So verlief die Wahl: Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin gewählt - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. So verlief die Wahl: Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin gewählt

Deutschland So verlief die Wahl

Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin gewählt

Im zweiten Wahlgang wurde Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin in NRW gewählt. WELT ONLINE berichtet aus dem Landtag.

Die SPD-Politikerin Hannelore Kraft ist neue Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen. Sie wurde im Landtag im zweiten Wahlgang zur Nachfolgerin von Jürgen Rüttgers (CDU) gewählt. Für Kraft stimmten 90 Abgeordnete. 80 Abgeordnete stimmten gegen Kraft; 11 enthielten sich der Stimme. Damit erreichte Kraft die einfache Mehrheit. Die im ersten Wahlgang erforderliche absolute Mehrheit hatte sie um eine Stimme verfehlt.

- 13.45 Uhr -

"Das war eine Punktlandung." Kurz und knapp fällt die Wahlbilanz der zukünfitgen Vize-Regierungschefin Sylvia Löhrmann (Grüne) aus: "Wir gehen jetzt ans Werk."

-13.35 Uhr -

Rote Rosen für Hannelore Kraft - von den Abgeordneten der SPD-Fraktion.

- 13.30 Uhr -

Nach der Vereidigung beginnt die neue Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens, Hannelore Kraft, ihre Rede mit einem Dank an Jürgen Rüttgers "für die engagierte Arbeit in den vergangenen fünf Jahren." Auszüge: "Wir haben ein Ziel: ein lebenswertes, ein starkes Nordrhein-Westfalen. Dies ist ein besonderer Moment für mich persönlich wie für meine Fraktion. Hinter uns liegen Wochen des Ringes. Die Wähler haben uns am 9. Mai eine schwierige Aufgabe gegeben. Wir wollen gemeinsam mit allen Fraktionen des Landtags den besten Weg gestalten. Wir alle sind zu allererst dem Wohle unseres Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Die neue Situation stellt Regierung und Parlament vor besondere Herausforderungen. Darin liegt aber auch eine große Chance, die Chance einander besser zuzuhören. Kompromisse zu finden. Die Landesregierung unter meiner Führung wird ihren Teil zu dieser Zusammenarbeit beitragen. In jedem Fall wird dies eine spannende Legislaturperiode."

- 13.14 Uhr -

Nach Carina Gödecke (SPD) gratuliert sofort Jürgen Rüttgers. Er hat keinen Blumenstrauß in der Hand. Vier Sträuße liegen auf Hannelore Krafts Platz bevor sie sagt: "Herr Präsident, ich nehme die Wahl an."

Anzeige

- 13.10 Uhr -

Uhlenberg verkündet das Ergebnis. 181 gültige Stimmen. 90 Ja-Stimmen. 80 Nein-Stimmen, elf Enthaltungen. Applaus und Jubel brandet auf. Damit ist klar, dass Hannelore Kraft gewählt ist.

- 13.04 Uhr -

Die Auszählung des zweiten Wahlgangs hat begonnen.

- 13.00 Uhr -

Viele Besucher nutzen den zweiten Wahlgang für eine Pause auf dem Balkon der Wandelhalle. Eine Frage bestimmt die Gespräche: "Welcher der elf Abgeordneten der Linken hat gegen Kraft gestimmt?" Es gab nur zehn Enthaltungen. Eigentlich wollten sich alle Linken geschlossen enthalten, wie es der Parteitag am Wochenende empfohlen hatte.

- 12.46 Uhr -

Anzeige

SPD und Grüne schlagen erneut Hannelore Kraft als Kandidatin vor. Zum zweiten Mal gehen die Abgeordneten zur Wahlurne.

- 12.40 Uhr -

Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg bittet die Abgeordneten wieder Platz zu nehmen und verkündet das Ergebnis: Die 181 Abgeordnete haben alle gültige Stimmen abgegeben. Es stimmten 90 mit "Ja" und 81 mit "Nein". Es gab zehn Enthaltungen. Hannelore Kraft hat im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht.

- 12.37 Uhr -

Jetzt werden die Stimmen gezählt. Bei der gestrigen Wahl des Landtagspräsidiums dauerte die Auszählung eine gute Viertelstunde.

- 12.34 Uhr -

Als letzter der 181 Abgeordneten bekommt Stefan Zimkeit (SPD) seinen Wahlzettel.

- 12.29 Uhr -

Jürgen Rüttgers nimmt seinen Wahlzettel entgegen und lächelt.

- 12.26 Uhr -

Blitzlichgewitter: Hannelore Kraft im nachtblauen Kostüm hat gewählt.

-12.24 Uhr-

Erste Wetten über Hannelore Krafts Sieg im ersten Wahlgang auf Besucher- und Pressetribüne werden abgeschlossen. Auch unter den Abgeordneten kreist diese Frage.

- 12.14 Uhr-

Die Wahl beginnt. Aufruf der 181 Namen der Abgeordneten. In alphabetischer Reihenfolge werden die Wahlzettel ausgeteilt, die Abgeordneten machen ihr Kreuz hinter einer Wand mit einem Mosaik des NRW-Wappens. Die ersten Wahlzettel landen in der gläsernen Urne.

-12.11 Uhr-

Uhlenberg eröffnet die dritte Sitzung der 15. Wahlperiode im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Auf Tagesordnungspunkt 1 steht die "Wahl der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten". Vorgeschlagen wird nur "Frau Hannelore Kraft". Auch die Abgeordneten der Linken klatschen.

-12.08 Uhr-

Sitzungsbeginn verspätet sich. Die Abgeordneten plaudern noch oder telefonieren. Der baldige Ex-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers begrüßt ausgiebig seine Fraktions-Kollegen. Eckhard Uhlenberg nimmt seinen Platz ein.

-12.02 Uhr-

Auch prominente Gesichter auf der Besuchertribüne: Peer Steinbrück und Franz Müntefering rahmen die Familie von Hannelore Kraft ein. Sowohl ihr Ehemann Udo als auch ihre Mutter und ihr Sohn Jan sind gekommen.

-11.57 Uhr-

Hannelore Kraft kommt rein, sie schüttelt Hände, lächelt, spricht ein paar Minuten mit der für das Schulressort gehandelten Ute Schäfer (SPD). Den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Jochen Ott küsst sie links und rechts auf die Wange.

-11.50 Uhr-

Die ersten Abgeordneten betreten den Plenarsaal.

- 11.40 Uhr -

Vorbereitungs-Stress: Unten im Foyer wird ein Gruppe Kellnerinnen in weißen Oberhemden aufs Catering gebrieft. In der Wandelhalle vor dem Plenarsaal sprechen die Fernseh-Moderatoren Probe. Und drinnen testen Techniker die Mikrophone.

- 11.20 Uhr -

Die Lokalzeit des WDR hat gleich mehrere Übertragungswagen vor dem Düsseldorfer Landtag abgestellt. Längs der Besucherempore im Plenarsaal sind ein gutes Dutzend Kameras aufgebaut. „Wenn sie im ersten Wahlgang nicht die vollen 90 Stimmen von SPD und Grünen kriegt, dann schalten wir um auf Plan B. Dann wird es eine Unterbrechung geben“, sagt ein Phoenix-Mitarbeiter. Die letzten Planungen für die Sondersendungen zur Ministerpräsidentenwahl in Nordrhein-Westfalen laufen. Gut 100 Journalisten haben sich akkreditiert, sagt Landtagssprecher Hans Zinnkann. Punkt zwölf Uhr wird der gestern gewählte Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg (CDU) die Sitzung eröffnen. Hannelore Kraft wird dann noch ein bisschen zittern müssen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema