Telefónica-Aktie im Fokus: Umsatz von Tochter O2 stagniert - operativer Gewinn steigt aber | 09.05.24 | finanzen.ch
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Mehr Profit 09.05.2024 15:16:00

Telefónica-Aktie im Fokus: Umsatz von Tochter O2 stagniert - operativer Gewinn steigt aber

Telefónica-Aktie im Fokus: Umsatz von Tochter O2 stagniert - operativer Gewinn steigt aber

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat das Wachstumstempo des vergangenen Jahres Anfang 2024 nicht halten können.

Im ersten Quartal 2024 habe der Konzernumsatz wie schon im Vorjahreszeitraum bei rund 2,1 Milliarden Euro gelegen, teilte die Deutschlandtochter des spanischen Telefónica-Konzerns am Donnerstag in München mit. Im Gesamtjahr 2023 war ein Plus von 4,7 Prozent worden. Dafür wurden die Geschäfte profitabler: Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis (Ebitda) kletterte zum Jahresauftakt um 5,1 Prozent auf 0,64 Milliarden Euro.

Beim Mobilfunk-Serviceumsatz - im Gegensatz zum Hardware-Verkauf und Festnetz das Kerngeschäft des Mobilfunkers - stand ein kleines Umsatzplus von 0,7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. O2 hat nach eigenen Angaben gut 45 Millionen Mobilfunkanschlüsse in Deutschland. Davon sind circa 11 Millionen Kunden des Wettbewerbers 1&1, die das O2-Netz nutzen. Dafür zahlt United Internet-Tochter Miete.

Diese elf Millionen Netznutzer werden in geraumer Zukunft aus dem O2-Netz verschwinden, schliesslich baut 1&1 sein eigenes, noch sehr kleines Netz auf - und setzt dabei ab Sommer auf Vodafone als National-Roaming-Partner: Dort, wo 1&1 keine eigenen Antennen hat, werden die Kunden der Firma aus Montabaur mit dem Netz von Vodafone verbunden werden. Bislang werden sie mit den O2-Antennen verbunden.

Für O2 Telefónica hat der Abgang von 1&1 beträchtliche finanzielle Folgen, derzeit stammt ein mittlerer einstelliger Prozentwert des O2-Konzernumsatzes von der Firma mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Im Gespräch mit dpa zeigte sich O2-Chef Markus Haas aber zuversichtlich, diesen Rückschlag mehr als wettzumachen. "Wir wollen den entstehenden Umsatzverlust bis Ende 2026 vollständig ausgleichen und weiter wachsen." Alles in allem will er die absehbare Einnahmen-Delle mit eigenen Neukunden und mit Partnern kompensieren, die - wie bislang 1&1 - das O2-Netz nutzen. "Das ist gut machbar für uns - der Bedarf an 5G-Mobilfunk wächst kontinuierlich, davon profitieren wir."

Ausserdem peilt Haas Effizienzmassnahmen an, um Arbeitsabläufe zu verbessern und Kosten zu senken. Das bringt zwar keinen Umsatz, es wirkt sich aber positiv auf das Betriebsergebnis aus. Der Wechsel von 1&1 zu Vodafone, der im Juli 2024 erfolgen soll, werde sich zunächst nicht stark auf O2 auswirken, sagt Manager Haas. "Bis Juli 2025 gibt es noch vertragliche Verpflichtungen, die 1&1 uns gegenüber zu erfüllen hat."

Der Firmenchef wies darauf hin, dass ein O2-Kunde seinem Unternehmen wesentlich mehr Umsatz bringe als ein 1&1-Kunde. Daher könnte beispielsweise ein neuer O2-Kunde ein Vielfaches an verlorenen 1&1-Kunden ausgleichen.

O2 Telefónica ist neben der Deutschen Telekom und Vodafone der dritte etablierte deutsche Handynetzbetreiber. 1&1 wiederum ist neu im Kreis der Netzbetreiber, die Firma ersteigerte 2019 erstmals eigenes Spektrum.

Die Telefónica-Aktie notiert in Madrid zeitweise marginale 0,05 Prozent höher bei 4,19 Euro.

/wdw/DP/ngu/mis

MÜNCHEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,O2

Analysen zu Telefonica S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.11.23 Telefonica Buy Goldman Sachs Group Inc.
23.10.23 Telefonica Underweight JP Morgan Chase & Co.
18.10.23 Telefonica Equal Weight Barclays Capital
03.08.23 Telefonica Equal Weight Barclays Capital
28.07.23 Telefonica Equal Weight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Smart investieren mit ETF-Sparplänen | BX Swiss TV

Wie sieht das Angebot für ETF-Sparpläne in der Schweiz aus? Was sind ETFs und welche Vorteile bietet ein ETF-Sparplan?

Diese Fragen beantwortet Nima Pouyan, Head of Switzerland & Liechtenstein ETF
Invesco Asset Management (Schweiz) AG im heutigen Experteninterview mit Olivia Hähnel von der BX Swiss.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Smart investieren mit ETF-Sparplänen | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’447.40 19.76 ASSM8U
Short 12’690.00 13.90 7CSSMU
Short 13’194.92 8.73 2MSSMU
SMI-Kurs: 12’011.06 31.05.2024 17:30:00
Long 11’477.43 19.93 UBSTBU
Long 11’200.00 13.65
Long 10’734.61 8.96 SSRMMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit