Collegium Hungaricum | Historischer Filmabend | Nincs parancs! | No command!

Historischer Filmabend | Nincs parancs! / No command!

Dokumentarfilm (2020, OmeU) mit anschließendem Podium

Datum: 7 Mai
Zeitpunkt: 17:00
Ort:  Collegium Hungaricum Wien
1020 Wien, Hollandstraße 4

Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung unter geschichte@chwien.at!

null

[GRENZÖFFNUNG-HATÁRNYITÁS 35]

Nincs parancs! | No command!
Dokumentarfilm (2020, OmeU) mit anschließendem Podium

Anlässlich des 35. Jahrestages der Öffnung der österreichisch-ungarischen Grenze wird im Rahmen des Historischen Filmklubs am 7. Mai 2024 um 19:00 Uhr der Dokumentarfilm Nincs parancs! / No command! in ungarischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln vorgeführt.

1989 ist ein schicksalsträchtiges Jahr in Europa: Das kommunistische System, das 40 Jahre funktionierte, zerbricht plötzlich, die Grenzen fallen. Árpád Bella und Harald Jäger dienten damals jeweils als Oberstleutnant an der Grenze von Ungarn bzw. der DDR und haben eine durchaus ähnliche Geschichte: Beide wurden von der jeweils regierenden Macht – ohne jeglichen Befehl – im Stich gelassen und überschritten ihren Wirkungsbereich. Sie ließen Menschen aus der damaligen DDR in die Freiheit: Bella an der ungarisch-österreichischen Grenze bereits im August 1989 zum „Paneuropäischen Picknick“ nahe Sopron, Jäger am 9. November 1989 an der Bornholmer Straße in Berlin. Im Blickpunkt des Films von Péter Szalay steht zudem das Drama einer ostdeutschen Familie, die mit einigen Tagen Verspätung über die ungarische Grenze nach Österreich wollte. Zwei Tage nach den Ereignissen von Sopron wird Kurt-Werner Schulz beim Fluchtversuch erschossen; seine Frau und sein Sohn schaffen es ins Aufnahmelager nach Gießen.

Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch in deutscher Sprache mit dem Regisseur Péter Szalay, der Dramaturgin Dr. Ildikó Hidas und dem Organisator des Paneuropäischen Picknicks László Nagy statt. Moderation: Dr. Iván Bertényi (Direktor des Instituts für Ungarische Geschichtsforschung in Wien)

Wenn Sie sich für die Veranstaltung interessieren, bitten wir Sie, sich bis 7. Mai 2024 um 12 Uhr unter geschichte@chwien.at anzumelden.

Veranstalter/Partner: Collegium Hungaricum Wien – Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien, Ungarisches Nationales Filminstitut, Botschaft von Ungarn