gilt der Abschnitt der “neutralen Straße”, welche für 2,5 km der Staatsgrenze zu Slowenien folgt.

Beste Reisezeit Südsteiermark | Sommer und Herbst

Empfohlene Unterkünfte in Ehrenhausen | Georgi Schloss Boutique Hotel (Mittelklasse), LOISIUM Wine & Spa Hotel Südsteiermark (Luxus)


6. Ursprungalm

Schladminger Tauern, Steiermark

Ursprungalm, Schladminger Tauern, Steiermark, Österreich

Die idyllische, bewirtschaftete Ursprungalm befindet sich im Preuneggtal in den Schladminger Tauern (Steiermark, Österreich). 

Die Almhütten der Urspungalm liegen direkt neben dem Urspungbach sowie am Fuße der imposante Steirischen Kalkspitze (2459 m).

Viele Ausflügler*innen besuchen die Ursprungalm für ein gemütliches Mittagessen in romantischer Umgebung. Anschließend machen sie eventuell noch einen gemütlichen Rundgang um die Alm.

Für Aktivurlauber*innen ist die Urspungalm ein toller Ausgangspunkt für zahlreiche, eindrucksvolle Wanderungen in den Schladminger Tauern.

Der Aufstieg zu den Giglachseen, der Giglach Höhenweg und die Besteigung der Steirischen Kalkspitze (2459 m) und der Lungauer Kalkspitze (2471 m) zählen zu den beliebtesten Routen rund um die Ursprungalm.

Wir haben bei der Ursprungalm den 4-tägigen Schladminger Tauern Höhenweg gestartet.

Die Ursprungalm zählt übrigens zu einer der immer weniger werdenden, noch „aktiven“ Almen in den österreichischen Alpen.

Öffnungszeiten Ursprungalm | Ende Juni – Mitte Oktober

Empfohlene Unterkünfte in Rohrmoos | Pension Stammerhof (Budget), Hotel Garni Hochwurzen (Mittelklasse) oder Thalers Mariandl (Luxus)


7. Hofalmen & Sulzenalm

Filzmoos, Salzburg

Wallehenhütte, Sulzenalm, Filzmoos, Österreich

Bei den Hofalmen, welche aus der Oberhofalm und der Unterhofalm bestehen, handelt es sich um idyllische, meist gut besuchte Alm Restaurants ganz in der Nähe von Filzmoos.

Sie sind ein beliebtes Familienausflugsziel und Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen im Dachsteingebirge. 

Der kleine und verträumte Almsee ist in nur wenigen Minuten von den Hofalmen zu Fuß erreichbar. Er reflektiert das Spiegelbild der nahe gelegenen Bischofsmütze im Dachstein auf eine beeindruckende Art und Weise.

Für Aktivurlauber*innen empfehlen wir die Rundwanderung Hofpürglhütte – Sulzenschneid bzw. die Besteigung des Rötelsteins.

Beide Wanderungen starten bei den Hofalmen und führen an der wunderbaren Sulzenalm vorbei, wo die bewirtschafteten Hütten der Wallehenhütte und der Krahlehenhütte zu einer gemütlichen Einkehr einladen.

Öffnungszeiten Hofalmen | Mitte Mai – Ende Oktober; Ende November – März

Öffnungszeiten Sulzenalmen | Anfang Juni – Ende Oktober

Öffnungszeiten Mautstraße Hofalmen | März – November. Öffnungszeiten.

Empfohlene Unterkünfte in FilzmoosBauernhof Krahlehenhof (Mittelklasse), Das Anja Alt Filzmoos (Mittelklasse), meiZeit Lodge (Luxus)


8. Gosauseen

Salzkammergut, Oberösterreich

Gosaulacke, Gosauseen, Oberösterreich

Die Gosauseen befinden sich im oberösterreichischen Gosautal und bestehen insgesamt aus drei Seen: dem Vorderen Gosausee (933 m), der Gosaulacke (969 m), und dem Hinteren Gosausee (1154 m).

Sie liegen allesamt im Salzkammergut, sind Naturschutzgebiete und werden vom Dachsteingebirge begrenzt.

Die möglichen Aktivitäten rund um diese malerischen Seen reichen von einfachen Spaziergängen, über aussichtsreiche Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Klettertouren.

Der größte der Seen, der Vordere Gosausee, ist in nur wenigen Minuten vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle am Vorderen Gosausee erreichbar.

Wir empfehlen die Wanderung zum Hinteren Gosausee. Dafür benötigst du insgesamt ca. 4 Stunden (13,4 km, 270 Höhenmeter).

Am Hinteren Gosausee befindet sich die Hohe Holzmeister Alm, die zu einer Einkehr einlädt. Sie ist von Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet.

Für weitere beeindruckende Ausblicke auf den Dachstein und den Gosaukamm nimm die Gosaukammbahn hinauf zur Zwieselalm. Die Talstation der Seilbahn befindet sich beim Parkplatz Vorderer Gosausee.

Von der Bergstation führt ein einfacher Weg zur Zwieselalm (eine gute Option, wenn du mit Kindern unterwegs bist). Geübte Klettersteiggeher*innen können den berühmten Klettersteig Donnerkogel in Angriff nehmen. 

Beste Wanderzeit | Juni – Oktober

Empfohlene Unterkünfte in Gosau | Gasthof Gosausee (Budget), COOEE alpin Hotel Dachstein (Mittelklasse), Hotel Sommerhof (Luxus)


9. Festung Hohensalzburg

Salzburg

Festung Hohensalzburg beim Sonnenuntergang, Winter in Österreich

Die majestätische Festung Hohensalzburg erhebt sich hoch über der Stadt Salzburg in Österreich und zählt zu den größten und am besten erhaltenen Burgen Europas.

Als markantes Wahrzeichen der Stadt wurde sie im 11. Jahrhundert erbaut und im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich erweitert.

Ursprünglich als Verteidigungsanlage und Residenz der Fürsterzbischöfe von Salzburg konzipiert, bietet die Festung nicht nur eine imposante Architektur, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt und die umliegende Berglandschaft.

Darüber hinaus beherbergt sie verschiedene Museen, historische Ausstellungen und regelmäßige Veranstaltungen, die Besucher:innen dazu einladen, die reiche Geschichte, Kunst und Kultur Salzburgs zu erkunden.

Der Aufstieg zur Burg kann entweder mit der Festungsbahn, oder zu Fuß bewältigt werden.

Online-Tickets | Eintrittskarte Festung Hohensalzburg

Öffnungszeiten Festung Hohensalzburg | Ganzjährig geöffnet. Öffnungszeiten.

Empfohlene Unterkünfte in Salzburg | B&B Flöckner (Budget), Hotel Goldgasse (Luxus), or Hotel Goldener Hirsch (Luxus)


10. Burg Hohenwerfen

Salzburg

Burg Hohenwerfen, Salzburg, Österreich

Eingebettet zwischen den Berchtesgadener Alpen und dem Tennengebirge thront die 900 Jahre alte Burg Hohenwerfen stolz auf einem steilen Felsen über dem Salzachtal.

Die mittelalterliche Burg wurde 1077 unter Erzbischof Gebhard während des Investiturstreits erbaut.

Gebhard war ein Verbündeter von Papst Gregor VII., der im ständigen Konflikt mit König Heinrich IV. von Deutschland (Heiliger Römischer Kaiser) stand.

Diese Burg sollte gemeinsam mit der Festung Hohensalzburg und der Burg Petersberg die Wege über die Ostalpen gegen die Kräfte des Heiligen Römischen Kaisers sichern. 

Heutzutage ist die Burg für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Besichtigung ist mit oder ohne Führung möglich, ohne Führung kann allerdings nicht das gesamte Areal erkundet werden. 

Online-Tickets | Eintrittskarte Burg Hohenwerfen

Öffnungszeiten Burg Hohenwerfen | Anfang April bis Anfang November. Öffnungszeiten.

Empfohlene Unterkünfte in Werfen | Der Burgblick-Adults Only (Mittelklasse), Landgasthof Reitsamerhof (Mittelklasse), Central-Inn Werfen (Luxus)


11. Spiegelsee am Hochkeil

Hochkönig, Salzburg

Spiegelsee am Hochkeil, Hochkönig, Salzburg

Der Hochkeil ist ein Aussichtsberg (1782 m), der sich südlich des Hochkönig-Massivs erhebt. Er bietet tolle Ausblicke auf die markante Mandlwand, der Südostflanke der gewaltigen Gebirgskette in Salzburg

Am Weg zum Hochkeil lässt sich ein lohnender Abstecher zum Spiegelsee am Hochkeil einbauen. Dieser kleine Teich wird manchmal auch Bergsee am Troiboden genannt.

Obwohl der Begriff „See“ etwas hochgegriffen ist, spiegelt der kleine Teich in einem Moor die Gipfel des Hochkönigs auf wunderbare Weise wider. Es ist das perfekte Fotomotiv.

