Fernwärmenetz wächst wie geplant | Stadt Ravensburg Fernwärmenetz wächst wie geplant | Stadt Ravensburg
 

Fernwärmenetz wächst wie geplant

01.12.2023 | TWS zieht Jahresbilanz zum Fernwärmeausbau in der Ravensburger Innenstadt – Ausblick auf die kommenden Meilensteine

 

Das Fernwärmenetz in der Ravensburger Innenstadt wächst im kommenden Jahr kräftig weiter: Die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) stellt in der Bachstraße die Verbindung zwischen den beiden Teilnetzen aus Richtung Marienplatz und Weinbergstraße her. Außerdem baut die TWS in 2024 vorrangig an drei Punkten: in der Spohnstraße, in der Charlottenstraße und in der Holbeinstraße. Fernwärme ist bei der Verwirklichung der Klimaziele ein wichtiger Beitrag. Nach dem getroffenen Klimakonsens der Stadt soll Ravensburg bis 2040 klimaneutral sein. „Wir treiben den Ausbau der Fernwärme zügig und wie geplant voran. So reduzieren wir künftig die Abhängigkeit von importiertem Erdgas und Öl und reduzieren gleichzeitig klimaschädliche Treibhausgase“, informiert Miriam Sepke-Vogt, Projektleiterin bei der TWS. „Das Schlüsselelement ist im nächsten Jahr die Bachstraße. Hier planen wir, zwei bestehende Teilnetze miteinander zu verbinden, und gehen einen großen Schritt in Richtung eines flächendeckenden Fernwärmenetzes für die Ravensburger Altstadt. Außerdem bereiten wir schon die Erweiterung des Netzes vor, die dann in den kommenden Jahren realisiert wird.“

TWS liegt im Plan

Der Bauabschnitt am nördlichen Marienplatz ist soweit fertiggestellt, dass der Christkindlesmarkt wie geplant stattfinden kann. Die Abschnitte Weinbergstraße (Süd), Rudolfstraße und Herrenstraße konnten ebenfalls fertiggestellt werden. Einzig in der Weinbergstraße (Nord) laufen noch Bauarbeiten bis kurz vor Weihnachten. „Hier werden wir zu Beginn des neuen Jahres die Restarbeiten abschließen. Damit ist das Fernwärmenetz im Jahr 2023 so weit gewachsen, wie wir es vorgesehen haben“, resümiert Miriam Sepke-Vogt.

Fortschritte auch bei der Energieerzeugung

Im November hat die TWS die Heizzentralen im Parkhaus Rauenegg und am Hallenbad in Betrieb genommen. Auch hier gibt es weitere Entwicklungen. Miriam Sepke-Vogt erklärt: „Wir bereiten im kommenden Jahr die nächsten Ausbaustufen vor, zum einen für die Inbetriebnahme von zwei weiteren Blockheizkraftwerken in der Heizzentrale im Parkhaus Rauenegg. Zum an-deren planen wir an der Heizzentrale Hallenbad die Nutzung von Abwärme zur Energieerzeugung.“ Die TWS arbeitet mit Hochdruck an einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung der historischen Ravensburger Altstadt. „Im Moment erzeugen wir noch viel Wärme durch Biomasse. Das ist eine gute Zwischenlösung, wir sind aber schon an den Planungen, den Energieträger sukzessive durch CO2-neutrale Technologien wie Abwärme, Geothermie und Wärmepumpen zu ersetzen“, gibt Miriam Sepke-Vogt Auskunft.

Auskunft für Interessierte

Der Infopoint am nördlichen Marienplatz wird über den Winter abgebaut. Bürgerinnen und Bürger können sich unter anderem auf der Website der TWS unter waerme.tws.de über den Ausbau der Fernwärme in Ravensburg informieren. Sie erhalten Informationen über die Planungen in der eigenen Straße. „Es ist auch möglich, sich aktiv an der Planung zu beteiligen“, sagt Miriam Sepke-Vogt. „Hauseigentümerinnen und -eigentümer können sich auf waerme.tws.de vormerken lassen und den Hausanschluss mit der TWS individuell abstimmen.“

Abschluss der kommunalen Wärmeplanung

Im Laufe des kommenden Jahres werden die kommunalen Wärmepläne der Städte Ravensburg und Weingarten in Kraft treten. Diese skizzieren den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der beiden Kommunen. Ein Baustein ist, dass die TWS in den kommenden Jahren das Gasnetz an den Orten stilllegen wird, an denen das Fernwärmenetz anliegt. „Die Verfügbarkeit von Erdgas ist in diesen Bereichen nur für fünf Jahre nach der Verlegung der Fernwärme garantiert – mindestens jedoch bis 2030“, berichtet Miriam
Sepke-Vogt. Wasserstoff wird nach jetzigem Stand dem Erdgas im Verteil-netz der TWS nicht beigemischt, er kommt also zukünftig für die Beheizung von Einzelgebäuden in Ravensburg und Weingarten nicht in Betracht.


Pressemitteilung der TWS vom 27.11.2023

Das Fernwärmenetz der TWS in der Ravensburger Innenstadt wird zügig ausgebaut. Die Übersicht zeigt den geplanten Ausbaustand 2030.
Das Fernwärmenetz der TWS in der Ravensburger Innenstadt wird zügig ausgebaut. Die Übersicht zeigt den geplanten Ausbaustand 2030.

Suche

Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen