Prag Sehenswürdigkeiten: Die 33 schönsten Highlights Zum Hauptinhalt

Die 33 schönsten Sehenswürdigkeiten in Prag

Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in Prag? Die tschechische Hauptstadt verzaubert mit einer Altstadt aus dem Märchenbuch, deftigem Essen und den melancholischen Wortfetzen Kafkas. Folgende Highlights solltet ihr nicht verpassen.

Die Karlsbrücke gehört zu den größten Prag Sehenswürdigkeiten

Ihr plant einen Städtetrip und fragt euch, welche Sehenswürdigkeiten in Prag ihr nicht verpassen dürft? Wir sind echte Fans der „goldenen Stadt“ und nach eurem Kurztrip seid ihr es bestimmt auch. Denn die Hauptstadt Tschechiens bietet jede Menge Highlights. In diesem Guide stellen wir euch die besten Highlights Prags vor und verraten alles, was ihr für die Reiseplanung eures Städtetrips wissen müsst – inklusive persönlicher Insider-Tipps nach eltichen Prag-Reisen.

Die gute Nachricht: Prag ist von vielen Ecken Deutschlands aus gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Sogar ein Kurztrip oder einen Wochenendtrip lohnen sich. Selbst wenn ihr nur wenige Tage oder ein Wochenende in Prag plant, könnt ihr mit dieser Übersicht eure Zeit vor Ort perfekt planen.

Neben einem Überblick über die größten Attraktionen verraten wir auch den ein oder anderen Geheimtipp unter den Sehenswürdigkeiten, der nicht in jedem Reiseführer steht. Eins ist klar: Prag wird nie langweilig!

Mehr Reisetipps für Tschechien:

Lohnt sich ein Städtetrip nach Prag?

Stammbesucher wissen, dass nur 2 Stunden von Dresden, gut 2,5 Stunden von Leipzig, 3 Stunden von Nürnberg und 4 Stunden von Berlin entfernt eine mit prunkvollen Sehenswürdigkeiten gefüllte Stadt wartet, die ihresgleichen sucht.

Neben Highlights wie der Karlsbrücke, der Prager Burg und dem Veitsdom bietet die Stadt viele weitere Attraktionen wie die Altstadt Staré Město, das Metronom, das Tanzende Haus oder die John Lennon Wall. Dazu kommen Sehenswürdigkeiten in der Neustadt wie der geschichtsträchtige Wenzelsplatz.

Ein Städtetrip vereint zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Prag, von denen ihr viele zu Fuß erreichen könnt, mit preiswerten Unterkünften, deftigem Essen, tschechischem Bier und einer lebendigen Bar- und Partyszene. Perfekt für ein Wochenende!

Ausblick auf die Altstadt von Prag mit Sehenswürdigkeiten
Ausblick auf die gut erhaltene Altstadt
Ausblick auf Prag von der Kleinseite aus
Ausblick auf die Stadt von der Kleinseite aus

Top-Reisetipps

1. Entscheidet euch für das richtige Hotel

Wir haben viele Hotels in Prag getestet und können empfehlen, nicht allzu weit draußen zu wohnen. Das heißt nicht, dass es eines der teuren Hotels der Altstadt sein muss. Auch die Josefstadt, Kleinseite, Hradčany und die Neustadt sind gut gelegen.

Unsere Prag Hotel-Tipps:

2. Spart mit der Prag Card

Die Prag Card (für 2,3 oder 4 Tage) ist die beste Erfindung seit tschechischem Bier. Ihr habt damit freien Eintitt zu 80+ Sehenswürdigkeiten in Prag wie die Burg, Altneu-Synagoge und Karlsbrücken-Museum – sogar eine kostenlose Bootafahrt ist inkludiert!

MEHR INFOS

3. Macht eine romantische Bootstour auf der Moldau

Die Unternehmung schlechthin ist eine Bootstour auf der Moldau am Abend. Dabei geht es vorbei an der Karlsbrücke, der Burg und anderen Sehenswürdigkeiten in Prag. Das Beste: ein großes Dinner-Buffet ist auch gleich dabei.

MEHR INFOS

Altstadt in Prag
Die Altstadt ist perfekt für einen längeren Spaziergang

Altstadt

Die Altstadt Staré Město ist das brodelnde Herz der Stadt und genau hier beginnt für die meisten Erstbesucher auch die Reise. Das ist kein Wunder, denn in der Altstadt reiht sich eine Attraktion an die andere.

Altstädter Ring

Viele beginnen ihre Städereise auf dem Altstädter Ring. Denn auf dem kopfsteingepflasterten Platz befinden sich mit dem Altstädter Rathaus, der Astronomischen Uhr und der St.-Nikolaus-Kirche gleich drei Hochkaräter unter den Sehenswürdigkeiten in Prag.

Altstädter Rathaus und astronomische Uhr

Das Rathaus wurde 1364 fertiggestellt und allein aufgrund des enormen Alters hübsch anzusehen. Das eigentliche Highlight aber ist die Rathausuhr. Das schöne Uhrwerk wurde im Jahr 1410 erbaut und ziert bis heute die Südmauer des Altstädter Rathauses. Dass die astronomische Uhr eine der Hauptsehenswürdigkeiten der tschechischen Hauptstadt ist, hat einen besonderen Grund. Zu jeder vollen Stunde beginnt ein Schauspiel, das hunderte Schaulustige anzieht und gebannt nach oben schauen lässt.

Was genau passiert? Die Figuren der 12 Apostel erscheinen in den Fenstern. Gleichzeitig erwachen die vier Figuren an den Seiten des Zifferblattes zum Leben, der Sensenmann bringt eine kleine Glocke im Turm zum Läuten und ein Hahn beginnt zu krähen. Schon ist das urige Schauspiel auch wieder vorbei.

Tickets

Eintrittskarten für das Altstädter Rathaus

Sichert euch die Eintrittskarten für den beliebten Pulverturm vorab online und umgeht die Warteschlangen. Besucht die gotische Kapelle, die Prunkräume und das Innenleben der astronomischen Uhr.

MEHR INFOS

Infos
Das Schauspiel der Uhr findet zwischen 09:00 und 21:00 Uhr zur vollen Stunde statt.

Öffnungszeiten

Mo 11:00-20:00 Uhr, Di & Mi 09:00-21:00 Uhr, Do-So 10:00-20:00 Uhr

Adresse

Staroměstské nám. 1/3

Pulverturm

Am Platz der Republik liegt der 65 Meter hohe Pulverturm (Prašná Brána). Seinen Namen verdankt er dem Schwarzpulver, das hier bis Ende des 17. Jahrhunderts gelagert wurde. Heute kann man im Inneren eine kleine Ausstellung besuchen, die von seiner Geschichte erzählt und vor allem darf man auf den Turm selbst. Von oben hat man eine tolle Aussicht auf die Stadt.

Tickets

Eintrittskarten für den Pulverturm

Sichert euch die Eintrittskarten für den beliebten Pulverturm am besten vorab online.

MEHR INFOS

Öffnungszeiten

Täglich 10:00-18:00 Uhr, Mi bis 20:00 Uhr

Adresse

nám. Republiky 5

Die berühmte Kafka-Statue von Czerny
Die berühmte Kafka-Statue von Czerny ist ein toller Fotospot

Statue Franz Kafkas

Ein moderneres Kunstwerk von David Černý (Wikipedia) begeistert vor allem die Fans des böhmischen deutschsprachigen Schriftstellers Franz Kafka (Wikipedia). Der berühmte Sohn der Stadt wird nicht nur mit dem Franz Kafka Museum und dem kopflosen Franz-Kafka-Denkmal gehuldigt, sondern seit 2014 mit dem spiegelnden „Kopf von Franz Kafka“ (tschechisch: Hlava Franze Kafky).

Die riesige Statue vor dem Quadrio-Einkaufszentrum zeigt den Kopf von Franz Kafka und ist eine der neueren Sehenswürdigkeiten in Prag. Die kinetische Skulptur ist 11 Meter hoch und besteht aus 42 rotierenden Paneelen. Jede Schicht ist mechanisiert und dreht sich einzeln. Auch wer kein Liebhaber der Werke Kafkas ist, wird dieses Kunstwerk einfach unglaublich finden.

Öffnungszeiten

Rund um die Uhr zugänglich

Adresse

5 Charvátova
Anfahrt: Haltestelle Národní třída (U-Bahnlinie B) oder Můstek (U-Bahnlinien A, B)
Website von David Cerny

Die Karlsbrücke gehört zu den größten Prag Sehenswürdigkeiten
Die Karlsbrücke gehört zu den größten Highlights in ganz Tschechien
Die Karlsbrücke ist ein Touristenmagnet
Die Karlsbrücke ist ein Touristenmagnet

Karlsbrücke

Schonmal von der Karlsbrücke in Prag gehört? Vielleicht kennt ihr sie aus Filmen wie „Mission Impossible“ (Amazon Prime Video) oder „xXx – Triple X“ (Amazon Prime Video). Die im 14. Jahrhundert errichtete Karlsbrücke gilt als wichtigstes Wahrzeichen schlechthin. Sie verbindet die Altstadt mit der Kleinseite und bietet wundervolle Ausblicke auf die Moldau. Sie gilt als eine der ältesten Steinbrücken Europas.

Mit Sicherheit aber gehört sie zu den meistbesuchten. Denn die Karlsbrücke ist das Highlight unter den Sehenswürdigkeiten in Prag, das immer voller Besucher ist. Bekannt ist sie für ihre 16 Pfeiler mit Rundbögen und für die vielen Heiligenfiguren und Madonnen, die sie zu beiden Seiten zieren. Auf der Brücke tummeln sich zu nahezu jeder Tageszeit Maler, Straßenmusiker, Souvenirverkäufer – und Taschendiebe, also Vorsicht!

Unser Tipp

Für ein Foto der Karlsbrücke am besten ganz früh am Morgen kommen, wenn die Touristenmassen noch schlafen.

Öffnungszeiten

Rund um die Uhr zugänglich

Anfahrt

Haltestelle Staroměstská (U-Bahnlinie A)
Website

Der Havelsky Markt ist für seine gestreiften Dächer bekannt
Der Havelsky Markt ist für seine gestreiften Dächer bekannt

Havelsky Market

Auf dem schönen Havel-Markt (Havelský trh) in der Innenstadt werden seit 1232 regionales Obst & Gemüse, aber auch Kunst, Kunsthandwerk und Souvenirs verkauft. Während er im Mittelalter Neuer Markt genannt wurde, gehörten zum ursprünglichen Markt neben der Havelská-Straße, in der die Händler heute arbeiten, auch die parallel verlaufende Rytířská-Straße und der Uhelný-Markt.

An Werktagen öffnet der Havelsky Market um sieben Uhr morgens. Die Stände bieten eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse an. Der Charakter des Marktes ändert sich an den Wochenenden, wenn der größte Teil der verkauften Waren aus Souvenirs für Touristen besteht.

Öffnungszeiten

Mo-Sa 07:00-19:00, So 08:00-18:30 Uhr

Adresse

Havelská 13
Anfahrt: Haltestelle Můstek (U-Bahnlinien A, B)

Rudolfinum

Das Rudolfinum in der Altstadt ist ein traditionelles Konzert- und Kulturzentrum, das im Stil der Neorenaissance erbaut wurde die tschechische Philharmonie beheimatet. Auch von außen eine Augenweide. Es besteht aus drei Konzertsälen, von denen der Dvořák-Saal der größte und bekannteste ist. Hier dirigierte Antonín Dvořák im Jahr 1896 das erste Konzert der Tschechischen Philharmonie. Die Konzerte des Prager Frühlings finden hier statt.

Der Besuch eines Konzerts im Rudolfinum gehört für Musikliebhaber zu den Highlights der Stadt. Sehenswert ist auch aber auch das beliebte Cafe Rudolfinum (Alšovo nábř. 79), ein stilvolles Kaffeehaus in der Säulenhalle.

Adresse

Alšovo nábř. 12
Anfahrt: Haltestelle Staroměstská (U-Bahnlinie A)
Website

Prager Gemeindehaus

Das Gemeindehaus oder Repräsentationshaus (tschechisch Obecní dům) steht am Platz der Republik Nr. 5 und damit direkt neben dem Pulverturm. Während im Jugendstilbau Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden, ist das prachtvolle Gebäude wunderhübsch anzusehen.

Das Obecní Dům steht an der Stelle, an der sich einst der Königshof befand und damit die ehemalige Residenz von König Wenzel IV., der in dieser Gegend neue Festungsanlagen zum Schutz der Stadt errichten ließ. Ein Teil dieser Festungsanlagen steht mit dem Pulverturm  direkt neben dem Stadthaus.

Heute gibt es einen unglaublichen Kontrast zwischen dem Stadthaus und dem Pulverturm. Obecní Dům auf der einen Seite ist ein magischer Ort mit schönen Details, während der Turm scheinbar an den dunklen Elementen der Geschichte aus dem 14. Jahrhundert festzuhalten scheint. So oder so, beide sind einen Besuch wert. Interessanterweise wurden die beiden Gebäude physisch miteinander verbunden, was die Faszination noch verstärkt.

Die heutige Form des Gemeindehauses entstand Anfang 1900. Und 1912 wurde es schließlich eröffnet. Der Eröffnung gingen jahrelange Arbeiten und umstrittene städtische Kommissionen voraus. Das Design und die Kunst des Gebäudes, das man heute sieht, ist eine Kombination aus vielen Künstlern der damaligen Zeit. Der Entwurf selbst war eine überraschende Zusammenarbeit von künstlerischen Elementen, einschließlich der Arbeiten vieler bekannter tschechischer Künstler wie Alfons Mucha und Mikulas Ales. Besonders lohnt sich neben den vielen kleinen Details ein Blick auf das prächtige Mosaik über dem Haupteingang.

Wer alle Sehenswürdigkeiten der Altstadt kompakt sehen will, kann eine 3-stündige Tour machen.

Aktivität

Altstadt & Prager Burg – Tour auf Deutsch

Erlebt eine dreistündige Stadtführung durch die Altstadt. Erfahrt mehr über die Legenden und den historischen Hintergrund der Stadt.

MEHR INFOS

Adresse

nám. Republiky 5
Anfahrt: Haltestelle Náměstí Republiky (U-Bahnlinie B)
Website

Josefstadt

Die Josefstadt, auch Josefov-Viertel, ist das ehemalige Jüdische Viertel und ein Teil der Altstadt. Im ehemaligen Ghetto findet man heute bedeutende Zeugnisse des jüdischen Lebens. Neben dem Alten Jüdischen Friedhof gehören auch mehrere Synagogen zu den Sehenswürdigkeiten in Prag, die man nicht auslassen sollte.

Jüdisches Museum

Das Jüdische Museum besteht aus sechs jüdischen Denkmälern in Josefov, die zu den wichtigsten Highlights Prags zählen: die Maisel-Synagoge, die Pinkas-Synagoge, die Spanische Synagoge, die Klaus-Synagoge, die Zeremonienhalle und der Alte Jüdische Friedhof. Zu dem am besten erhaltenen Komplex historischer jüdischer Denkmäler in Europa wird oft auch die Alte-Neue Synagoge gezählt, die für Gottesdienste genutzt wird und für die ein separates Ticket oder eine zusätzliche Gebühr erforderlich ist.