Die Wanderung zum Hochkeil startet beim Berghotel und Restaurant Arthurhaus. Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Bus als auch mit dem Auto über die Mandlwandstraße erreichbar. 

Wir empfehlen, diese kurze 2-stündige Wanderung mit dem Mühlbacher Höhenweg und/oder der Gipfeltour zur Taghaube zu kombinieren.

Beste Wanderzeit | Juni – Oktober

Empfohlene Unterkünfte in Mühlbach am Hochkönig | Landhaus Rieding (Mittelklasse), Das Grünholz Aparthotel (Luxus), Hotel Bergheimat (Luxus)


12. Liechtensteinklamm

Salzburg

Liechtensteinklamm Gallerie

Die Liechtensteinklamm ist eine beeindruckende Schlucht in Österreich, die sich im Bundesland Salzburg befindet. Sie wurde bereits im Jahr 1875 erschlossen und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel.

Die Klamm erstreckt sich über eine Länge von etwa 4 Kilometern und erreicht an einigen Stellen eine Tiefe von über 300 Metern. Der beeindruckende Anblick wird durch das türkisblaue Wasser der Großarler Ache geprägt, das sich durch die steilen Felswände schlängelt.

Besucher:innen können entlang eines gut ausgebauten Wanderwegs durch die Klamm spazieren und die faszinierende Naturlandschaft sowie die tosenden Wasserfälle bewundern.

Die Liechtensteinklamm ist zwischen Mai und Oktober täglich geöffnet und bietet einzigartige Naturerlebnisse für alle, die sich für spektakuläre Landschaften interessieren.

Empfohlene Unterkünfte in St. Johann im Pongau | Landhotel Lerch Plankenau (Mittelklasse), Apartments Maurachhof (Mittelklasse), Alpina Family, Spa & Sporthotel (Luxus)


13. Felsentherme Bad Gastein

Salzburg

Felsentherme Bad Gastein, Österreich
© Max Steinbauer Photography

Die Felsentherme befindet sich in Kurort von Bad Gastein, im Salzburger Gasteinertal.

Bereits seit mehreren Jahrzehnten erfreut sich die Felsentherme großer Beliebtheit.

Die verschiedenen Thermenbereiche, die von natürlichen Felswänden umgeben werden, bieten Thermenbesucher*innen zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung.

Die Höhenlage von etwa 1.100 Metern, das Gasteiner Thermalwasser und der atemberaubende Blick auf die Gasteiner Bergwelt machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vor allem nach einem langen, kalten Skitag ist ein Thermenbesuch ein echter Genuss.

Das Thermalwasser der Felsentherme wird aus 18 heißen Quellen gespeist. Es gibt mehrere Innen- und Außenpools, einen eigenen Saunabereich mit 8 Saunen, diverse Ruheräume und eine Solegrotte, die unser absolutes Highlight war.

Öffnungszeiten Felsentherme Bad Gastein | Ganzjährig von 9 – 21 Uhr

Empfohlene Unterkünfte in Bad Gastein | Residence AlpenHeart (Budget), Pension Steinbacher (Mittelklasse), CESTA GRAND Aktivhotel & Spa (Luxus)


14. Großglockner Hochalpenstraße

Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg und Kärnten

Großglockner Hochalpenstraße, Österreich

Die mautpflichtige Großglockner Hochalpenstraße ist eine der berühmtesten Alpenstraßen in Österreich und führt über eine Länge von etwa 48 Kilometern in 36 Kehren durch die beeindruckende Landschaft der Hohen Tauern. 

Die Straße wurde zwischen 1930 und 1935 erbaut und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Österreich. 

Sie verbindet die Bundesländer Salzburg und Kärnten miteinander und führt unter anderem zum bekannten Aussichtspunkt der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2369 m), welche sich am Fuße des Großglockners, dem höchsten Berg Österreichs (3798 m) befindet. 

Hier erhält man einen großartigen Ausblick auf die Pasterze, dem längsten Gletscher der Ostalpen. 

Außerdem ist die Kaiser Franz Josefs Höhe Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen, wie z.B. dem Gletscherweg Pasterze oder dem Gamsgrubenweg.

Öffnungszeiten Großglockner Hochalpenstraße | Anfang Mai bis Anfang November. Preise & Öffnungszeiten.

Empfohlene Unterkünfte entlang der Hochalpenstraße | Panoramarestaurant Kaiser Franz-Josefs-Höhe (Mittelklasse) oder Wallackhaus RegioJet Hotels (Mittelklasse)


15. Achensee

Tirol

Bärenkopf Aussicht auf den Achensee, Tirol, Österreich
Ausblick vom Bärenkopf

Der Achensee ist ein malerischer See in Tirol, Österreich, der für seine vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Der See liegt eingebettet zwischen den imposanten Rofan- und Karwendelgebirge und bietet klares, türkisfarbenes Wasser.

Der größte See Tirols (6,8 km²) ist bekannt für vielfältige Wassersportaktivitäten wie Segeln, Windsurfen und Kitesurfen sowie für entspannte Bootsfahrten. Darüber hinaus bietet die Umgebung des Sees zahlreiche Wandermöglichkeiten, von gemütlichen Spaziergängen entlang des Seeufers bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren in den umliegenden Gebirgen.

Entlang des Ufers befinden sich auch charmante Ortschaften wie Pertisau, Maurach und Achenkirch. Sie überzeugen mit ihrer traditionellen Tiroler Architektur, gemütlichen Gasthäusern und Hotels sowie zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Golfplätzen und Wellnessangeboten.

Der Achensee ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel: Im Sommer laden die warmen Temperaturen zum Wassersport und zur Erkundung der umliegenden Bergwelt ein, während im Winter die Region zu einem beliebten Ziel für Skifahrer:innen und Snowboarder:innen wird.

Unsere Lieblingswanderungen beim Achensee sind die Bärenkopf Gipfeltour sowie die Seekarspitze und Seebergspitze Überschreitung.

Empfohlene Unterkünfte am AchenseeSeehotel Einwaller – adults only (Luxus) oder Hotel Auszeit (Luxus) in Pertisau


16. Olpererhütte

Zillertaler Alpen, Tirol

Olperer Hütte Zillertaler Alpen, Österreich

Die Olpererhütte (2388 m) ist eine Berghütte in den Zillertaler Alpen im Bundesland Tirol, Österreich.

Sie beeindruckt mit unvergesslichen Ausblicken auf den Schlegeisspeicher und ist vor allem wegen der nur unweit von der Hütte entfernten Hängebrücke (Fotospot!) bekannt.

Als eines der beliebtesten Ausflugsziele der österreichischen Alpen zieht die Olpererhütte Gäste aus aller Welt an.

Und, seien wir uns ehrlich: Das Foto mit der Bergkulisse der Zillertaler Alpen inkl. dem darunter liegenden türkisblauen Stausee und der darüber „schwebenden“ Hängebrücke ist echt ein Traum.

Die Olperer Hütte ist ausschließlich zu Fuß erreichbar. Ausgangspunkt ist der Schlegeisspeicher, den du anhand einer Mautstraße ab Mayrhofen zwischen Ende Mai und Ende Oktober erreichen kannst.

Obwohl es einen kürzeren und direkteren Aufstieg zur Olpererhütte gibt, empfehlen wir die Rundwanderung via Friesenberghaus.

Während dieser ganztägigen Wanderung wirst du mit zauberhaften Ausblicken auf den darunterliegenden Stausee und den Schlegeiskees-Gletscher verwöhnt. Sie führt entlang eines wunderbaren Balkonweges, der auch Teil des mehrtägigen Berliner Höhenwegs ist.

Öffnungszeiten Mautstraße Schlegeisspeicher | Ende Mai – Ende Oktober

Empfohlene Unterkünfte in MayrhofenLandhotel Rauchenwalderhof (Budget), Alpenhotel Kramerwirt (Mittelklasse), ElisabethHotel Premium Private Retreat- Adults only (Luxus)


17. Historische Altstadt Hall in Tirol

Tirol

Historische Altstadt Hall in Tirol, Österreich
© Tourismusverband Hall Wattens

Hall in Tirol ist eine Kleinstadt im Inntal, das nur wenige Kilometer (östlich) von Innsbruck entfernt ist.

Die historische Altstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg bzw. nach dem Ende des Salzbergbaus (1967) wunderschön restauriert und lässt sich am besten zu Fuß erkunden.

Hall in Tirol eignet sich als perfekter Tages-Ausflug ab Innsbruck. Für Aktivurlauber*innen ist Hall ein toller Ausgangspunkt für die Erkundung des Halltals oder des Naturparks Karwendel.

Durch die Salzindustrie erlangte Hall im 13. Jahrhundert große Bedeutung. Die Stadt war damals das wichtigste Handelszentrum in Nordtirol. 

