Airplay-Lautsprecher im Test: Unsere Empfehlungen im Check

Musik per WLAN an die Boxen streamen

Musik drahtlos in allen Räumen: Mit WLAN-Lautsprechern kein Problem

Mittels WLAN-Verbindung erlauben Lautsprecher mit AirPlay-Support Apple-Nutzenden den Zugriff und das Streamen ihrer Musik über das heimische Netzwerk. Allerdings unterstützen weit nicht alle Lautsprecher die Technologie, oder sind uneingeschränkt zu empfehlen. Die Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2021) hat insgesamt insgesamt 26 Modelle getestet. Wir stellen Ihnen die empfehlenswertesten Modelle mit AirPlay aus dem Test vor. Allgemeine Tipps zum Kauf dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

WLAN-Lautsprecher lassen Herzen von Musikfans höher schlagen: Per Knopfdruck ertönt der Lieblingssong in jedem Raum – und das ohne vorher lästige Kabel zu verlegen oder ständig wieder die Bluetooth-Verbindung aufbauen zu müssen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von WLAN-Boxen, die sich meist auch als Multiroom-System eignen: Die meisten arbeiten über das heimische Netzwerk, verbinden sich also mit Ihrem WLAN. Hersteller wie Sonos oder Samsung bauen dagegen ein zusätzliches Mesh-Netzwerk auf, wozu man aber noch eine sogenannte Bridge benötigt. 

Der Vorteil: Das eigene WLAN wird nicht zusätzlich belastet. Vor dem Kauf einer WLAN-Box müssen Sie sich hier allerdings für einen Hersteller entscheiden – und dann auch möglichst bei diesem bleiben, wenn Sie ein Multiroom-System aufbauen möchten. Denn untereinander kompatibel sind die Lautsprecher in der Regel nicht. 

Bei AirPlay im Speziellen handelt es sich um eine explizit auf die Übertragung von iOS- und macOS-Geräten ausgelegte Schnittstelle, welche aber von den meisten WLAN-Lautsprechern unterstützt wird. Sind in ihrem Netzwerk unterstützte Lautsprecher vorhanden, werden diese im Kontrollzentrum Ihres Apple-Gerätes angezeigt und lassen sich jederzeit mit nur wenigen Tipps oder Klicks ansteuern. Im Gegensatz zu Bluetooth-Verbindungen ist so auch kein Umweg in die Einstellungen und das Bluetooth-Menü ihres Mobilgerätes notwendig. 

Unterstützt wird die aktuelle Version von Apple AirPlay von iPhones und iPads ab iOS 11.4 sowie Macs mit mindestens macOS High Sierra 10.13.6. AirPlay 2 führte 2018 außerdem ein verbessertes Audio-Buffering ein und bietet zudem eine Multiroom-Steuerung – Lautsprecher müssen diese neue Version hierfür aber explizit unterstützen.

Im Folgenden haben wir Ihnen vier AirPlay-Lautsprecher unterschiedlicher Preis- und Ausstattungsklassen herausgesucht und ihre Eigenschaften übersichtlich zusammengetragen. Anschließend geben wir Ihnen noch einige Tipps zum Lautsprecher-Kauf mit auf den Weg. Dass sich auch Soundbars gut als Alternative eignen, gehört auch dazu. Ausführlichere Infos zu den einzelnen Modellen finden Sie in unserer WLAN-Lautsprecher-Kaufberatung.

Den vollständigen Testbericht lesen Sie kostenpflichtig auf test.de.

Die besten WLAN-Lautsprecher der Stiftung Warentest

Testsieger

Preistipp

Testsieger (mit Sprachassistent)

Preistipp (mit Sprachassistent)

Sonos Five

Yamaha Musiccast 20

Harman Kardon Citation 500

Bose Home Speaker 500

Produktabbildung
Five Aktiver Multimedia-Lautsprecher schwarz
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
MusicCast 20 WX-021 Lautsprecher MusicCast-Multiroom Bluetooth schwarz
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
Citation 500 Schwarz
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
Home Speaker 500, Smart Speaker, Schwarz
Bildergaleriemit1Bild

Gut (1,7)

Gut (2,4)

Gut (2,5)

Befriedigend (2,9)

Vorteile
Kräftiger, ausgewogener Sound
Gute Steuerung per App
Kaum Mängel im Daten­schutz­
LAN und analoges Audio
Nachteile
Kein Bluetooth
Recht schwer
Vorteile
Klarer, neutraler Sound
Gute App- und Gerätesteuerung
Erhebt kaum Nutzerdaten
Viele Musikquellen
Nachteile
Relativ leise
Nut­zungs­bedingungen nicht auf Deutsch
Vorteile
Sehr guter, ausgewogener Sound
Fähiger Sprachassistent
Hohe maximale Laut­stärke
Nachteile
Recht teures Modell
Ziemlich schwer
Mängel beim Datenschutz
Vorteile
Gute alltägliche Handhabung
Fähiger Sprachassistent
Guter Strom­ver­brauch
Nachteile
Kein Stereo-Pairing
Mängel beim Datenschutz

Sehr gut

Gut

Sehr gut

Gut

Nein

Nein

Google Assistant

Alexa / Google

Ja (Vertikal)

Ja

Ja

Nein

(W)LAN, AirPlay, Analog

Bluetooth, (W)LAN, AirPlay

Bluetooth, WLAN, AirPlay, Chromecast

Bluetooth, WLAN, AirPlay, Analog

37 x 21 x 16 cm / 6,3 kg

15 x 19 x 13 cm / 2,2 kg

39 x 22 x 18 cm / 7,5 kg

17 x 21 x 11 cm / 2,2 kg

14 / 2,9 Watt

7 / 2,1 Watt

10 / 1,2 Watt

8 / 2,2 Watt

ab 529 €

(Amazon)

ab 200 €

(Media Markt)

ab 620 €

(Coolblue)

ab 400 €

(Amazon)

ab 529 €

(Coolblue)

ab 189 €

(expert)

ab 620 €

(Coolblue)

ab 395 €

(Proshop)

  • Five Aktiver Multimedia-Lautsprecher weiß
    Quelle: Bestcheck.de

    Sonos Five

    Mit einem hervorragenden Klang und einer guten Bedienbarkeit mustert sich der Lautsprecher von Sonos zu einer der Top-Empfehlungen der Stiftung Warentest. Er lässt sich seine Technik aber auch einiges kosten.

    ca. 499 Euro

    (Media Markt)

    Zum Preisvergleich

  • MusicCast 20 WX-021 Lautsprecher MusicCast-Multiroom Bluetooth schwarz
    Quelle: Bestcheck.de

    Yamaha Musiccast 20

    Für seinen vergleichsweise niedrigen Preis überrascht der Musiccast 20 mit einem guten Sound und einer benutzerfreundlichen Bedienbarkeit. Allerdings fällt seine maximale Lautstärke recht niedrig aus und die fremdsprachigen Nutzungsbedingungen sorgen für Abzüge.

    ca. 189 Euro

    (expert)

    Zum Preisvergleich

Top-Empfehlung mit Sprachassistent

  • Citation 500 Schwarz
    Quelle: Bestcheck.de

    Harman Kardon Citation 500

    Ausgestattet mit einem Sprachassistenten, gibt es für den zweiten Testsieger zwar Abzüge in Sachen Datenschutz, doch mit einem hervorragenden Sound sowie dem praktischen Touchscreen kann der Lautsprecher insgesamt überzeugen. Die maximale Lautstärke ist hoch, der Speaker selbst ist aber recht schwer und dafür auch recht teuer.

    ca. 620 Euro

    (Coolblue)

    Zum Preisvergleich

Preis-Tipp mit Sprachassistent

  • Home Speaker 500, Smart Speaker, Schwarz
    Quelle: Bestcheck.de

    Bose Home Speaker 500

    Mit einem ansehnlichen LC-Display und einer guten Bedienbarkeit mustert sich der Bose-Lautsprecher zu einer günstigen Alternative zum smarten Testsieger. Doch der Stiftung Warentest fallen deutliche Mängel am Datenschutz auf und auch der Klang kann durch den etwas dröhnenden Bass nicht voll überzeugen.

    ca. 395 Euro

    (Proshop)

    Zum Preisvergleich

So testet die Stiftung Warentest WLAN-Lautsprecher

Stiftung Warentest gewichtet die Benotung in erster Linie nach dem Ergebnis des Hörtests. Hier bewerten mehrere geschulte Hörer den Klang im Blindtest. Die Handhabung spielt ebenfalls eine große Rolle, wozu die Einrichtung und die Gebrauchsanleitung zählen. Sofern ein Sprachassistent vorhanden ist, wird dieser ebenfalls bewertet.

Die Vielseitigkeitsnote beschreibt, aus welchen Quellen das Gerät Musik abspielen kann. Außerdem wird die Stromaufnahme gemessen, entweder am Netz oder, wenn vorhanden, die Laufzeit und Ladedauer des Akkus. Zuletzt prüft ein Jurist den Schutz persönlicher Daten und ob es in den AGB Fallstricke gibt.

Alternative: Soundbars mit AirPlay

Wenn Sie für ihr Wohnzimmer einen AirPlay-fähigen Lautsprecher suchen, lohnt es sich möglicherweise auch, diese Neuanschaffung direkt mit einer neuen Soundbar zu verbinden. Die breiten Fernseherlautsprecher erfreuen sich einer immer weiterwachsenden Beliebtheit und geizen nicht mit einem effektvollen und intensiven Klang – auch für Musik sind sie so meist gut geeignet. Viele Soundbars erlauben hierzu eine Verbindung des Smartphones per Bluetooth oder WLAN und verfügen teilweise auch über Apples AirPlay-Schnittstelle. 

Dazu zählt beispielsweise auch der in unserer Soundbar-Bestenliste gut situierte Harmann Kardon Citation MultiBeam. Im Test überzeugte die Soundbar mit ihrem ordentlichen und ausgewogenen Klang Sound, welcher sich unter den AirPlay-Modellen unserer Bestenliste behaupten kann. Für rund 500 Euro kostet sie auch nicht zu viel.

Grundsätzlich erweisen sich Soundbars mit AirPlay-Zertifizierung als nützlicher Zusammenschluss aus TV-Lautsprecher und Musikbox. Gerade wenn Sie ihr Gerät stationär in einem festen Raum betreiben möchten, macht der Kauf einer Soundbar durchaus Sinn. Achten Sie beim Kauf aber auf das AirPlay-Logo, da bei weitem nicht alle Geräte die Schnittstelle anbieten.

Zur gesamten Soundbar-Bestenliste

Soundbar Test 2021: Die besten Modelle im Vergleich

Shop-Empfehlung für Harman KardonCitation Multibeam 700 Soundbar Schwarz
Harman KardonCitation Multibeam 700 Soundbar Schwarz
Kaufland.de
350,00 €
expert
479,00 €
Euronics
499,99 €
Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand
Weitere Angebote vergleichen
Für Musik und Filme: Eine Soundbar mit AirPlay-Support kombiniert einen kompetenten TV-Lautsprecher mit einem WLAN-Speaker für Musik.

Für Musik und Filme: Eine Soundbar mit AirPlay-Support kombiniert einen kompetenten TV-Lautsprecher mit einem WLAN-Speaker für Musik.

Bild: Bose (Im Bild: Bose Soundbar 500)

Das sollten Sie beim Kauf beachten

Doch auch bei den „normalen“ AirPlay-Lautsprechern gibt es einige Aspekte zu beachten.

  • Grundlegend bei der Lautsprecherwahl ist in diesem Fall der AirPlay-Support, welcher nicht automatisch bei allen WLAN-Lautsprechern gegeben ist. Überprüfen Sie vor dem Kauf also die Zertifizierung, etwa über die Herstellerwebsite, die Produktbeschreibungen im Online-Shop oder den Aufdruck der Verpackung. Ohne AirPlay ist die Nutzung mit iOS- oder macOS-Geräten schließlich nur halb so komfortabel. Wie bereits zu Beginn beschrieben, ist die neuere Variante der Schnittstelle durch das verbesserte Streaming die erste Wahl, wird allerdings erst von Apple Geräten ab iOS 11.4 sowie Macs mit mindestens macOS High Sierra 10.13.6.
  • Des Weiteren sollten Sie sich auch der geplanten Nutzung Ihres Lautsprechers bewusst sein. Auch wenn Sie vielleicht den Kauf einer Soundbar in Erwägung ziehen, gibt es einige stationär betriebene Modelle, welche so meist fest an einen Raum gebunden sind. Geräte kleineren Ausmaßes hingegen können auch mal unkompliziert ihren Standplatz wechseln oder durch einen integrierten Akku sogar unterwegs genutzt werden. Oft gilt allerdings die Devise: je mobiler, desto mäßiger der Klang oder desto höher der Preis. Den besten Sound erhalten Sie meist bei stationär betriebenen Geräten mit zusätzlichem Subwoofer und/oder Stereo-Kopplung zusätzlicher Lautsprecher. Für mobile Geräte gelten aber zusätzliche Faktoren, die es zu beachten gilt: Neben der Akkulaufzeit gehört dazu beispielsweise der Wasserschutz, der gerade an Gewässern oder im Regen unabdingbar sein kann. Ein einfacher Spritzwasserschutz nach IPX4 ist da das Minimum, idealerweise sollte der Speaker aber nach IPX7 gegen Untertauchen geschützt sein.
  • Aber gerade in Haushalten mit Nicht-Apple-Nutzenden sollte Ihr Lautsprecher auch sinnvolle alternative Verbindungswege bereithalten. Die meisten Speaker mit AirPlay-Unterstützung bieten auch eine Wiedergabe über WLAN von nicht kompatiblen Geräten wie Android-Smartphones oder dem PC und greifen oft auch auf klassische Varianten wie Bluetooth oder AUX zurück. Vor dem Kauf lohnt es sich immer, die Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten des Lautsprechers zu checken und ein möglichst breites Spektrum abzudecken – auch im Hinblick auf mögliche zukünftige Gerätewechsel kann dies durchaus sinnvoll sein. 
  • Auch abseits der Verbindungsmöglichkeiten bieten WLAN-Lautsprecher eine große Vielfalt an Funktionen. Dazu zählen beispielsweise Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Assistant, die dank der Internetverbindung und einem verbauten Mikrofon akkurat auf die Anfragen des Nutzers reagieren können. In Verbindung mit integrierten Streamingdiensten, etwa über Spotify Connect, lässt sich so direkt auf die Musikbibliothek zugreifen, auch ohne dass Sie die Wiedergabe über AirPlay steuern. Wer eher auf die klassische Bedienung setzt, freut sich hingegen über eine maßgeschneiderte Begleit-App mit nützlichen Features oder einen Equalizer. Anbieter wie beispielsweise Sonos oder Bose bieten entsprechende Programme gratis zum Download an. Zur Bedienung am Gerätes selbst sind neben Standard-Elementen wie der Lautstärke oder dem Pausieren auch Schnellzugriffstasten oder ein innovatives Touchinterface gern gesehen.