Patriot – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Patriot, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Patrioten · Nominativ Plural: Patrioten
Aussprache 
Worttrennung Pa-tri-ot · Pat-ri-ot (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Patriot‹ als Erstglied: patriotisch · Patriotismus  ·  mit ›Patriot‹ als Letztglied: Hurrapatriot
Herkunft zu patriṓtēsgriech (πατριώτης) ‘Landsmann, Einheimischer’, vgl. patriotefrz ‘Landsmann, Mitbürger, Vaterlandsfreund’
eWDG

Bedeutung

jmd., der von Patriotismus erfüllt ist
Beispiele:
ein standhafter, aufrechter, mutiger Patriot
der Patriot war von glühender Liebe zu seinem Vaterland erfüllt
die Erziehung unserer Kinder zu aufrechten Patrioten für unser sozialistisches Vaterland
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Patriot · patriotisch · unpatriotisch · Patriotismus
Patriot m. ‘Vaterlandsfreund’, älter auch (bis ins 18. Jh.) ‘Landsmann, Mitbürger’, entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus spätlat. patriōta m., griech. patriṓtēs (πατριώτης) m. ‘Landsmann, Einheimischer’, zuweilen auch aus (ebenfalls auf dem Griech.-Lat. beruhendem) frz. patriote ‘Landsmann, Mitbürger, Vaterlandsfreund’; vgl. griech. patriá (s. Patriarch) und pátrios (πάτριος) ‘den Vätern zugehörig, althergebracht’, zu griech. patḗr (πατήρ) ‘Vater’. – patriotisch Adj. ‘vaterlandsliebend, vaterländisch’ (Mitte 17. Jh.), vgl. spätlat. patriōticus ‘vaterländisch, heimatlich’, griech. patriōtikós (πατριωτικός) ‘zu den Landsleuten, zur Heimat gehörig’. unpatriotisch Adj. (Anfang 18. Jh.). Patriotismus m. ‘Vaterlandsliebe, Liebe zur Heimat und zum eigenen Volk’ (Mitte 18. Jh.); vgl. engl. patriotism (seit 1726), frz. patriotisme (seit 1750).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Patriot · Vaterlandsfreund · Vaterlandsliebhaber
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Patriot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Patriot‹.

Verwendungsbeispiele für ›Patriot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Abgelehnt, weil revolutionsverdächtig, wurde der von den deutschen Patrioten vertretene Begriff der Nation. [Kupisch, K.: Wiener Kongreß. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 35574]
Die tschechischen Patrioten erstrebten etwas wie die staatsrechtliche Erneuerung des alten böhmischen Königreiches. [Mann, Golo: Politische Entwicklung Europas und Amerikas 1815-1871. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 9201]
Es ist auch kein Verbrechen, ein deutscher Patriot zu sein. [o. A.: Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19343]
In dieser Weise machten die »Patrioten« ihrem Zorn wider uns Luft. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3988]
Was denken Sie sich, Sie haben trotz allem einen jugoslawischen Patrioten vor sich! [konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Patriot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Patriot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
patrimonial
Patrimonialgerichtsbarkeit
Patrimonialstaat
Patrimonium
Patrimonium Petri
patriotisch
Patriotismus
Patristik
patristisch
Patrize

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora