Angst – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angst, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Angst · Nominativ Plural: Ängste
Aussprache 
formal verwandt mitängstigen
Wortbildung  mit ›Angst‹ als Erstglied: Angstanfall · Angstarsch · angstbebend · angstbeflissen · angstbefreit · Angstbeißer · angstbeklommen · angstbesessen · angstbesetzt · angstbewegt · angsterfüllt · angsterstarrt · angstfrei · Angstgebrüll · Angstgefühl · Angstgegner · angstgepeitscht · angstgequält · Angstgeschrei · angstgeschüttelt · Angstgestöhn · Angstgestöhne · angstgetrieben · angstgeweitet · Angstgewimmer · Angstgewinsel · angsthaft · Angsthase · Angstkauf · Angstlaut · Angstlust · angstlösend · Angstmacher · Angstmacherei · Angstmeier · Angstneurose · Angstparole · Angstpartie · Angstpatient · Angstpeter · Angstpsychose · Angstraum · Angstruf · Angströhre · Angstschauer · angstschlotternd · Angstschrei · Angstschweiß · Angstseufzer · Angststarre · Angststörung · Angsttraum · angstverwirrt · angstverzerrt · Angstvision · angstvoll · Angstvorstellung · Angstwahn · Angstwallung · Angstzustand · Angstüberwindung · ängstlich
 ·  mit ›Angst‹ als Letztglied: Abstiegsangst · Atomangst · Auftrittsangst · Berührungsangst · Bindungsangst · Budenangst · Daseinsangst · Druckangst · Erwartungsangst · Examensangst · Existenzangst · Fahrangst · Flugangst · Fremdenangst · Gewissensangst · Gewitterangst · Heidenangst · Herzangst · Herzensangst · Höhenangst · Höllenangst · Identitätsangst · Inflationsangst · Kastrationsangst · Krebsangst · Kriegsangst · Lebensangst · Platzangst · Potenzangst · Präkordialangst · Prüfungsangst · Raumangst · Redeangst · Reichweitenangst · Scheißangst · Schulangst · Schwellenangst · Seelenangst · Situationsangst · Spinnenangst · Sprechangst · Sterbensangst · Terrorangst · Todesangst · Totenangst · Trennungsangst · Urangst · Verlustangst · Versagensangst · Zukunftsangst · Überfremdungsangst
 ·  mit ›Angst‹ als Grundform: ängsten
Mehrwortausdrücke  jmdm. sitzt die Angst im Nacken
eWDG

Bedeutung

banges Gefühl, Furcht
Beispiele:
Angst vor der Prüfung, vor Ansteckung, vor dem Tode
feige, lähmende, beklemmende, blinde, tierische, namenlose, grenzenlose, schreckliche, panische, wahnsinnige, höllische, tödliche Angst
voll(er) Angst dem drohenden Unheil entgegensehen
Angst steigt (in jmdm.) auf, wächst, weicht, vergeht
Angst beschleicht, ergreift, packt, befällt, lähmt, quält, schüttelt, jagt, überwältigt, würgt jmdn.
Angst sitzt jmdm. im Nacken
Angst bekommen, ausstehen
die Angst verlieren, überwinden, vertreiben
keine Angst kennen, (keine) Angst haben
umgangssprachlichnur keine Angst!
jmdm. Angst einflößen, einjagen
umgangssprachlichjmdm. Angst machen
a)
mit Präposition
α)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
aus Angst etw. verschweigen
β)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
jmdn. in Angst und Schrecken jagen, in Angst versetzen
in höchster Angst um Hilfe rufen
umgangssprachlichin ewiger Angst leben
umgangssprachlichin tausend Ängsten schweben
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
umgangssprachlicher bekam es mit der Angst zu tun
δ)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
von Angst gepeinigt, zerrissen
ε)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
vor (lauter) Angst vergehen, zittern, ganz außer sich sein
umgangssprachlichvor Angst schwitzen, fast sterben, beinahe umkommen
salopp, derbvor Angst in die Hosen machen
b)
Sorge
Beispiele:
in Angst um jmdn. sein
er sah mit Angst einer ungewissen Zukunft entgegen
Angst haben um jmdn. (= sich sorgen)
In unendlicher Angst verbrachte die Mutter ihre Nächte [ ViebigErde240]
Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß [ SchillerBürgschaft]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Angst · ängstigen · ängstlich
Angst f. ‘beklemmendes Gefühl des Bedrohtseins, Furcht’. Die nur im Kontinentalwestgerm. bezeugten ahd. angust f. (8. Jh.), mhd. angest f. m., mnd. angest, anxt m., mnl. anxt m., anxte f., nl. angst m., afries. ongost, angst gehen auf germ. *angusti- bzw. *angustu- zurück, Abstraktbildungen zum Adjektiv germ. *angu- (s. eng). Die mit dem Zugehörigkeitssuffix ie. -st- gebildeten Abstrakta bezeichnen das, ‘was mit der Eigenschaft ‘eng’ verbunden ist’, ‘das Engsein, den Zustand der Enge (Beklemmung)’; vgl. Krahe in: PBB 71 (1949) 238. Eine andere Bildungsweise zeigen die im folgenden genannten außergerm. Verwandten. Aind. áṁhaḥ (Stamm áṁhas-) ‘Angst, Bedrängnis’, awest. ązah- ‘Ein-, Zusammenschnürung (der Kehle), Bedrängung, Not, Enge, Gefangenschaft’, lat. angustus (aus *angostos) ‘eng, schmal’, angustia, meist im Plur. angustiae ‘Enge, Beklemmung, Schwierigkeiten’ gehören zu einem von der gleichen Wurzel ie. *ang̑h- ‘eng, einengen, schnüren’ gebildeten es-/os-Stamm ie. *ang̑hes-, *ang̑hos- ‘Beklemmung, Bedrängnis’. Im Nhd. wird Angst in bestimmten festen Wendungen nicht mehr als Substantiv empfunden: mir ist, wird angst (und bange); vgl. auch angst machen. – ängstigen Vb. ‘angst machen, in Angst versetzen’, mhd. engstigen (12. Jh.; vgl. das Adjektiv frühnhd. engstig ‘sorgsam, eifrig, bange’) für älteres, heute meist nur in gehobener Sprache verwendetes ängsten, ahd. angusten (8. Jh.), mhd. angesten, mnd. ang(e)sten, mnd. mnl. anxten. ängstlich Adj. ‘furchtsam, voll Angst, besorgt’, ahd. angustlīh (9. Jh.), mhd. angestlich, engestlich, mnd. ang(e)stlīk, mnl. anxtelijc.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Angst · Angstgefühl · Beklemmung · Beklommenheit · Furcht  ●  Bammel ugs. · Flattermann ugs. · Fracksausen ugs. · Manschetten ugs. · Muffe ugs. · Muffensausen ugs. · Schiss ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Angst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Angst‹.

Verwendungsbeispiele für ›Angst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bewerber haben oft viel zu viel Angst vor dem Test. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 31]
Vor ihnen brauchte man also keine Angst mehr zu haben. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 0]
Was man am Tod besiegen kann, ist einzig die Angst vor ihm. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 600]
Heute hat sich die seit zwanzig Jahren vergessene Angst wieder ausgebreitet. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 64]
Er sagte: Ich kenne hier alle, ich habe keine Angst. [Der Spiegel, 28.05.2001]
Zitationshilfe
„Angst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
angrinsen
angrobsen
angrunzen
Angry Young Men
angst
Angstanfall
Angstarsch
angstbebend
angstbeflissen
angstbefreit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora