50s Vibes & Rock 'n' Roll: Dein Guide zum Rockabilly Style | Magazin | IMPERICON DE
search
home Startseite / Magazin / 50s Vibes & Rock 'n' Roll: Dein Guide zum Rockabilly Style
Rockabilly Style

50s Vibes & Rock 'n' Roll: Dein Guide zum Rockabilly Style

Bild: Victoria_Regen

Mit dem Rockabilly Style drücken Fans der 50er Jahre ihre Liebe zur Rockmusik und zum Stil des Jahrzehnts aus. Was alles zu diesem Lebensgefühl und dem perfekten Rockabilly Outfit dazugehört, erklären wir dir in diesem Artikel. Natürlich mit einigen Tipps gleich dazu!

Beim Rockabilly Style handelt es sich um eine einzigartige Modebewegung, die den Rock 'n' Roll und den Stil der 50er Jahre auf einzigartige Weise kombiniert. Diese subkulturelle Bewegung entstand in den 1950er Jahren und hat bis heute eine treue Anhängerschaft.

Was macht den Rockabilly Style aus?

Der Rockabilly Style zeichnet sich durch seine rebellische und zugleich nostalgische Ästhetik aus. Er ist von der Musik des Rock 'n' Roll inspiriert, einer energiegeladenen Mischung aus Rhythm and Blues und Country-Musik. Diese Musikrichtung war in den 50er Jahren revolutionär und brachte eine neue Generation von jungen Menschen hervor, die sich von den traditionellen Werten ihrer Eltern abgrenzen wollten.

Typische Merkmale: Pin-up Frisuren, Tätowierungen und Pomade

Die Mode des Rockabilly Styles ist stark von den 50er Jahren geprägt. Frauen tragen oft Petticoat-Kleider mit ausgestellten Röcken, die ihre weiblichen Kurven betonen. Die Haare sind in perfekt gestylten Locken oder Hochsteckfrisuren arrangiert. Männer hingegen tragen häufig enge Jeans oder Hosen mit hohem Bund, kombiniert mit karierten Hemden und Lederjacken. Die Haare sind meistens mit Pomade gestylt und zu einer Tolle geformt. Doch natürlich lässt sich mit beiden Varianten viel experimentieren! 

Neben der Kleidung spielt auch die Tattookultur eine große Rolle im Rockabilly Style. Viele Anhänger dieser Bewegung tragen stolz ihre Tätowierungen zur Schau, die oft Motive wie Pin-up-Girls, Würfel, Schwalben oder Rosen zeigen. Diese Tattoos sind ein Ausdruck der Individualität und des rebellischen Geistes, der den Rockabilly Style auszeichnet.

Rockabilly als Lifestyle

Der Rockabilly Style hat auch eine starke Verbindung zur Hot-Rod-Kultur. Hot Rods sind umgebaute Autos aus den 50er Jahren, die für Geschwindigkeit und Individualität stehen. Viele Rockabilly-Anhänger sind stolze Besitzer solcher Fahrzeuge und nehmen an Treffen und Rennen teil, um ihre Leidenschaft für den Rock 'n' Roll und den Stil der 50er Jahre zu feiern.

Insgesamt ist der Stil eine Hommage an eine vergangene Ära, die für ihre rebellische Musik, ihre einzigartige Mode und ihre kulturellen Veränderungen bekannt ist. Es ist eine Bewegung, die Freiheit und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit feiert.

Im Laufe der Jahre hat Rockabilly eine große Anhängerschaft gewonnen und ist zu einer weltweiten Subkultur geworden. Es gibt zahlreiche Festivals, Konzerte und Veranstaltungen, die dem Rockabilly Style gewidmet sind. Hier treffen sich Gleichgesinnte, um gemeinsam die Musik zu genießen, sich in ihren Retro-Outfits zu präsentieren und die Leidenschaft für den Rock 'n' Roll und den Stil der 50er Jahre zu teilen.