Unser Tipp: Ihr könnt das Jüdische Museum entweder auf eigene Faust besuchen oder eine Tour durch das Jüdische Viertel buchen, die von einem zertifizierten Führer geleitet wird und in der alle Eintrittskarten bereits enthalten sind.

Tickets

Rundgang durchs Jüdische Viertel – mit Eintrittskarten

Erkundet das Erbe des Judenviertels bei einem geführten Rundgang – inkl. Eintrittskarten für die Synagogen und den jüdischen Friedhof.

MEHR INFOS

Maisel-Synagoge

Die 1592 gegründete Maisel-Synagoge zeigt einen Querschnitt durch die Geschichte der Juden in Böhmen, von den frühen jüdischen Gemeinden des 10. Jahrhunderts bis zu ihrer Emanzipation im 18. Jahrhundert.

Adresse

Maiselova 10, 110 00 Praha 1
Website aller Josefstadt-Sehenswürdigkeiten

Spanische Synagoge

Die Ausstellung in der Spanischen Synagoge schließt chronologisch an die Ausstellung in der Maisel-Synagoge an und zeigt die Geschichte der böhmischen und mährischen Juden vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Adresse

Vězeňská 1, 110 00 Staré Město

Pinkas-Synagoge

Die Pinkas-Synagoge stammt aus dem Jahr 1535 und ist das Werk der Familie Horowitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Synagoge in eine Gedenkstätte für die von den Nazis ermordeten Juden aus Böhmen und Mähren umgewandelt. An den Wänden sind die 80.000 Namen der jüdischen Opfer, ihre persönlichen Daten und die Namen der Gemeinden, denen sie angehörten, eingraviert.

Adresse

Široká 23, 110 00 Josefov

Klausen-Synagoge

Die am Eingang zum Alten Jüdischen Friedhof gelegene Klausen-Synagoge war die größte Synagoge des jüdischen Ghettos und der Sitz der Bestattungsgesellschaft. Sie beherbergt eine Dauerausstellung mit dem Titel „Jüdische Bräuche und Traditionen“.

Adresse

U Starého Hřbitova 39, 110 00 Josefov,

Jüdischer Zeremoniensaal

Der Zeremoniensaal des Bestattungsinstituts beherbergt den zweiten Teil der Ausstellung „Jüdische Bräuche und Traditionen“.

Alter jüdischer Friedhof

Wer nach den Sehenswürdigkeiten in Prag sucht, kommt daran nicht vorbei. Der alte jüdische Friedhof ist sicherlich einer der schönsten Friedhöfe der Welt. Ein Besuch ist etwas ganz Besonderes, nicht nur weil man als Mann am Eingang die jüdische Kopfbedeckung erhält, eine Kippa.

Der Jüdische Friedhof in Prag geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Weil der Platz nicht ausreichte, stapelte man bis zu zehn Gräber mit der Zeit übereinander – insgesamt sollen es über 100.000 sein. Das erklärt auch, warum der Alte Jüdische Friedhof höher liegt als die umliegenden Straßen.

Von Moos überwachsenes Gestein trug selten so eine große Nostalgie und Tragik in sich wie hier im Alten Jüdischen Friedhof. Absolut sehenswert!

Adresse

Široká 3, 110 00 Josefov

Galerie Roberta Guttmanna

Die nach dem einheimischen Maler Robert Guttmann (1880-1942) benannte Galerie zeigt Wechselausstellungen, die sich mit dem jüdischen Leben, der Verfolgung der böhmischen und mährischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, jüdischen Denkmälern in der Tschechischen Republik und der jüdischen Präsenz in der zeitgenössischen bildenden Kunst befassen.

Eintritt

270 CZK (ca. 10 Euro; Alter Jüdischer Friedhof, Alt-Neu Synagoge, Maisel Synagoge, Pinkas Synagoge, Klausen Synagoge und Zeremonienhalle sind inklusive)

Öffnungszeiten

April-Oktober: Täglich außer Sa 09:00-18:00 Uhr
November-März: Täglich außer Sa 09:00-16:30 Uhr

Adresse

U Staré školy 153/3, 110 00 Josefov
Anfahrt: Haltestelle Staroměstská (U-Bahnlinie A)

Alter jüdischer Friedhof in Prag
Der alte jüdische Friedhof ist definitiv einen Besuch wert

Altneu-Synagoge

Der kleine Bruchteil, der vom Prager Ghetto übrig blieb, gehört zu den seltensten jüdischen Denkmälern Europas. Absolut sehenswert ist in der Joselfstadt die Altneu-Synagoge. Der frühgotische Bau vom Ende des 13. Jh. gilt als älteste Synagoge in Mitteleuropa und wird noch heute als Synagoge genutzt.

Öffnungszeiten

September-März: Mo-Fr & So 09:00-17:00
April-Oktober: Mo, Di, Mi, Do, Fr, So 09:00-18:00
Freitags wird die Synagoge eine Stunde vor Schabbatanbruch geschlossen
Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen

Adresse

Červená, 110 01 Josefov
Website

Geburtshaus Franz Kafkas

Ein kleiner Insidertipps unter den Sehenswürdigkeiten in Prag ist ganz unscheinbar. Ebenfalls in der Josefstadt befindet sich das Geburtshaus von Franz Kafka: Rodný dům Franze Kafky. Er wurde 1883 in einem Haus an der Ecke Maiselova und Kaprova neben der Nikolaikirche geboren. Das ursprüngliche Gebäude wurde abgerissen, nur die Tür blieb Tür erhalten. Eine Büste von Kafka und eine Gedenktafel weisen auf den Geburtsort Kafkas hin.

Adresse

Nám. Franze Kafky 24, 110 00 Staré Město

Kleinseite

Viele sagen, der Geheimtipp unter den Stadtvierteln sei die Prager Kleinseite (Malá Strana) auf der anderen Seite der Moldau. Wir finden, dass die Kleinseite auf jeden Fall genau der richtige Ort für alle ist, die mal eine Verschnaufpause von der oft überfüllten Altstadt brauchen. Obwohl auch dort ein echtes Highlight auf euch wartet.

Prager Burg auf der Kleinseite
Besucht unbedingt die Burg auf der Kleinseite

Prager Burg

Die Prager Burg aus dem 9. Jahrhundert thront auf der Kleinseite auf dem Berg Hradschin (Hradčany) über der Stadt. Sie ist die größte geschlossene Burganlage der Welt und weit mehr als nur ein Highlight. Kein Wunder, dass sie mit 1,4 Millionen Besuchern die meistbesuchte Touristenattraktion und sogar die am meisten besuchte Sehenswürdigkeit in ganz Tschechien ist.

Unser Tipp für den Besuch der Burg

Am besten fahrt ihr mit der Tram 23 oder 22 nach oben. Mit Glück erwischt man eine der alten, urigen Bahnen. Den Weg runter in die Stadt macht man am besten zu Fuß. Dann spaziert man durch die Weinberge auf die Stadt zu. Tolle Ausblicke sind inklusive!

Was gibt es in der Prager Burg zu sehen?

Mehr als man denkt. Denn sie wartet mit gleich mehreren Highlights innerhalb der Burg auf: dem Veitsdom, der Basilika des Heiligen Georgs, der Nationalgalerie und dem Goldenen Gässchen.

Besichtigung der Prager Burg
Die Besichtigung des Burgareals solltet ihr nicht verpassen

Braucht man ein Ticket für die Sehenswürdigkeiten der Burg?

Es gibt drei verschiedene Rundgänge, für die man unterschiedliche Arten von Eintrittskarten kaufen muss. Tatsächlich kann man die Burg auch ohne Ticket besuchen, aber dann dürft ihr auch nirgends reingehen. Diese Tickets und Rundgänge gibt es:

  • Rundweg A: 350 CZK (ca. 13 Euro)
    Dieses Ticket ist das volle Paket. Inkludiert in diesem Eintrittspreis ist der Alte Königspalast, der St. Veitsdom, die St. Georgsbasilika, das Goldenes Gässchen, der Pulverturm, der Rosenberger Palast und eine Ausstellung über die Geschichte der Burg.
  • Rundweg B: 250 CZK (ca. 9 Euro)
    Das kleine Ticket beinhaltet deutlich weniger. Es erlaubt den Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Prager Burg: zum Alten Königspalast, der St. Georgsbasilika, dem Goldenes Gässchen und dem St. Veitsdom.
  • Rundweg C: 350 CZK (ca. 13 Euro)
    Wer die anderen Highlights der Burg besichtigen will, fährt mit diesem Ticket richtig. Erlaubt sind damit der Zutritt zur Ausstellung St.-Veits-Schatz und zum Bildergalerie der Burg. Außerdem darf man auf den Aussichtsturm „Großer Südturm“ des Veitsdoms.

Unser Tipp: Was empfehlen wir? Aus eigener Erfahrung können wir das Ticket für den Rundweg B empfehlen. Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten inklusive und der Besuch passt mit 3 bis 4 Stunden auch prima in einen Wochenendtrip.

Kauft euch das Ticket B vorab online über GetYourGuide. Das hat den Vorteil, dass ihr die langen Warteschlangen an der Ticketkasse umgeht.

Tickets

Eintrittskarten für die Prager Burg – ohne Anstehen

Sichert euch eure Tickets für die Burg für euren Wunschtermin lieber vorab online. Die Eintrittskarten sind begehrt und es bildet sich oft eine ewige Schlange an den Kassen.

MEHR INFOS

Aktivität

Die beliebteste Führung der Prager Burg – inkl. Ticket

Erkundet die spektakuläre Burg, besucht den Veitsdom, die St. Georgs-Basilika und das Goldene Gässchen und fahrt mit der Straßenbahn von der Kleinseite zur Burg.

MEHR INFOS

Öffnungszeiten

November-März: 09:00-16:00 Uhr
April-Oktober: 09:00-17:00
Das gesamte Burgareal ist von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet

Adresse

Hradčany
Anfahrt: Station Malostranská (U-Bahnlinie A) oder mit der Straßenbahnlinie 22/23 oder zu Fuß mit kurzem Aufstieg
Website

St. Veitsdom

Der Veitsdom von 1344 ist die ehemalige Kathedrale des Erzbistums Prag und ganz nebenbei die größte Kirche in Tschechien. Kaum im Gelände der Burg steht mitten drin plötzlich dieses riesige Kirchenschiff, ein echtes Meisterwerk gotischer Architektur und eines der wichtigsten Prag-Sehenswürdigkeiten.

