Leichter zum Balkonkraftwerk: Bundestag beschließt Solarpaket : r/de Skip to main content

Get the Reddit app

Scan this QR code to download the app now
Or check it out in the app stores
r/de icon
r/de icon
Go to de
r/de
A banner for the subreddit

Das Sammelbecken für alle Deutschsprechenden, hauptsächlich auf Deutsch, manchmal auch auf Englisch. Für Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier.


Members Online

Leichter zum Balkonkraftwerk: Bundestag beschließt Solarpaket

Energie
Share
Sort by:
Best
Open comment sort options
u/Lonely-Department224 avatar

Gibt es für Privatleute weitere Vorteile als nur die Vereinfachung der Anmeldung?

u/C3POXTC avatar

Kann von Vermieter/Hausverwaltung nicht mehr verboten werden dir so ein Ding an den Balkon zu hängen.

u/Gr4u82 avatar

Das ist ein anderes Gesetz (Privilegierungsgedöns). Hat mit dem Solarpaket nicht direkt was zu tun.

u/arwinda avatar

Die Hausverwaltung hat es nicht direkt verboten aber gesagt dass der Elektriker erst mal drüber schauen muss. Und natürlich bin ich für sämtliche Statikfragen selbst zuständig.

u/C3POXTC avatar

Stimmt so nicht. Wenn du es an das geländer Hängst, ist es eine bauliche und optische Veränderung. So wie z.B. auch eine Markise. Das Ding auf den Balkon zu legen, konnte dir keiner Verbieten. Das mit dem Elektriker ist ein anderes Thema und hat mit Hausverwaltung nichts zu tun.

u/arwinda avatar

Auf den Balkon will ich das natürlich nicht legen, dann habe ich keinen Platz mehr. Das wäre aber mit der Statik kein Problem. Das Problem ergibt sich nur wenn ich das ans Geländer hängen will.

more replies More replies
More replies

Das ist Unsinn. Das Kraftwerk läuft über eine normale Steckdose, wenn die normgerecht installiert und mit 16a abgesichert ist, kannst du die 600 Watt anschließen. Wenn sie nicht normgerecht ist, müsste der Elektriker eh ran. Wenn sie mit weniger abgesichert ist, dann auch.

u/arwinda avatar

Genau was ich gesagt habe: Elektriker müsste ran und sich das anschauen. Kommt wahrscheinlich auf das raus was du gesagt hast, bis dahin ist es mein Risiko.

more replies More replies
More replies

Ach die Hausverwaltung hat dir offen zugeben, dass die Elektroinstallation in der Wohnung die du mietest eventuelle Mängel aufweist?.. Diese Ironie bei diesem Thema ist echt krass. 

Man muss ja auch keinen Elektriker holen, wenn man sich draußen einen Elektrogrill hinstellt. Da würde man sich eher bei der Verwaltung beschweren wenn's plötzlich brennt!!

u/arwinda avatar

Das Gebäude ist zum die 25 Jahre alt. Wallboxen in der Garage gehen derzeit auch nicht weil wenn jeder die dort haben will dann reicht der Hausanschluss bei weitem nicht aus. Das wären rund 200 Ladepunkte.

Das kann man alles haarscharf auseinander nehmen und die Hausverwaltung anspitzen das überall zu prüfen und zu korrigieren. Am besten gestern. Oder halt einsehen dass bei der Planung vor rund 30 Jahren niemand damit gerechnet hat. Und bevor jetzt jeder ein Kraftwerk auf den Balkon stellt und dann ein kW in die Wohnung pumpt wäre es angebracht mal zu schauen wie es um die Steckdose auf dem Balkon steht die da draußen seit rund 25 Jahren der Witterung ausgesetzt ist. Macht einen Unterschied ob man bei schönem Wetter einen Grill für 30 Minuten anschließt oder 24/7 bei jedem Wetter etwas einspeisen tut.

Ähnlich um den Balkon selbst, da sind keine sichtbaren Schäden und das passt alles. Aber 100kg Dauerbelastung am Geländer waren bestimmt auch nicht im originalen Plan vorgesehen und der Nachbar unten wäre unglücklich wenn dem das alles auf den Kopf fällt.

More replies
More replies
u/_ak avatar

Und wenn man Miteigentümer eines Hauses ist, kann die Wohneigentümergemeinschaft es einem verbieten?

u/C3POXTC avatar

Ja. Ist eine Bauliche Veränderung. Genau wie eine z.B. Markise. Willkommen in Deutschland.

u/free_lunch_wanted avatar

Mit dem neuen Gesetz hat sich dies allerdings geändert, oder? Ist es nun nicht in den privilegierten Maßnahmen und kann nicht mehr generell verboten werden?

more reply More replies
More replies
More replies

Beim Einzug gab es bei mir den Hinweis, dass am Balkon kein hoher Sichtschutz angebracht werden darf, da der Denkmalschutz eine gewisse Optik vorschreibt. Das Gebäudeensemble ist aus den 20/30ern und wurde umfassend saniert. Da würde mich mal interessieren, wie es sich da verhält mit Balkonkraftwerken.

Für normale PV-Anlagen ist es mittlerweile so, dass der Denkmalschutz die nicht mehr verbieten darf. Wäre komisch, wenn das dann für Balkonkraftwerke, die ja noch reversibler sind, anders wäre

More replies
More replies

Wie schon bei Asterix brauchte man hier bisher ein Äquivalent zum Passierschein A38. Dass das jetzt vorbei ist kann man nur feiern :)

u/C3POXTC avatar

Hab nochmal rein geschaut, das ist noch gar nicht das Gesetzt das Balkonsolar enthält, also noch hat sich nichts geändert...

Sogar Nachteile: Maximal 2000W Module und keine Vergütung mehr für Überschüsse.

Edited

2 kWp bedeutet bei handelsüblichen Modulen (meist zwischen 400 und 450 Watt pro Modul) insgesamt 4-5 Module. Die Fläche muss du am Balkon auch erstmal haben! Ein Modul ist zirka 1,76 x 1,13 m - dafür benötigst du dann übrigens schon Mikrowechselrichter in Größenordnung 1,6 - 2 KW, mehr als meisten tatsächlich kaufen. Eine Vergütung gab es zuvor (im Regelfall) auch nicht. Ich sehe hier also keine wirklichen Nachteile - bei allem über 2 kWp sollte man eh über eine "große" Anlage nachdenken, statt einem BKW.

Du kannst das aber auch auf eine Garage oder an die Hauswand machen. Der Name ist halt nur weil es das häufigste ist. Das wirklich interessante ist ja einfach ein paar Panels ohne große Elektrikerkosten usw. aufzustellen.

Fun Fact: Viele Häuser haben ein Dach oder einen Garten, da passen noch viel mehr Module dran. Nur weil ein cleverer Unternehmer sich den Begriff Balkonkraftwerk ausgedacht hat, heißt das nicht dass eine steckerfertige Solaranlage nicht auch an anderen Fassaden angebracht werden kann. Ein handelsüblicher HMS800 Wechselrichter (kostet mich 120€ im Einkauf) verträgt locker 20 Ampere pro Eingang, also 4 handelsübliche 144Zellen-Module. Zum Vergleich: Ein handelsübliches Elektroauto saugt 11000 Watt und darf auch jeder zuhause einstecken.

Das Mehr an Modulen ist nötig bei trübem Wetter und Winter, sowie um einen Akku voll zu bekommen. Das geht mit den vom VDE Angedachten maximal 800Wp je Stromzähler eben nicht.

Normale EEG Anlage kommt für viele nicht in Frage weil die Hauselektrik schon 40 Jahre alt ist und nicht den aktuellen Normen entspricht die nötig sind um eine große Anlage anmelden zu dürfen.

