Russland: Aktuelle News & Nachrichten - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Russland: Aktuelle News & Nachrichten - WELT

Russland – Politik
  • Russlands Präsident Wladimir Putin
    Russlands Präsident Wladimir Putin
    Das russische Außen- sowie das Justizministerium planen, die Taliban nicht länger als Terrororganisation einzustufen. Der Vorschlag liegt Kremlchef Wladimir Putin vor. Damit rücken die Islamisten einer Anerkennung als offizielle afghanische Regierung „deutlich näher“.
  • Russland sorgt im Ostseeraum für neue Unsicherheit: Die Seegrenzen zur Nato seien nicht abschließend bestimmt, heißt es in einem Gesetzentwurf. Kurz darauf verschwinden Bojen aus dem russisch-estnischen Grenzfluss. Die Nato ist alarmiert – denn die Methode erinnert an jene einer anderen Großmacht.
  • DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    Für die Europawahl sagen die Umfragen einen Rechtsruck in Europa voraus. Einwanderung und Asylpolitik sind dominante Themen in Wahlkampf. WELT-Politik-Reporter Kevin Culina berichtet aus Sachsen, wo rechte Jugendgruppen gegen Migranten hetzen.
  • FILE PHOTO: Estonia stops Russians from entering with Schengen-issued visas
    FILE PHOTO: Estonia stops Russians from entering with Schengen-issued visas
    Erst kürzlich verwirrte Russland mit Plänen zur möglichen Neubestimmung seiner Seegrenzen in der Ostsee. Nun entfernt Moskau mehrere Bojen im Grenzfluss zu Estland. Grenzschutz-Chef Egert Belitsev sprach von einem „weiteren Akt der Provokation seitens Russlands“.
  • Wadim Schamarin (Archivbild von 2023)
    Wadim Schamarin (Archivbild von 2023)
    Wadim Schamarin, Vizechef des russischen Generalstabs, soll beim Abschluss von Verträgen hohe Bestechungsgelder kassiert haben. Laut einem Medienbericht gab es bei ihm eine Durchsuchung. Dafür muss er nach einer Entscheidung eines Moskauer Militärgerichts nun in Untersuchungshaft.
  • Ukraine-Krieg - Bachmut
    Ukraine-Krieg - Bachmut
    Um die im Krieg gegen Russland dezimierten Truppen aufzustocken, hat die Regierung in Kiew ein neues Gesetz beschlossen. Es ermöglicht Häftlingen die Freilassung auf Bewährung – dafür müssen sie unter strengen Auflagen im Militär dienen. Mehr als 3000 Anträge wurden bisher dafür gestellt.
  • Proben für die Militärparade zum Tag des Sieges in Moskau
    Proben für die Militärparade zum Tag des Sieges in Moskau
    Es sei eine Illusion, zwischen Putin und dem russischen Volk zu unterscheiden, sagt der Historiker Sergej Medwedjew. Vielmehr seien Putin und der Krieg gegen die Ukraine undenkbar ohne die Russen. Die Parallelen zu Hitler-Deutschland seien frappierend.
  • LNG-Terminal am türkischen Marmara-Meer
    LNG-Terminal am türkischen Marmara-Meer
    Die EU-Sanktionen gegen Russland verbieten die Einfuhr von russischem Öl nach Europa. Nun zeigen neue Untersuchungen: Es gibt offenbar einen kreativen Weg, das Embargo zu umgehen. Damit verdient Moskau Milliarden für seine Kriegskasse. Das Vorgehen ist erschütternd einfach – und legal.
  • Salome Surabischwili ist seit 2018 Präsidentin Georgiens
    Salome Surabischwili ist seit 2018 Präsidentin Georgiens
    Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili verweigert ihre Unterschrift unter das „Agenten-Gesetz“. Es bediene russische Interessen und solle ihr Land vom Weg in die EU abhalten. Sie warnt vor Verschwörungstheorien – und sieht nur eine Möglichkeit im Umgang mit Russland.
  • Ukrainischer Unabhängigkeitstag in Berlin
    Ukrainischer Unabhängigkeitstag in Berlin
    Bei einer Russland-Konferenz in Berlin äußern Politiker und Spitzendiplomaten düstere Prognosen für die Ukraine – und ernten Zustimmung. Über die Fehler im deutschen Umgang mit Putin sind sich offenbar alle einig. Eine zentrale Erkenntnis sei in der Öffentlichkeit aber noch immer nicht angekommen.
  • US-Außenminister Antony Blinken (M.) in Kiew
    US-Außenminister Antony Blinken (M.) in Kiew
    Die Ukraine darf Russland mit US-Waffen nun auch jenseits der Grenze angreifen. So wird jedenfalls eine Äußerung von US-Außenminister Blinken vielfach verstanden. Aber an der Front zeigt sich ein anderes Bild.
  • Wladimir Putin und Xi Jinping auf einem Foto, dass Staatsmedien zur Verfügung stellten
    Wladimir Putin und Xi Jinping auf einem Foto, dass Staatsmedien zur Verfügung stellten
    Wladimir Putin hat für seine erste Auslandsreise in seiner neuen Amtszeit wieder Peking ausgesucht. Xi Jinping stärkt dem russischen Präsidenten den Rücken. In einer Erklärung fordern Peking und Moskau eine Art Einflusssphäre für Atommächte ein.
  • Xi Jinping (r.) empfängt Wladimir Putin in Peking
    Xi Jinping (r.) empfängt Wladimir Putin in Peking
    China ist Russlands letzter große Partner in der Welt. Bei seinem Staatsbesuch in Peking will Putin die Allianz stärken, wirtschaftlich wie militärisch. Für einen möglichen Frieden in der Ukraine sind das schlechte Nachrichten – denn China hat ein großes Interesse daran, dass der Krieg weitergeht.
  • Olaf Scholz klettert in einen Panzer
    Olaf Scholz klettert in einen Panzer
    In der Zeitenwende-Debatte verarbeitet ein zutiefst verunsicherter Westen seine Abstiegsängste, meint unser Gastautor, der 32 Jahre im internationalen Stab der Nato arbeitete. Der russische Angriffskrieg wird hochstilisiert zum Beginn einer Großoffensive – mit gefährlichen Folgen.
  • Ukrainian servicemen of the 21st Separate Mechanized Brigade ride along a road in a Swedish made CV90 infantry fighting vehicle, amid Russia's attack on Ukraine, near a front line in Donetsk region, Ukraine May 12, 2024. REUTERS/Valentyn Ogirenko
    Ukrainian servicemen of the 21st Separate Mechanized Brigade ride along a road in a Swedish made CV90 infantry fighting vehicle, amid Russia's attack on Ukraine, near a front line in Donetsk region, Ukraine May 12, 2024. REUTERS/Valentyn Ogirenko
    Geländegewinne der russischen Armee bei Charkiw sorgen für Aufsehen, in den umkämpften Gebieten scheint die Ukraine in der Defensive. Eine Vorschrift der westlichen Verbündeten erschwert Kiew zudem massiv die Verteidigung. Doch ist die Lage an der Front wirklich so aussichtslos, wie es scheint? Eine Bestandsaufnahme.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping bei einem vorherigen Treffen in Peking
    Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping bei einem vorherigen Treffen in Peking
    Wladimir Putin reist am Donnerstag nach Peking. Indem er China als erstes Auslandsziel in seiner neuen Amtszeit wählt, setzt der russische Präsident ein deutliches Zeichen. Derweil gibt es weitere Personalprobleme in Russlands Armee.
  • US-Außenminister Antony Blinken ist überraschend mit dem Zug in die Ukraine gereist
    US-Außenminister Antony Blinken ist überraschend mit dem Zug in die Ukraine gereist
    Überraschend ist Antony Blinken, US-Außenminister, in die Ukraine gereist. Am frühen Dienstagmorgen sei er mit dem Zug angereist. Derzeit können russische Truppen in der Ukraine vermehrt Geländegewinne melden. Blinken hoffe, sein Besuch werde „ein starkes Signal der Beruhigung“ aussenden.
  • Mit der überraschenden Entlassung von Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat Putin seinen Kreis aus Vertrauten neu sortiert. Die Verteilung der Posten verrät einiges darüber, wer noch Einfluss auf den Kremlchef hat – und über seine langfristige Strategie für den Ukraine-Krieg.