Zwischen den Jahren 1244 und 1967 wurde 9 km nördlich der Stadt, im Halltal, Salz abgebaut. Die Beziehung zwischen Salz und Hall in Tirol ist noch heute im Stadtwappen ersichtlich. Es zeigt zwei Löwen, die ein Salzfass umklammern.

Auch das moderne Parkhotel Hall in Tirol wurde so gestaltet, dass es wie ein Salzfass aussieht.

Hall wurde früher Solbad Hall genannt, was „Salzbad Hall“ bedeutet. Im Bergbaumuseum erfährst du mehr über die Geschichte des Salzabbaus in Hall. 

Für eine Erkundungstour in den angrenzenden Bergen empfehlen wir die Wanderung des Zirbenwegs, der im nahe gelegenen Tulfes (Glungezer) startet und in Innsbruck-Igls (Patscherkofel) endet.

Hall in Tirol ist ein ganzjähriges Reiseziel.

Empfohlene Unterkünfte in Hall in Tirol | Gasthof Badl – Bed & Breakfast (Mittelklasse), Hotel kontor (Luxus)


18. Großer Ahornboden

Karwendel, Tirol

Grosser Ahornboden, Naturpark Karwendel, Tirol, Österreich

Der Große Ahornboden ist ein romantischer Almboden im abgeschiedenen Hinterriss Tal im Naturpark Karwendel in Tirol. Am Talboden des Enger Tals befinden sich ca. 2300 Bergahornbäume – ein Naturdenkmal des Karwendels – von denen einige bereits über 600 Jahre alt sind. 

Besonders gut zur Geltung kommen die Bäume am Großen Ahornboden im Herbst, wenn sich die Ahornblätter golden färben und im späten Nachmittags-Licht schimmern.

Ihren Höhepunkt erreicht die Laubfärbung Mitte Oktober, wobei der genaue Zeitpunkt jedes Jahr unterschiedlich ist. Die Jahr für Jahr wechselnden Wetter-, Frost- und Windbedingungen sind ausschlaggebend dafür, wann das “Farbenspiel” tatsächlich stattfindet. 

Am Talschluss befindet sich das Alpengasthof und Naturhotel DIE ENG sowie die Engalm, einer im Sommer noch aktiven Alm.

Das kleine Almdorf der Engalm lädt in den Sommermonaten zu einem gemütlichen Essen oder zum Delikatessen-Shopping (eigens produzierter Käse, Schnaps,…) ein.

Für ausdauernde Wander*innen empfehlen wir die Besteigung des Gamsjoch-Gipfels.

Erreichbarkeit Großer Ahronboden (via Mautstraße) | Mitte Juni – Ende Oktober

Empfohlene Unterkünfte beim Großen AhornbodenAlpengasthof und Naturhotel DIE ENG (Mittelklasse), Binsalm (Budget)


19. Silvretta Bielerhöhe / Silvretta Stausee

Gebirgspass Vorarlberg/Tirol

Silvretta Stausee, Montafon, Vorarlberg, Österreich

Bei der Silvretta Bielerhöhe (2037 m) handelt es sich um einen Hochgebirgspass, der das Montafon in Vorarlberg mit dem Paznauntal in Tirol verbindet.

Der Pass liegt an der 22 km langen Silvretta Hochalpenstraße, die zwischen der Silvretta und dem Verwall verläuft.

Direkt bei der Silvretta Bielerhöhe befindet sich der beeindruckende Silvretta Stausee, den du anhand einer einfachen Wanderung (2 Stunden, 6,3 km, minimaler Höhenunterschied) umrunden kannst.

Für fortgeschrittene Wander*innen empfiehlt sich der Rundwanderweg um das Hohe Rad, wo abgesehen vom Silvretta Stausee auch noch das verträumte Bieltal sowie die Wiesbadener Hütte erkundet wird.

Öffnungszeiten Silvretta-Hochalpenstraße | Mitte Juni – November. Öffnungszeiten.

Empfohlene Unterkünfte in Galtür | Hotel Alpina (Mittelklasse), Hotel Luggi (Mittelklasse), All-Suite Resort Paznaun (Luxury)


20. Lünersee

Rätikon, Vorarlberg

Schesaplana - Totalphütte - Lünersee - Douglashütte Wanderung, Rätikon, Österreich

Der preisgekrönte Lünersee in Vorarlberg zählt den beliebtesten Ausflugszielen der Ostalpen.