Edited

Ich habe in Eigenregie 2 BKWs geplant und in Betrieb genommen und auch mittlerweile eine 12 kWp-EEG-Anlage in Eigenregie mit PV*Sol geplant, montiert und am Laufen. Ich kenne also sehr gut die Unterschiede

Klar kannst du am HMS 800 4 Module betreiben, würde ich zwar nicht machen, aber gut. Da gibt's den sehr guten HM-1600 für, der hat dann auch 4 MPPT-Eingänge statt nur zweien, gerade bei städtischen Situationen mit Verschattung an Balkonen durch Wände, Nachbarhäuser, etc. in jedem Fall ne Empfehlung wert. Der liegt aber inkl. DTU dann schon bei knapp 300 EUR. Außerdem gibt es auch eine optimalen Bereich für einen (Mikro-)Wechselrichter und entsprechende Über- bzw. Unterdimensionierung.

Das Mehr an Modulen ist tatsächlich ein Mehrwert wie du schriebst, gerade bei schlechtem Wetter. Man hat schlichtweg mehr Reserve. Aber: Du hast auch mehr Investition und ob diese sich dann relativ zu deinen Einsparungen auch amortisiert steht auf einem anderen Blatt. Einfach mal durchrechnen, die Energiepreise sind im Vergleich zum Vorjahr ja auch wieder gefallen und dann dauert es halt, bis sich die Anlage rentiert.

Daher halte ich die 2 kWp-Grenze für durchaus legitim, irgendwo muss man ja mal einen Strich ziehen und differenzieren.

u/siefle avatar

Ich dachte Max 2kwp Modulleistung und 800w WR?

More replies
More replies

Aber wer wird sich denn mehr als 2000W Module kaufen und dann nur einen 800W Wechselrichter?

Jeder der Schlechtwetterreserven möchte aber nicht die 10000 euro in einen Elektriker investieren will

More replies
u/C3POXTC avatar

Vergütung gab es vorher auch nicht. Das mit den maximal 2000W peak ist zwar für einige doof, aber für kaum jemanden relevant da ja nur 600W(hoffentlich bald 800W) eingespeist werden dürfen.

u/I_am_Nic avatar

Vergütung gab es vorher auch nicht.

Das ist nicht korrekt - nur wenn du ausdrücklich drauf verzichtet hast, was bei vielen VNB die Vorgabe war es anmelden zu können.

u/marratj avatar

Gibt auch welche, die dir unbedingt eine Vergütung zukommen lassen wollen...

Bei der Anmeldung von unserem Balkonkraftwerk letztes Jahr habe ich explizit angegeben, dass ich auf jegliche Einspeisevergütung verzichte.

Trotzdem wollten sie von mir, nachdem sie mir unbedingt einen Zweirichtungszähler einbauen wollten, noch meine Bankverbindung und Steuernummer, etc... für die Einspeisevergütung.

Dann hab ich nochmal hingeschrieben, dass ich wirklich ernsthaft auf die Einspeisevergütung verzichte, auch wenn ich ihnen den Einspeisestand vom Zweirichtungszähler schicken muss.

Kam doch dann Anfang diesen Jahres dann tatsächlich eine Abrechnung mit der nochmaligen Bitte um meine Bankverbindung, damit sie mir die 0,70 EUR Einspeisevergütung für 2023 überweisen können. Bis dahin würden sie die Vergütung als Guthaben auf meinem Kundenkonto stehen lassen.

more reply More replies
More replies

Außerhalb der Mittagszeit und wenn die Sonne nicht voll scheint hast du mit 2000W Panelen trotzdem mehr Strom als mit 800W oder 1000.

u/C3POXTC avatar

Klar, aber kaum jemand hat mehr als 2kWp

more reply More replies
More replies
More replies

Ich würde gerne noch weitere Anlagen in anderen Stromkreisen betreiben dürfen. Z.B. unkompliziert einen Solarpaneltisch dazustecken dürfen oder nochmal 2 Module auf ein Gartenhaus schnallen. Ich weiß, dass es nicht furchtbar viel abwirft, aber warum denn eigentlich nicht bei den aktuellen Modulpreisen?

