zurück

Ford Fusion (2002-2012)

Ford Fusion (2002-2012)

Quadratisch, praktisch, gut

Der Ford Fusion kam 2002 auf Basis des damaligen Fiesta auf den Markt. Das Modell wurde zehn Jahre gebaut, was schon damals ungewöhnlich lang war. Geerbt hat er von seiner technischen Basis das agile Fahrwerk. Damit kann durchaus Kurvenfreude aufkommen. Der praktische Kleinwagen im Vanformat überzeugt durch gute Raumökonomie. Selbst auf der hinteren Sitzreihe steht für diese Fahrzeugklasse viel Platz zur Verfügung. Große Türausschnitte und eine relativ hohe Sitzposition führen außerdem zu einem sehr bequemen Zustieg, was das Auto auch für ältere Personen interessant macht. Der Kofferraum ist relativ groß, punktet mit einer breiten Öffnung und lässt sich einfach beladen, da nach innen keine Ladekante stört. Leider war ESP weder serienmäßig verbaut, noch für alle Modelle verfügbar und die Verarbeitung des Kölners liegt teilweise auf niedrigem Niveau. Dafür glänzt der Fusion mit zuverlässiger Technik. Beim TÜV schneidet der Kleinwagen überdurchschnittlich gut ab, lediglich die Beleuchtung und rostende Abgasanlagen verursachen häufiger Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Fusion im oberen Mittelfeld. In Summe ist der Fusion ein haltbarer und zuverlässiger Kleinwagen mit sehr guter Raumausnutzung.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
sicheres Fahrwerk, zuverlässige und haltbare Technik, großer Kofferraum, bequeme Sitze, keine Ladekante im Kofferraum teils schwache Motoren, ruckelige Durashift-Automatik, teils ohne ESP, Diesel ohne Rußpartikelfilter, einfache Verarbeitung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Ford Fusion (2002-2012)

11/2002
automatisiertes Schaltgetriebe (Durashift) für 1.4 (59 kW/80 PS) erhältlich

7/2002
Modelleinführung des Minivan auf Basis des Ford Fiesta. Motoren: 1.4 (59 kW/80 PS), 1.6 (74 kW/100 PS) und 1.4 TDCi Common-Rail-Diesel (50 kW/68 PS)

12/2004
neuer Motor: 1.6 TDCi (66 KW/90 PS)

10/2005
Modellpflege, Motoren bleiben unverändert

3/2005
neuer Motor: 1.25 (55 kW/75 PS)

7/2006
1.4 TDCi mit automat. Schaltgetriebe "Durashift" erhältlich

7/2008
optionaler Dieselpartikelfilter für Dieselmotoren erhältlich (offenes System); neue Ausstattungsvariante "Calero" (Aerodynamil-Paket mit Seiten- und Heckschürze, Stoßfänger im Offroad-Design mit optischem Unterfahrschutz)

10/2010
drei Motorvarianten entfallen: 1.25 (55 kW/75 PS), 1.4 TDCi (50 kW/68 PS) und 1.6 TDCi (66 KW/90 PS)

7/2012
Produktionsende, Nachfolgemodell: Ford B-MAX (ab 10/2012)

Pannen und Mängel: Ford Fusion (2002-2012)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik 2023 erreicht der Ford Fusion durchgehend gute Werte. Im TÜV-Report taucht der Fusion aufgrund des Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt lag nur die Auspuffanlage etwas über dem Durchschnitt in der Mängelhäufigkeit. Ansonsten schnitt der Fusion bei den Hauptuntersuchungen gut ab und kam auf deutlich überdurchschnitliche Werte. Der Fusion ist somit eine echte Überraschung und glänzt mit hoher Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Häufige Pannenursachen Automatisiertes Schaltgetriebe (2003), Kupplung allgemein (2005), Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.) (2005-2009), Zündkerze (2003-2004, 2006-2007)
Rückrufe 1/2008: Betroffene Varianten: mit 1.3l, 14l und 1,6l Otto (Fiesta und Fusion), 2.2 TDCI Diesel (Transit). Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich bei einer Anzahl von Motoren die Antriebsriemen der Lenkhilfepumpe lösen können, was zu einem Ausfall der Servolenkung führen könnte. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist eine Überprüfung des Produktionszeitraumes auf dem/den Riemen und ggfs. eine Riemenerneuerung erforderlich. Die veranschlagte Arbeitszeit beträgt 0,2 bis 0,7 Stunden, je nach Ausstattung des Fahrzeuges.
12/2011: Bei den verwendeten Befestigungsschrauben der Hinterachsaufnahmen können die Schraubenköpfe abreißen und es dadurch zu plötzlichen Fahrstabilitätsproblemen kommen. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2011, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos . Betroffene Fzg. in Deutschland: 126 (auch andere Modelle).