Spätestens seitdem er im Jahr 2019 zum schönsten Platz Österreichs gewählt wurde („9 Plätze – 9 Schätze“), steht die türkisblaue Perle der Alpen bei vielen Reisenden ganz weit oben auf ihrer Bucket List.

Der idyllischen Bergsee am Ende des Brandnertals ist im Grunde genommen eigentlich ein Stausee.

Geografisch zählt der Lünersee zum Montafon (Gemeinde Vandans). Erreichbar ist er allerdings am einfachsten vom Brandnertal (Lünerseebahn).

Das vielseitige Wandergebiet rund um den Lünersee (1970 m) zieht neben ambitionierte Bergsteiger*innen auch Familien und Naturliebhaber*innen aller Fitnesslevels an.

Am Lünersee startet auch der Rätikon Höhenweg, eine beliebte 3-5 tägige Hüttenwanderung in Österreich und der Schweiz.

Öffnungszeiten Lünerseebahn | Mai – Oktober. Öffnungszeiten.

Empfohlene Unterkünfte in BrandPension Bergkristall (Mittelklasse), Hotel Lün (Mittelklasse), Aktiv-Hotel Sarotla (Luxus)



Österreich Reiseplanung: Essentials

Nutze unseren Österreich Reiseführer und unser Österreich Blog Archiv, um eine unvergessliche Reise in Österreich zu planen.


Beste Reisezeit für deinen Österreich-Urlaub

Der Sommer und der frühe Herbst sind unsere liebsten Jahreszeiten in Österreich. 


Auto vs. Öffis

Österreich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Wir nutzen es selbst ausgiebig, wenn wir in Österreich unterwegs sind. Falls du eine Städtereise in Österreich planst (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz usw.) bzw. eine Hüttenwanderung in Angriff nimmst, ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf jeden Fall äußerst empfehlenswert. 

In einigen Regionen wie z.B. in Mayrhofen, in Schladming oder in Lech am Arlberg kannst du auf tolle saisonale Öffi-Angebote zurückgreifen (z. B. Wanderbusse im Sommer). Außerhalb der Hochsaison sind die Bus-Frequenzen allerdings deutlich reduziert. Zumindest in dieser Zeit finden wir es um einiges praktischer, ein eigenes Auto zur Verfügung zu haben. 

Hier noch ein paar Road-Trip Inspirationen für deine Österreich-Reise:

Autovermietung

Für die Buchung eines Mietwagens empfehlen wir die Mietwagen-Reservierungsplattform Discovercars.com. Diese einfach zu bedienende Buchungsplattform vergleicht Mietwagenangebote von über 500 vertrauenswürdigen Anbietern miteinander und listet dir die besten Optionen für deinen Wunschzeitraum.

Reserviere deinen Mietwagen bei discovercars

Falls du aus einem Nachbarland nach Österreich einreist, vergiss nicht, dir an der Grenze eine Vignette zu kaufen.


Wandern in Österreich

Die schönsten Wanderregionen Österreichs

In unserem Beitrag zu den schönsten Wandergebieten Österreichs findest du einen Überblick über die zahlreichen Gebirge in Österreich und deren Wandermöglichkeiten, inklusive hilfreichen Tipps und Empfehlungen zu verfügbaren Unterkünften. Wirf auch einen Blick auf die schönsten Wanderungen in Österreich sowie die folgenden regions-spezifischen Wanderführer:

Hüttenwanderungen in Österreich

Österreich ist eine erstklassige Reisedestination für Hütten- und Weitwanderungen. Die Qualität und Sauberkeit der Berghütten ist hervorragend. Wir haben es vor allem auf die hochalpinen Wanderwege (“Höhenwege”) abgesehen. Unsere liebsten Mehrtageswanderungen findest du in unserem Beitrag zu den schönsten Hüttenwanderungen Österreichs. Falls Hüttentouren bisher noch Neuland für dich sind, wirf auch einen Blick auf Tipps fürs Hüttenwandern in Österreich.

Wanderausrüstung


Weitere Ausflugsziele in Österreich


Hotels in Österreich

Moon & Honey Travel ist ein unabhängiger Blog, der von zwei leidenschaftlichen Wanderinnen kreiert wurde. Dank Werbeanzeigen und Affiliate-Links ist es uns möglich, kostenlose Inhalte zur Verfügung zu stellen. Wenn über einen dieser Links ein Kauf oder eine Buchung erfolgt, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dabei zusätzliche Kosten für dich entstehen. Wir wünschen frohes Reisen und zahlreiche, unvergessliche Wandererlebnisse!

Sabrina & Kati

Schreibe einen Kommentar