Wenn der Herd mit 10 kW läuft ist das eine wesentlich größere Belastung für das Stromnetz als 2 Balkonkraftwerke mit insgesamt bis zu 1600 Watt

More replies
More replies

Direkt meine Mieter abtelefoniert wer Strom für 2ct unter Stromvertrag kaufen möchte, wird Zeit für ein Invest. Wenn die Platten abbezahlt sind werde ich es den Mietern noch günstiger verkaufen. So haben alle was davon und die Natur freut sich.

u/EducationalFall4344 avatar

Kann ich dich mieten?

u/Paschma avatar

Brauchst du noch nen Mitbewohner?

More replies
u/scorbut7263 avatar

Ich hab mich noch nicht richtig damit beschäftigt: Du als Eigentümer kaufst und installierst die PV Anlagen an den Balkonen deiner Mieter, die können dann von dir direkt den Strom kaufen? Wie läuft das technisch/vertraglich?

u/I_am_Nic avatar

Ich denke der Vorkommentator bezieht sich nicht auf Balkonkraftwerke, sondern die Änderung des Mieterstroms in dem Solarpaket.

More replies

Der Natur ist es egal, aber vielleicht können wir uns damit besser vor der Natur schützen.

More replies
u/Markus_zockt avatar

"Einen vor allem von den Grünen geforderten "Resilienz-Bonus" zur Förderung der heimischen Solarindustrie hatte die FDP abgelehnt. Dieser Bonus war für Anlagenbetreiber gedacht, die sich für Produkte europäischer Hersteller entscheiden."

Ist die FDP eigentlich auch mal FÜR irgendwas? Meine Fresse deren permanente Anti-Haltung ist mittlerweile auf dem gleichen Nerv-Niveau wie die Söder CSU.

u/Steve_the_Stevedore avatar

Blockiererei hin oder her, dass sie das blockiert, steht bei mir auf der - zugegebenermaßen sehr kurzen - Pro-Seite meiner FDP-Liste.

Wir haben jetzt schon zu wenig Leute für die Arbeit, die am Markt nachgefragt wird. Da brauchen wir nicht noch ein Subventions-Tauziehen mit China bei irgendwelchen Low-Tech-Produkten.

Sind die Arbeitslosenzahlen nicht schon seit Monaten am steigen?

More replies
u/strangedreams187 avatar

Finde das eigentlich sehr positiv. Gezielte Subventionen für einige wenige Firmen ist genau das Gegenteil von den, was sinnvoll ist. Öffnet auch Lobbyismus und patronage Tür und Tor.

Und im Gegensatz zu wirklich sicherheitsrelevanten Sachen (Panzer, Chips) sind PV Module auch keine kritische Infrastruktur, ist relativ low tech.

Meistens zahlt der Staat dort auch wirklich absurde Summen pro Arbeitsplatz, mindestens sechsstellig. Das Geld ist anderswo nützlicher.

Im Gegenteil, ich erwarte von pro Markt liberalen genau diese konsequenz, dass man nicht nur auf die Freiheit der Unternehmen pocht, wenn es um Steuern und Regularien geht, sondern auch, wenn Lobbyisten um Subventionen betteln. Gerne mehr davon, würde der FDP gut zu Gesicht stehen.

u/Markus_zockt avatar

Um den Anschluß bei dieser vermutlich in der Zukunft sehr wichtigen Technologie nicht zu verlieren und sich nicht von anderen Ländern abhängig zu machen, wäre es wichtig regionale Strukturen zu haben. Wohin so eine Unabhängigkeit auf dem Energiesektor führt, haben wir gerade erst erlebt.
Man sieht doch an der Autoindustrie perfekt, welchen langanhaltenden Wohlstand es einem Land bringen kann, wenn man rechtzeitig an einer wichtigen Zukunftstechnologie partizipiert.
Gerade bei solcher Hochtechnologie ist es wichtig von Anfang an dabei zu sein, weil es extrem schwer ist im Nachgang dann noch eine Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln - siehe Tesla (oder andere ehemalige neu aufgekommene Autohersteller die nicht so viel PR-Glück hatten wie Tesla).

Das Biontech 2020 mit 375 Millionen subventioniert wurde, hat auch nicht geschadet, wenn man bedenkt das Biontech alleine 2021 und 2022 jeweils über 1 Milliarde Steuern gezahlt hat.

More replies
More replies
u/icekeuter avatar

"ab dessen Inkrafttreten müssen Balkonkraftwerke qua Gesetz nicht mehr beim Netzbetreiber, sondern nur noch im Marktstammdatenregister bei der Aufsichtsbehörde angemeldet werden. Bei einer Volleinspeisung als EEG-Anlage ins allgemeine Stromnetz ändert sich hingegen nichts, inklusive aller damit zusammenhängenden Pflichten"

Beim Netzbetreiber anmelden war sowieso easy und die durften das auch nicht ablehnen. Hätten lieber mal das Marktstammdatenregister Benutzerfreundlicher / abschaffen sollen.

Die Anmeldung wurde da meines Wissens nach auch kürzlich vereinfacht.

Ich habe erst vor ein paar Wochen die Anmeldung meines Balkonkraftwerks gemacht und das ging ganz einfach über das Smartphone auf deren Webseite. Hat vielleicht 5 Minuten gedauert, danach hatte ich ein offizielles Schreiben als PDF in meinem E-Mail-Eingang.

More replies
u/OutterHorizon avatar

Das Solarpaket wurde im Bundestag mit 384 Stimmen, 200 Enthaltungen und 79 Gegenstimmen angenommen

Wie können ganze 79 Leute gegen sowas Sinnvolles sein? Lobbyisten?

6 Nein von CDU/CSU, 67 von AfD und 6 von BSW [1].

Also BSW ist echt auch ein Witz. Dachte die wollen links sein, aber bei der Einwanderung einen anderen Weg gehen - aber die scheinen ja echt überall der AfD nachzueifern, nur in rot.

u/cyberdork avatar

AfD und BSW meinen bestimmt, dass anstatt Solar auszubauen wir besser wieder Gas aus Russland importieren sollten.

u/whatkindofred avatar

Wann werden endlich die Hürden fürs Balkon-Gaskraftwerk gesenkt?

more replies More replies

Aber auch aus deren (dummer) Sicht sollte man doch als Bürger eigenverantwortlich im Sicheren Rahmen Strom produzieren dürfen, ohne dass der Staat sich einmischt bzw Konzerne davon Profitieren (letzteres wohl eher ein Argument für BSW)

more reply More replies
More replies
u/Kannibalenkuh avatar

Das macht leider total Sinn: Die BSW ist ja anscheinend genau wie die AfD massiv von Russland unterwandert, was man wunderschön an ihren Äußerungen zum Ukraine-Krieg sehen kann. Und wir wissen auch, dass Russland unsere Energiewende gar nicht gut findet, denn jede Solaranlage produziert Strom, die nicht mehr aus russischem Erdgas produziert wird. Von daher ist es leider nur konsequent, dass die BSW gegen bessere Regeln für Solaranlagen stimmt.

u/RerNatter avatar

BSW ist ein durch und durch populistisches Gefährt für die Frau Wagenknecht, nichts anderes. Deren Programm besteht aus "Vernünftige Politik", ja wow, was für eine genial neue Idee.

More replies
More replies

https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=914

67 nein von der AFD

4 nein von BSW

6 nein von CDU/CSU

Noch Fragen?

u/OutterHorizon avatar

Keine Fragen mehr und ja, natürlich die AFD! Wer ist halt sonst gegen alles was Sinn und Verstand hat?

u/alisc2 avatar

Bsw

More replies
More replies

Wie können sich 200 enthalten?

u/Lassogoblin avatar

Ist glaube ich der typische Parteistrategische Nonsens weil es vom "Gegner" kommt.

Was'n Schwachsinn

More replies
More replies
u/worst_mathematician avatar
Edited

https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=914

67/79 Nein Stimmen von AfD

6/79 Nein Stimmen von CDU/CSU

4/79 Nein Stimmen von BSW

2/79 Nein Stimmen fraktionslos

Bei AfD und BSW geht es vermutlich primär darum dass man grundsätzlich gegen alles stimmt was man irgendwie als gegensätzlich zur Abhängigkeit von Russland wahrnimmt. Naja und natürlich erneuerbare Energie = schlecht.

Die 6 Nein Stimmen bei CDU/CSU sind vermutlich die gängigen AfD Sympathisanten, Lobbybefriediger, Abgeordnete die es nicht schaffen den richtigen Knopf zu drücken und Abgeordnete die garnicht wissen worüber gerade abgestimmt wird. Die letzteren 2 machen ja auch einen erschreckend hohen Anteil jeder Abstimmung aus.

Und wer weiss was die Fraktionslosen™ schon wieder aushecken.

u/Markus_zockt avatar

Die AfD stimmt gegen alles was sinnvoll ist. Das die AfD nicht im Interesse von deutschen / Deutschland handelt, sollte mittlerweile ja bei dem letzten angekommen sein.

u/SydMontague avatar

Die 6 Nein Stimmen bei CDU/CSU sind vermutlich die gängigen AfD Sympathisanten, Lobbybefriediger, Abgeordnete die es nicht schaffen den richtigen Knopf zu drücken und Abgeordnete die garnicht wissen worüber gerade abgestimmt wird. Die letzteren 2 machen ja auch einen erschreckend hohen Anteil jeder Abstimmung aus.

Gucken wir doch mal nach...

https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Koeppen
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Ramsauer
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Rief_(Politiker)
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Straubinger
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-J%C3%BCrgen_Thies
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Stier

More replies

Nur weil es Solarpaket heißt, bedeutet es nicht dass das Gesetz sinnvoll ist. Es bringt einige drastische Einschränkungen für Betreiber mit sich. Ich hätte auch dagegen gestimmt.

Möchtest etwas ausführen welche Beschränkungen du meinst?

More replies
More replies
u/maxigs0 avatar

Von mehr Solarstrom, der Teilweise als Überschuss kostenlos ins Netz geht, profitieren alle. Freu dich lieber, dass die "Besserverdiener" das Investment machen, das sich finanziell erst viele Jahre später auszahlt.

u/I_am_Nic avatar

Freu dich lieber

Wolltest du hier jemandem direkt antworten statt einen neuen Top-Level-Kommentar zu schreiben?

u/maxigs0 avatar

Öhm ja ...

Da gibt die erste Verwarnung in dem Forum. Bei der dritten wirst du für 24 Stunden stumm geschaltet. Bitte halte dich an die Forumregeln. /s

More replies
More replies
u/free_lunch_wanted avatar

Spaltung in der Vermögensverteilung ist allerdings vom negativen Impact auf die Gesellschaft vergleichbar mit Klimawandel/minimal billigerem Strom. Eine erhöhte Unabhängigkeit reicher Leute vom allgemeinen Stromnetz führt zu weniger Investition in die Infrastruktur für sozial Schwächere. Kann man sehr gut in ärmeren Ländern beobachten.

Das sehe ich nicht so. Wenn die Sonne scheint ist bereits mehr als genug Strom da, da braucht man nicht noch mehr.

u/Kuchenblech_Mafioso avatar

Wenn die Sonne gnadenlos vom Himmel knallt haben wir tatsächlich oft einen Überschuss. Aber es gibt auch mehr als ausreichend Tage, wo PV-Anlagen deutlich weniger liefern. Und da hilft dann jede Anlage. Dann kann man auch die bedeckten Tage gut mit PV abdecken

Dann sollte die Politik aber nicht die Wattzahl nach oben hin abregeln. bei schlechtem Wetter kommen noch gut 4% der Nennleistung durch, bei 2000Wp sind das 80 Watt....

More replies
More replies
More replies

Zu dem Thema gab es jüngst auch öffentliche (Videos sogar auf dem Bundestag-Kanal, gute Entwicklung!) Unterausschusssitzungen. Da gibt es ein wenig mehr Details, und wir dürfen auch mal die eigentlichen Stars der zu Grunde liegenden Legislatur kennen lernen, jene zahlreichen Industrieverbandvertreter, denen in den Organen die primär der Präsentation der Ausschussarbeit dienen, wie dem Bundestag, das Rampenlicht verwehrt wird.

Und auch ohne Federführende Rolle stellen unsere in Unterzahl auftretenden Mandatsträger so interessierte Rückfragen, dass es irgendwie schade ist, dass die Industrievertreter diese selten ernst zu nehmen scheinen.

Könntest du nen Link schicken? Das würde mich doch auch im Nachhinein noch sehr interessieren.

https://youtu. be/-u4AH9NySf0?feature=shared

Leerzeichen nach dem Punkt weg machen (gemacht weil ich n Schisser bin, kp von Bundesregierung-content-posting regeln habe. Nich das Nancy F gleich an meiner Tür klingelt)

u/I_am_Nic avatar
More replies
More replies
More replies

weint in Nordostbalkon

u/darthvalium avatar

Was ist denn nun mit der Erhöhung der maximal erlaubten 600W auf 800W?

u/I_am_Nic avatar

Kommt sofort wenn das Gesetz auch gültig ist.

More replies
u/free_lunch_wanted avatar

Muss ich noch meinen Vermieter um Erlaubnis fragen oder kann man das jetzt einfach aufhängen?

Deutschland 2040: Bequemstes Land der Welt nach der Apokalypse. Weil jeder hat Strom dank Balkonkraftwerk. 😄

u/icekeuter avatar

Ich weiß ist ein Witz... aber Balkonkraftwerke funktionieren nicht wenn sie nicht mit dem "allgemeinen" Stromnetz verbunden sind 🤓☝️

Du bräuchtest nur einen in der Nachbarschaft der einen Notstromfähigen Wechselrichter hat und die Frequenz mit diesem vorgibt🤔 (vorrausgesetzt du machst dich am öffentlichen Netz zu schaffen etc. aber wir sind ja eh in der Apokalypse🤷‍♂️)

Mal abgesehen davon das Einspeisung in das öffentliche Netz bei Stromausfall natürlich illegal und gefährlich ist würde das denke ich nicht funktionieren.

Selbst wenn du es irgendwie schaffst, den letzten Abschnitt des Netzes an dem dein Haus angeschlossen ist vom Netz zu trennen, sind das immer noch mindestens dutzende Haushalte die damit verbunden sind.

Wenn da jetzt ein einzelner Wechselrichter, selbst bei einer größeren Dachanlage, versucht das Netz wieder aufzubauen wird die Spannung direkt zusammenbrechen und der WR im besten Fall aufgeben. Gerade beim wieder einschalten der Spannung fließt besonders viel Strom, weil alle Geräte gleichzeitig aufwachen und zusätzlich noch Kondensatoren und Spulen geladen werden.

Man müsste im Prinzip bei allen Häusern die Hauptsicherung öffnen und dann Stück für Stück so viel wieder einschalten wie die Solar WR aushalten. Das erfordert schon ziemliche Koordination.

Ich weiß auch nicht was passieren würde, wenn mehrere Wechselrichter gleichzeitig versuchen eine Frequenz vorzugeben.

Also alles natürlich vorrausgesetzt, dass die Überlebenden in der Apokalypse so schlau sind ihre Verbraucher vom Netz zu trennen und nur die tatsächlich allernötigsten Verbraucher einzuschalten, wenn sie sie brauchen

More replies
More replies

Ihr Deutschen... unglaublich 💀🙄😄

More replies
More replies

Kann man damit Dachfenster zupfastern. Die lassen bei mir Hitze rein, sodass ich im Sommer 30 Grad plus habe?

wuhuuu da freue ich mich 😍