Eintritt

Mit Ticket A oder B kommt man ins Innere, wo es die Kronjuwelen Böhmens zu bestaunen gibt.

Öffnungszeiten

November-März: Mo-Sa 09:00-16:00 Uhr; So 12:00-16:00 Uhr
April-Oktober: Mo- Sa: 09:00-17:00 Uhr So 12:00-17:00 Uhr

Adresse

III. nádvoří 48/2
Website

Basilika des Heiligen Georgs

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Prag steht unweit des St.-Veits-Dom am Georgplatz. Die Basilika des Heiligen Georgs gilt als eine der wichtigsten romanischen Sehenswürdigkeiten und als zweitälteste Kirche der Stadt. Sie wurde um das Jahr 920 gegründet, ist also uralt.

Dominant sind die beiden weiße Türme mit einer Höhe von 41 Metern. Witzig sind die beiden Namen. Denn der breitere Turm heißt Adam, während der der schmalere Eva genannt wird. Einprägsam, oder?

Eintritt

Kann mit Ticket A und B besichtigt werden.

Öffnungszeiten

Juni-Dezember: Täglich 10:00-18:00 Uhr

Adresse

náměstí U Svatého Jiří
Website

Goldgasse an der Prager Burg
Die berühmte Goldgasse an der Burg

Goldenes Gässchen

Es gibt Sehenswürdigkeiten in Prag, die schaut man sich gerne häufiger an. So wie diese berühmteste Straße im Burgareal. Das Goldene Gässchen, auch Alchimistengasse oder Goldmachergasse genannt, liegt an der Innenmauer der Burg und lockt mit zuckersüßen Häuschen, in denen von 1916-1917 sogar Franz Kafka wohnte.

Benannt nach den Goldschmieden, die hier einst wohnten, befinden sich in den schnuckeligen Häusern heute kleine Museen, die noch so eingerichtet sind wie anno dazumal. Einfach märchenhaft!

Eintritt

Kann mit Ticket A und B besichtigt werden.

Öffnungszeiten

Juni-Dezember: Täglich 10:00-18:00 Uhr

Adresse

Zlatá ulička

John Lennon Wall in Prag
Die John Lennon Wall ist ein beliebtes Motiv für Fotos und Selfies

John Lennon Wall

Die John Lennon Mauer in Mala Strana ist eine von vielen auf der Welt und einer der „coolen“ Orte in der Stadt. Wirklich jeder will hier ein Foto schießen. Nach 1948 wurde die Mauer als Protest gegen die kommunistische Übernahme als Wand für Botschaften genutzt, bis es deshalb in den 1960er Jahren „Crying Wall“ genannt wurde.

Als am 8. Dezember 1980 John Lennon ermordet wurde, wurde die Mauer zu einem Ort der Trauer. Über Nacht wurde die Wand mit dem Gesicht des Musikers bemalt. Die John-Lennon-Mauer war geboren. Bis heute kamen immer mehr Symbole der Beatles, der Peace-Bewegung hinzu und machen die Mauer zu einer der meistbesuchtesten Sehenswürdigkeiten in Prag.

Adresse

Velkopřevorské náměstí
Google Maps

Franz Kafka Museum

Hergehört, Kafka-Fans! Das Franz Kafka Museum am Ufer der Moldau auf der Kleinseite ist ein Highlight für jeden Literaturliebhaber. Das Museum huldigt den großen Schriftsteller. Zu den schönsten Ausstellungsstücken gehören original Liebesbriefe. Diese sind so voller Melancholie, dass sie einem beim Lesen ein leichtes Seufzen entlocken.

Die Ausstellung befasst sich zunächst mit Kafkas jüdischer Herkunft und zeigt alte Fotos des Prager Judenviertels. Wie auch an anderen Stellen im Museum findet man Auszüge aus Kafkas Briefen. Im Projektionsraum erklingen die Klänge von Smetanas Musikstück Vltava (Moldau), und es wird ein Blick auf Kafkas Kindheit geworfen, als die Familie im Haus U Minuty bei der Astronomischen Uhr am Altstädter Ring wohnte. Überall finden sich zahlreiche Fotos, Auszüge aus Briefen und z.B. das Zeugnis über die bestandene juristische Universitätsprüfung. Die starken Spannungen zwischen seinem Leben als Angestellter und seiner Künstlerpersönlichkeit lösten in Kafka eine innere Unruhe aus, die sich in seinen einfachen Zeichnungen widerspiegelt, die in der Ausstellung in Animationen umgesetzt wurden. Es gibt auch eine interessante Installation, die Kafkas Begegnung mit einer jiddischen Theatertruppe und seinen Beziehungen zu vier Frauen gewidmet ist, die hauptsächlich durch Briefe zustande kamen. Die Ausstellung im ersten Stock schließt mit einem Blick auf die Zeit, als Kafka aufgrund einer Kehlkopftuberkulose weder sprechen noch essen oder trinken konnte. Außerdem wird in dieser Abteilung der Tod des Schriftstellers behandelt.

Die Treppe zur unteren Etage ist rot beleuchtet, so dass man das Gefühl hat, sie würde nie enden. Im Erdgeschoss findet man sich in einer beklemmenden Welt der Bürokratie wieder. Das Labyrinth aus großen Schubladen, die mit Namen beschriftet sind, verweist auf Kafkas Romane „Amerika“ (Amazon) und „Der Prozess“ (Amazon). Es folgt eine bewegende audiovisuelle Installation, die von dem unvollendeten Roman „Das Schloss“ (Amazon) inspiriert ist.

Die gesamte Ausstellung ist mit Zitaten aus seinen Büchern, Briefen und Tagebüchern versehen, die einen noch mehr in die Atmosphäre von Kafkas Werken und in das Leben und Denken des Autors eintauchen lassen.

Tickets

Eintrittskarten für das Franz Kafka Museum

Sichert euch die Eintrittskarten für das beliebte Museum einfach vorab online. Wählt eure Wunschzeit aus und umgeht die Warteschlangen.

MEHR INFOS

Öffnungszeiten

Täglich 10:00-18:00 Uhr

Adresse

Cihelná 635
Website

Ausblick vom Wenzelsplatz
Perfekter Ausblick vom Wenzelsplatz

Neustadt

Auch die Neustadt (Nové Město) sollte man auf einem Städtetrip nicht auslassen, denn sie bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.

Wenzelsplatz

Auch der Wenzelsplatz ist einen Besuch wert. Mit 750 Metern Länge ist er einer der größten Plätze in Europa und gleicht eher einer Prachtstraße mit zahlreichen Straßencafés, Restaurants und Shops. Perfekt für einen Bummel.

Rund um den Platz sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu finden. Dazu zählen das Tschechische Nationalmuseum, das Haus der Mode und das renommierte Hotel Europa. Der Platz, den die Habsburger zu Ehren von Wenzel von Böhmen „Wenzelsplatz“ tauften, steht übrigens gleich mehrfach in den Geschichtsbüchern. Unter anderem wurde hier im November 1989 das Ende des Kommunismus in Tschechien besiegelt.

Unsere Empfehlung: Wir empfehlen euch einen Spaziergang in Richtung des Nationalmuseums am Ende des Boulevards und entlang der schön bepflanzten und mit Kunstwerken bestückten Gärten in seiner Mitte.

Unser Geheimtipp
Im Hotel Jalta (Website) befindet sich eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit: ein ehemals geheimer Atomschutzbunker, den man heute besuchen kann.

Anfahrt

Haltestelle Muzeum (U-Bahnlinien A,C)

Nationalmuseum

Das Tschechische Nationalmuseum liegt am oberen Ende des Wenzelsplatz und vollendet jeden Bummel entlang des Boulevards. Denn auch wer kein Fan von Museen ist, wird schon von außen seine Freude an dem prächtigen Gebäude haben. Noch besser wird es im Inneren, denn neben Ausstellungsstücken der Kultur- und Naturgeschichte und einer mineralogischen, zoologischen und anthropologische Abteilung, warten prunkvolle Decken und Reliefs. Eine echte Augenweide!

Aktivität

Altstadt-Tour & Nationalmuseum ohne Anstehen

Erkundet den Altstädter Ring und den Wenzelsplatz bei einem 1,5-stündigen Rundgang mit einem Einheimischen. Profitiert vom Einlass ohne Anstehen und entdeckt das Nationalmuseum auf eigene Faust.

MEHR INFOS

Öffnungszeiten

Täglich 10:00-18:00 Uhr

Adresse

Václavské náměstí 68
Anfahrt: Haltestelle Muzeum (U-Bahnlinien A,C)
Website

Czerny Pferd in der Passage Lucerna
Czernys berühmtes Pferd befindet sich in der Passage Lucerna

Passage Lucerna

Ein Geheimtipp unter den Prag-Sehenswürdigkeiten befindet sich unweit des Wenzelplatzes. Ein Abstecher lohnt sich auch in eine Seitenstraße. Denn hier befindet sich in der Passage Lucerna ein berühmtes Pferde-Kunstwerk von David Černý.

Die Statue des kopfüber hängenden Pferdes wirkt unglaublich surreal. Auf seinem Bauch sitzt der heilige Wenzel mit nach unten gedrehtem Kopf, seine Beine sind gefesselt. Die umstrittene Reiterstatue entwickelt in den oft orange-gelb beleuchteten Inneren der alten Passage einen fast mystischen Charme.

Unser Tipp

Direkt über der Pferdestatue befindet sich das Café Kavárna Lucerna (Website) mit gutem Kuchen und daneben das urige Kino Lucerna.

Adresse

Palais Lucerna (Palác Lucerna), Špěpánská 61
Anfahrt: Haltestelle Muzeum (U-Bahnlinien A,C)
Google Maps

Tanzendes Haus

Das als „Dancing House“ (tschechisch Tančící dům) im Jahr 1996 eröffnete Haus am Ufer der Moldau stammt aus der Feder der berühmten Architekten Vlado Milunić und Frank O. Gehry. Die Architektur des in sich verdrehten Hauses wurde vom Tanz eines berühmten Filmpaares inspiriert: Fred Astaire und Ginger Rogers.

Adresse

Rašínovo nábřeží 80 / Jiráskovo náměstí 6
Anfahrt: Haltestelle Karlovo náměstí (U-Bahnlinie B)
Google Maps | Website

Staatsoper in Prag
Verpassen solltet ihr auch nicht die tschechische Staatsoper

Staatsoper Prag

Die Státní opera Praha muss sich vor anderen großen Staatsopern nicht verstecken. In dem altehrwürdigen Opernhaus von 1883 werden Opern und Ballett aufgeführt. Derzeit ist die Staatsoper ein integraler Bestandteil des Nationaltheaters. Seine Ursprünge gehen auf das Jahr 1888 zurück. Damals war es jedoch noch als Neues Deutsches Theater bekannt.

Heute wird die Staatsoper als eine der kulturellen Säulen der tschechischen Nation dargestellt, aber das war nicht immer so. Eigentlich war es ursprünglich eine Kulturbude, die vor allem der deutschen Minderheit diente, die eine Alternative zum Nationaltheater in der tschechischen Hauptstadt suchte.

Die Realisierung des damaligen Neuen Deutschen Theaters wurde von der Wiener Firma Fellner und Helmer übernommen. Mit dem Bau wurde 1886 an der Stelle begonnen, an der ursprünglich das New Town Theatre stand. Zwei Jahre später fand die große Eröffnung statt, deren Höhepunkt die Aufführung von Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg war.

Die Staatsoper wurde nach der Revolution, am 1. April 1992, gegründet. Damals war sie noch eine unabhängige Einrichtung. Dies änderte sich jedoch 2012, als die Staatsoper in das Nationaltheater integriert wurde.

Adresse

Wilsonova 4
Anfahrt: Haltestelle Muzeum (U-Bahnlinien A,C)
Website

Andere Sehenswürdigkeiten

Immer noch nicht genug? Folgende Sehenswürdigkeiten in Prag wollen wir euch nicht vorenthalten.

Metronom & Letna Park

Es gibt Sehenswürdigkeiten, die kann man schnell übersehen. So wie das Metronom im Letna Park. Es thront über der Stadt und gibt im wahrsten Sinne den Takt an. Die Gegend um das große Bauwerk, das von vielen Ecken der Stadt zu (über)sehen ist, wird als Skatepark genutzt. Eine lässige Gegend mit tollem Ausblick.

Adresse

Nábřeží Edvarda Beneše

Prager Fernsehturm

Was unter den Hauptstädtern einmal als hässlichsten Gebäude der Welt galt, ist heute ein beliebter Unterhaltungskomplex mit toller Aussicht: der Žižkov-Fernsehturm (heute Tower Park Prag genannt). Auf Besucher wartet ein Café, ein Restaurant und eine Aussichtsplattform mit 360-Grad-Blick auf die tschechische Hauptstadt.

Tickets

Eintrittkarten für den Fernsehturm (mit Audioguide)

Sichert euch die Tickets vorab und genießt den besten Panoramablick auf Prag. Ihr habt Zugang zum Observatorium 93 m über dem Boden – inkl. Audioguide übers Smartphone.

MEHR INFOS

Unser Tipp

Wirklich sehenswert sind die Skulpturen von David Černý an der Außenwand des Fernsehturms. Hier hängen zehn Babys, die auf den Turm klettern und sogar von weiter weg deutlich zu sehen.

Öffnungszeiten

Täglich 09:00-21:00 Uhr

Adresse

Mahlerovy sady 1
Website

Reiseführer

Wir finden es immer noch praktisch, bei die Städtereise wie nach Prag einen kleinen Reiseführer dabei zu haben. Man kann sich vor der Reise ein wenig einlesen und hat vor Ort einen oft handlichen Reiseführer parat, in dem man schnell die wichtigsten Infos zu den Prag- Sehenswürdigkeiten nachlesen kann. Nach etlichen Reisen Prag (20+ Jahre) können wir unsere Favoriten nennen:

  • MARCO POLO Reiseführer Prag:
    Perfekt für alle, die nur ein Wochenende in Prag planen und ein paar gute Tipps brauchen. Klein, handlich, kompakt – mit ausreichend Infos und Prag-Tipps für mehrere Tage.
    Zum Buch
  • DuMont direkt Reiseführer Prag:
    Kompaktes Werk mit praktischem Stadtplan und vielen Insidertipps. Mit diesek DuMont-Reiseführer sind wir schon vor vielen Jahren durch Prag spaziert.
    Zum Buch
  • Bruckmann Reiseführer – 500 Hidden Secrets Prag:
    Ein Reiseführer, der aus der Reihe tanzt. Er bietet besondere Prag-Tipps, die man nicht überall findet, inklusive echten (!) Geheimtipps von Einheimischen. Getestet und für gut befunden.
    Zum Buch
  • MERIAN Reiseführer Prag:
    Typisch Merian: schön bebildert, gut beschrieben und viele Tipps für Prag. Was will man mehr??
    Zum Buch

Mehr Sehenswürdigkeiten in Prag?

Her damit! Wir freuen uns über eure Empfehlungen in den Kommentaren.

In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!

Diese Städte könnten dich auch interessieren