  • Demonstranten in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens
    Demonstranten in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens
    Organisationen, die zu einem bestimmten Teil aus dem Ausland finanziert werden, müssen sich in Georgien bald als „Agenten“ registrieren lassen. So plant es die Regierung. Seit Wochen demonstrieren Tausende gegen das Vorhaben und warnen vor einem „demokratischen Rückschritt“.
  • RUSSIA-HISTORY-WWII-ANNIVERSARY-PARADE
    RUSSIA-HISTORY-WWII-ANNIVERSARY-PARADE
    Wie schon bei seiner Vereidigung droht Putin auch beim Gedenktag am 9. Mai in Moskau mit Atomstreitkräften. Er verglich erneut Russlands Rolle im Krieg gegen die Ukraine mit derjenigen der Sowjetunion im Kampf gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg.
  • Großer Auftritt: Wladimir Putin bei seiner jüngsten Amtseinführung im Kreml
    Großer Auftritt: Wladimir Putin bei seiner jüngsten Amtseinführung im Kreml
    Der Kreml-Chef lässt sich in einer Zeremonie für sechs weitere Jahre vereidigen – und zeigt sich siegesgewiss. In der Ukraine geht die Offensive voran, die Wirtschaft wächst, eine Opposition gibt es praktisch nicht mehr. Aber das ist nur eine Momentaufnahme.
  • Recep Tayyip Erdogan (r), Präsident der Türkei, gibt Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, am Ende einer gemeinsamen Pressekonferenz nach ihrem Treffen im Dolmabahce-Palast, die Hand.
    Recep Tayyip Erdogan (r), Präsident der Türkei, gibt Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, am Ende einer gemeinsamen Pressekonferenz nach ihrem Treffen im Dolmabahce-Palast, die Hand.
    Die Ukraine und Russland verhandelten im März 2022 über ein Ende des Krieges. War eine Einigung damals realistisch – und könnten die Verhandlungen wie von Putin behauptet die Basis neuer Gespräche sein? Vermittler aus Kiew verweisen auf eine erstaunliche Parallele.
  • DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    Der Bundeswehr fehlen aktuell 20.000 Soldaten. Weil sich zu wenig Freiwillige finden, steigt die Forderung nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht. Das spaltet die CDU vor dem anstehenden Parteitag. WELT-Korrespondent Ulrich Exner erklärt die Hintergründe.
  • Russland intensiviert offenbar seine hybride Kriegsführung gegen den Westen. Im Ostseeraum häufen sich Fälle von mysteriösen Störungen des GPS-Systems. Flugzeuge können nicht landen, der Schiffsverkehr wird behindert. Aber Europas Politiker ignorieren das Problem.
  • Zu Zehntausenden demonstrieren Georgier gegen das „Agentengesetz“
    Zu Zehntausenden demonstrieren Georgier gegen das „Agentengesetz“
    Um Kritiker mundtot zu machen, erfand Russlands Präsident schon vor Jahren ein Gesetz, das politische Gegner zu feindlichen Agenten erklärte. Aber auch andere autoritäre Regierungen finden daran großen Gefallen – sogar EU-Staaten und Länder, die von der EU profitieren möchten.
  • DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    In Stuttgart hat einer der größten Antiterrorprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik begonnen. Die mutmaßliche Reichsbürger-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß ist wegen der Planung eines Staatsstreichs angeklagt. WELT-Reporter Daniel Koop berichtet vom ersten Prozesstag.
  • Kremlgegner Nawalny
    Kremlgegner Nawalny
    Im Februar war der Kremlkritiker Nawalny in einer Strafkolonie gestorben. US-Medien zufolge, die sich auf Geheimdienstkreise berufen, sei aus Russlands Präsidentenbüro kein direkter Befehl zum Mord gekommen.
  • Evan Gershkovich bei der letzten Gerichtsvorführung vor wenigen Tagen
    Evan Gershkovich bei der letzten Gerichtsvorführung vor wenigen Tagen
    US-Korrespondent Evan Gershkovich sitzt seit mehr als einem Jahr im Moskauer Lefortowo-Gefängnis. Vorwurf: Spionage. Das ist natürlich Quatsch. Putin will mit der Aktion einen Ausländer mundtot machen und endgültig die freie Presse in Russland begraben. Vorbilder dafür gibt es genug.