Rockabilly Foto

Foto: Sharna Lee

Musik: Rockabilly Bands und der Jive-Tanz

Es geht bei Rockabilly natürlich nicht nur um die Mode und die Autos, sondern auch um die Musik und den Tanz. Der Rockabilly Sound entstand in den 1950ern in den USA als eine Mischung aus Rock ‘n’ Roll und Country-Musik. Die Bands dieses Genres spielen oft schnelle, energiegeladene Songs – perfekt zum Tanzen. Der Jive ist dabei der Tanz der Wahl. Mit hüpfenden Bewegungen und schnellen Drehungen ist er das perfekte Pendant zur Musik. Aber Vorsicht, ohne Übung kann es ganz schön anstrengend werden! Also schnapp dir deine Tanzschuhe und leg los. Ein paar Tipps für die Musik zum Üben haben wir dir hier zusammengestellt:

1. Elvis Presley: Der "King of Rock 'n' Roll" ist zweifellos einer der bekanntesten Rockabilly-Musiker aller Zeiten. Mit Hits wie "Hound Dog" und "Jailhouse Rock" brachte er den Rockabilly-Sound in die Mainstream-Musik und wurde zu einem der größten Stars seiner Zeit.

2. Johnny Cash: Der "Man in Black" war nicht nur für seine markante Stimme und seine einzigartigen Songtexte bekannt, sondern auch für seinen Rockabilly-Sound. Songs wie "Folsom Prison Blues" und "I Walk the Line" machten ihn zu einer Ikone des Genres.

3. Carl Perkins: Perkins war ein Pionier des Rockabilly und bekannt für seinen Hit "Blue Suede Shoes". Sein einzigartiger Gitarrenstil und seine energiegeladenen Auftritte machten ihn zu einer wichtigen Figur in der Rockabilly-Szene.

4. Jerry Lee Lewis: Lewis war für seine wilde Bühnenshow und sein virtuoses Klavierspiel bekannt. Hits wie "Great Balls of Fire" und "Whole Lotta Shakin' Goin' On" machten ihn zu einem der bekanntesten Rockabilly-Musiker seiner Zeit.

5. Wanda Jackson: Als eine der wenigen weiblichen Rockabilly-Musikerinnen war Jackson eine Vorreiterin des Genres. Mit ihrer kraftvollen Stimme und Hits wie "Let's Have a Party" und "Fujiyama Mama" wurde sie zu einer wichtigen Figur in der Rockabilly-Szene.

youtube

Du musst unsere Cookie-Einstellungen akzeptieren um diesen Inhalt zu sehen.

Klicke hier um deine Einstellungen anzupassen.


Der Rockabilly Style heute

Durch seine zeitlose Anziehungskraft bleibt der Rockabilly Style auch heute noch relevant. Er hat einen starken Einfluss auf die Mode, die Musik und die Popkultur im Allgemeinen, gerade in Europa und Japan. Dies drückt sich zum Beispiel durch Events wie Festivals und durch Internet-Foren aus. Noch dieses Wochenende vom 4. bis 6. August finden beispielsweise die Rockabilly Days 2023 statt. Viele moderne Künstler und Bands lassen sich von diesem Stil inspirieren und bringen ihn in ihre eigene Kunst ein. Es ist eine Hommage an eine vergangene Ära und eine Bewegung, die bis heute eine große Anhängerschaft hat.

Rockabilly Konzert

Foto: Hayffield L


Rockabilly Outfits bei Impericon shoppen

Der Rockabilly Style eignet sich super zum Experimentieren, wenn du sowieso schon Fan von Rockmusik und 50s Vibes bist! Am besten schaust du dir einfach mal unsere Rockabilly Outfits an und lässt dich von Marken wie Sourpuss Clothing, Lucky 13 und Retrolicious inspirieren. Dein erster Look sollte dir dann ganz einfach fallen. Viel Spaß damit auf der nächsten Party!

Related articles

Choose your country

Zahlungsarten & Versand