Undine | Lektürehilfe.de
Lock

Undine

Lock

Fouqués Undine gilt nicht nur als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Romantik, sondern auch als besonders charakteristisch für diese Epoche. Der Schriftsteller konfrontiert seine Zeitgenossen mit dem Aufeinandertreffen von Menschen und Wassergeistern, also mit dem Unerklärlichen und Unkontrollierbaren. Er trifft mit seiner fantastischen Erzählung gerade den Nerv seiner Zeit und damit den Geschmack des Publikums. Er gewinnt damit eine große Popularität.

Unsere ausführliche Kapitelzusammenfassung von Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) erleichtert Dir den Überblick über Handlungsverlauf und Aufbau des Werkes. Sie hilft Dir, die einzelnen Stationen in den Gesamtzusammenhang der Geschichte einzuordnen. Sie wird durch eine Inhaltsangabe, eine kurze Zusammenfassung und eine Personenkonstellation ergänzt.

Unsere gründlichen Charakterisierungen zeichnen in einfacher Sprache ein sehr detailliertes Bild  der beseelten Wasserfrau Undine, des edlen Ritters Huldbrand, des frommen Fischerpaares, des mächtigen Herzogpaars, des pflichtbewussten Priesters Pater Heilmann sowie des magischen Wassergeistes Kühleborn.

Das Dokument „Epoche“ befasst sich mit dem zeitgeschichtlichen sowie dem literarischen Hintergrund der Geschichte. Zunächst werden die Entstehung, die autobiografischen Bezüge und die Quellen untersucht. Anschließend werden der Mythos Wasserfrau und der Mythos »Undine« erläutert. Die Merkmale des Volksmärchens und des Kunstmärchens im Werk und die Merkmale der Romantik im Werk werden danach unter die Lupe genommen. Schließlich werden die Rezeption, die Kritik sowie die Adaption des Werks ausführlich beschrieben.

Unsere gründliche Analyse untersucht die verschiedenen Bauelemente der Erzählung, wie Ort und Zeit, Aufbau, Erzählperspektive, Sprache, Stil und Stilmittel. Eine Analyse der wichtigsten Symbole und Motive der »Undine« erfolgen im Anschluss daran. Unsere ausführliche Interpretation von Fouqués Kunstmärchen ist sorgfältig herausarbeitet und deutet die zentralen Aussagen der Erzählung und beschäftigt sich mit den folgenden Themen: Frauenbild, die Dreiecksbeziehung, die unmögliche Liebe und die Einheit von Mensch und Natur.

Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Undine stellt ein zuverlässiges Werkzeug für das Verstehen des Textes dar und bietet Dir detaillierte Informationen und Anregungen zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Klausuren.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen eBook.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen eBooks.

Erhalte Zugang

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Undine

[5]
Benutzerbewertungen
  • 08.12.2020
    Hilft mir als Opa sehr, meinen Enkel (11. Klasse Gymnasium) zu unterstützen. Habe auch selbst viel dabei und damit gelernt.
  • 06.06.2022
  • 25.04.2022
  • 10.02.2021