Das Wichtigste in Kürze
  • Ob frisch, getrocknet, ganze Blätter, gehackt oder gemahlen: Lorbeerblätter dürfen in keiner gut ausgestatteten Küche fehlen. Lorbeerblätter tragen durch ihren einmaligen, würzigen und leicht bitteren Geschmack zum Gelingen zahlreicher Schmor- und gekochter Gerichte bei. Das Besondere an Lorbeerblättern ist, dass sie nach dem Kochen ohne Bedenken wieder entfernt werden können, da das Aroma bereits auf die Speise übergegangen ist.

Lorbeerblätter-Test

1. Was sind die Vorteile von Lorbeerblättern im Vergleich zu anderen Gewürzen?

Lorbeer ist nicht nur als Gewürz sondern auch als Heilpflanze bekannt und beliebt. So hilft laut Volksmund ein Aufguss mit Lorbeerblättern effektiv gegen Magen- und Nierenbeschwerden und fördert dank zahlreicher Bitterstoffe die Verdauung. Nicht jeder weiß, dass Lorbeerblätter auch frisch verarbeitet werden können. Der Vorteil daran ist ein zarteres Aroma beim Kochen. Lorbeerblätter sind nicht giftig, solange es sich um den sogenannten „Echten“ Lorbeer handelt.

Unabhängige Online-Tests von Lorbeerblättern zeigen, dass getrocknete Lorbeerblätter in einer Licht- und Aromaschutzverpackung besonders lange haltbar sind. Deswegen zählt diese Darreichungsform bei Kunden zu den beliebtesten. Lorbeerblätter können beim Kochen besonders vielfältig eingesetzt werden. Sie verfeinern Suppen, Soßen, Braten, Ofengerichte und passen auch hervorragend zu Wild.

Tipp: Wer gerne mit Lorbeerblättern kocht, aber Schwierigkeiten damit hat, sie nach dem Kochen wieder aus der heißen Mahlzeit herauszufischen, kann den Lorbeer einfach in ein Tee-Ei stecken. So geben die Lorbeerblätter ihr Aroma ab und lassen sich leicht aus dem Topf entnehmen.

2. Worauf sollten Sie laut Tests von Lorbeerblättern im Internet beim Kauf besonders achten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich Lorbeerblätter zu kaufen, um Ihr Gewürzregal aufzustocken, achten Sie besonders auf die Qualität des Lorbeers. Die besten Lorbeerblätter für Ihre Bedürfnisse sollten ganz und ungebrochen sein. Diese entfalten das optimale Aroma bei der Zubereitung eines Gerichts.

Lorbeerblätter unterscheiden sich im Preis teilweise stark. Dies ist auf die verschiedenen Erntemethoden zurückzuführen. Idealerweise sollten Sie sich für handgeerntete Lorbeerblätter entscheiden, da diese mit Vorsicht und wenig Erschütterungen verpackt werden. Stammen die Lorbeerblätter aus biologischem Anbau, können Sie sich sicher sein, dass dem Lorbeer keine künstlichen Zusatzstoffe beigefügt wurden, die seine Verträglichkeit mindern könnten. Besonders praktisch ist eine wiederschließbare Aromaverpackung, denn sie sorgt dafür, dass die Blätter länger frisch bleiben und ihren intensiven Geschmack über einen großen Zeitraum beibehalten.

3. Worauf sollten Sie beim Gebrauch von Lorbeerblättern achten?

Lorbeer stammt ursprünglich aus der Mittelmeerregion und ist dort auch heute noch zahlreich vertreten. Wenn Sie im Urlaub selbst Lorbeerblätter für die heimische Küche sammeln wollen, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den ungiftigen Echten Lorbeer nicht mit dem ähnlich aussehenden Kirschlorbeer verwechseln. Dieser ist giftig und sollte auf keinen Fall verzehrt werden. Genießen Sie Lorbeer zudem stets in Maßen. Zwei bis drei Lorbeerblätter reichen bereits aus, um die richtige Würze zu erreichen. Mehr lässt Ihr Essen schnell bitter werden.

Lorbeerblätter sind für ihre Heilwirkung in unterschiedlichen Bereichen des Lebens bekannt. Ein altes Hausmittel gegen Schlaflosigkeit sind Lorbeerblätter unterm Kopfkissen. Der Duft der enthaltenen ätherischen Öle sorgt laut Online-Tests von Lorbeerblättern für Beruhigung, Entspannung und einen besseren Schlaf.

Hier geht es zu unserem Rosmarin-Vergleich.

Quellenverzeichnis