Apl. Prof. Dr. Christophe Losfeld

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Kontakt

Prof. Dr. Christophe Losfeld
Institut f�r Romanistik
Martin-Luther-Universit�t
Halle-Wittenberg

Telefon: +493455523514

Raum 1.27.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
Steintor-Campus A 1
06108 Halle

Postanschrift:
Prof. Dr. Christophe Losfeld
Institut f�r Romanistik
Martin-Luther-Universit�t
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Apl. Prof. Dr. Christophe Losfeld

Institut f�r Romanistik

Zur Person

*1967

Qualifikationen

Studium der Modernen Literaturwissenschaft (Lettres modernes) der Germanistik sowie der Latinistik an der Sorbonne und der Universit� Charles-de-Gaulle Lille 3;

1998 Promotion an der Martin-Luther-Universit�t mit einer Dissertation zur Rezeption der Franz�sischen Revolution in Deutschland (summa cum laude);

2001 Agr�gation d’Allemand;

2007 Master 2 in "Science Historique, Philologique et Religieuse" an der Ecole Pratique des Hautes Etudes (Paris);

2008 Abschluss der Habilitation an der Martin-Luther-Universit�t mit einer Arbeit zur H�flichkeitstheorie im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts, Venia f�r franz�sische Literatur- und Kulturwissenschaft;

Juni 2013 Abschluss der „Qualifizierung der F�hrungskr�fteentwicklung f�r Schulen des Landes Sachsen-Anhalt (Phase 1 u. 2)“.

T�tigkeiten

1995-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f�r Romanistik der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg;

1998-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplin�ren Zentrum f�r die Erforschung der Europ�ischen Aufkl�rung der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg;

seit M�rz 2004 Studienrat (ab 2008 am Landesgymnasium August-Herrmann-Franke Halle), F�cher: Franz�sisch, katholische Religion, Deutsch, Latein;

seit Januar 2013 au�erplanm��iger Professor am Institut f�r Romanistik der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg;

seit August 2019 Fachbetreuer des Landes Sachsen-Anhalt f�r Franz�sisch;

seit Herbst 2020 Koordinator des binationalen Projekts zur Erinnerungskultur „M�moires crois�es“;

November 2020 Ernennung zum Studiendirektor;

September 2021 Beauftragter des Bildungsministeriums f�r die Zusammenarbeit mit Frankreich.

Auszeichnungen

1999 Luther-Medaille der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

2022 Chevalier dans l’Ordre des Palmes acad�miques

Editionen

  • Wilhelm von Humboldt, Le Dix-huiti�me Si�cle ; Plan d�une anthropologie compar�e (�bersetzung), Presses Universitaires du Septentrion, Lille, 1995
  • Wilhelm von Humboldt, Essais esth�tiques. Premi�re partie. Sur Hermann und Doroth�e de Goethe. Suivi d�une lettre � Madame de Sta�l (�bersetzung und Einleitung), Lille : Presses Universitaires du Septentrion, 1999.
  • Schmitt, Hanno / Lindemann-Stark, Anke / Losfeld, Christophe (Hgg.): Briefe von und an Joachim Heinrich Campe 1789-1818, Wiesbaden, Harassowitz, 2008.
  • Losfeld, Antje / Losfeld, Christophe (Hgg.): Die Grand Tour des F�rsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa: Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. Bd. 1: Einleitung, deutsche �bersetzung, Anmerkungen; Bd. 2: Franz�sisches Original, Bibliographie, Personen- und Ortsregister, Halle 2012 [=Kataloge und Schriften der Kulturstiftung Dessau-W�rlitz 32]
  • Losfeld, Christophe (Hg.): Die Reise des F�rstenpaares Franz und Louise von Anhalt-Dessau in die Schweiz im Jahr 1770 Aus dem Tagebuch der F�rstin Louise (Juli-Oktober 1770), Hamburg 2018
  • Xavier-Laurent Petit: Le Fils de l'Ursari. Stuttgart: Klett 2019. Dossier p�dagogique (in Zusammenarbeit mit Anne-Sophie Guirlet-Klotz, Stuttgart: Klett 2020

Herausgeberschaft

  • Krauss, Henning /Losfeld, Christophe / van der Meer, Kathrin / Wortmann, Anke (Hgg.). Psyche und Epochennorm Festschrift f�r Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universit�tsverlag Winter 2005.
  • Losfeld Christophe/Leitzke-Ungerer, Eva (Hgg.). La Guerre de 1914-1918 en cours de langue et dans l’enseignement bilingue. Stuttgart: Ibidem 2016.
  • Losfeld Christophe (Hg.). A la crois�e des chemins…. Wege einer fach�bergreifenden Fremdsprachendidaktik. Festschrift f�r Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Ibidem 2019

P�dagogische Begleitlekt�ren, auch zu Kulturveranstaltungen

  • Pour une cachette de Madeline Fouquet: Livret p�dagogique, Magdeburg 2015 (hrsg. von der Landeszentrale f�r politische Bildung), (85 S.)
  • Quand la Chanson se souvient de la Shoah : Livret p�dagogique, Magdeburg 2019 (hrsg. von der Landeszentrale f�r politische Bildung), (87S.)
  • Dossier p�dagogique. Romain Pu�rtolas: La police des fleurs, des arbres et des for�ts. Hamburg: Tredition 2021

Monographien

  • Philanthropisme, Lib�ralisme et R�volution. Das Braunschweigische et Schleswigsche Journal (1788-1793). T�bingen: Niemeyer 2002 [=Hallesche Beitr�ge zur Europ�ischen Aufkl�rung, 17].
  • Civilit�, morale et construction politique. Pour une histoire des trait�s de comportements 1670-1788, Gen�ve /Paris: Champion 2011 [Les Dix-huiti�mes si�cles; 143].

Aufs�tze

  • „De la diaspora � la mission, l’�glise dans l’ancienne RDA“. In: S�n�v�, Le journal des aum�neries des �l�ves de l'ENS et de l'�cole des Chartes, Juin 1991 : Le Don de l'Esprit.
  • „Das Braunschweigische Journal (1788-1791). Eine p�dagogische Zeitschrift im Spannungsfeld von Reform und Revolution“. In: Jahrbuch f�r p�dagogische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn/Obb. Bd. 5, 1999, S. 55-82.
  • „Archenholz: Un Aufkl�rer sans fronti�res?“. In: D�tis, Elisabeth (Hg.): Le Spectateur europ�en. Montpellier, 2000, S. 119-145.
  • „Rousseaus Entwurf einer Verfassung f�r Korsika“. In: Bremer, Thomas/Brummert Ulrike/Glosch, Kathrin (Hrsg.): Insel der Romania: Traumbilder und Wirklichkeit. [Colloquium Hallense, 1], Halle a. d. Saale 2001, S. 13-32.
  • „Verstand, Sinne und Politik in den Erziehungschriften der franz�sischen Sp�taufkl�rung“. In: Welsch, Caroline/Dongowski, Christina/Lul�, Susanna (Hrsg.), Sinne und Verstand. �sthetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800, W�rzburg 2001, S. 21-40.
  • „Civilit�, politesse et �ducation nationale“. In : Neohelicon, XXIX, 2, 2002, S. 23-37. [Neudruck in: Bremer, Thomas/Kurt�si, Katalin (Hrsg.), Borders, Nations, Contacts. Culture in Europe and the Americas. Contributions of an International Symposion of the Universities of Brno, Halle and Szeged, March 2001, Szeged, 2003, S. 47-62)].
  • "Tout ce qui r�jouit l’imagination facilite l’�tude". Imagination und P�dagogik in Frankreich“. In : Dewender, Thomas/Welt, Thomas (Hrsg.) : Imagination – Fiktion – Kreation. Das kulturschaffende Verm�gen der Phantasie, M�nchen 2003, S. 243-266.
  • „Hospitalit� et humanit� dans le th��tre de Lessing“. In: Montandon, Alain (Hg.), L’Hospitalit� au th��tre, Clermont-Ferrand 2003, S. 147-160.
  • „Fran�ois de Dainville“. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bautz, Friedrich Wilhelm (Hg.), Bd. 21, Herzberg 2003, S. 297-304.
  • „Les r�cits de voyage ou le reflet bris� de la repr�sentation des vecteurs de l’Aufkl�rung. Joachim Heinrich Campe et Gerhard Anton v. Halem � Paris (1789-1790)“. In: Schneiders, Werner (Hg.): The Enlightenment in Europe. [Concepts & symboles du Dix-Huiti�me Si�cle Europ�en, Bd. 3], Berlin 2003, S. 311-328.
  • „P�dagogie, Bildung et nation dans la R�publique de Weimar“. In: Kyloušek, Petr (Hg.): Codifications et symboles des cultures nationales. [colloque tenu du 13 au 15 juin 2002 � l’Universit� de Brno], Brno, 2005, S. 55-66.
  • „Absolutisme, r�forme et politesse: Antoine de Courtin“. In: Krauss, Henning/Losfeld, Christophe/Van der Meer, Kathrin / Wortmann, Anke (Hrsg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift f�r Heinz Thoma, Heidelberg, 2005, S. 243-272.
  • „Civilit�, morale et esth�tique“. In: Sekerus, Pavle (Hg.): Litt�rature et m�dia, Novi Sad 2005, S. 135-152.
  • „Frankreich im Jahre 1795: La paix et la guerre dans le discours des voyageurs allemands sous le Directoire“. In: Knopper, Fran�oise/Ruiz, Alain (Hrsg.): Guerre, paix et voyage en Europe (1715-1802), 2006.
  • „Nomadisme et s�dentarit� dans Herrmann und Dorothea“. In Bremer, Thomas/Kurt�si, Katalin (Hrsg.), Serta Musarum. Essays in Honor of Istvan Fried, Szeged, 2006, Bd. 1, S. 97-126.
  • „Clio et clivages: la lecture de l’Histoire chez les p�dagogues fran�ais du XVIIIe si�cle“. In: Bremer, Thomas/D�tis, Elisabeth/Ingram, Allan (Hrsg.): Reading in Enlightenment Europe / Lire dans l'Europe des Lumi�res, Montpellier 2007, S. 101-122.
  • „Politique et politesse chez Lema�tre de Claville“. In: Beetz, Manfred/Garber, J�rn/Thoma, Heinz (Hrsg.): Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert". Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f�r die Erforschung des 18. Jahrhunderts, S. 300-318.
  • „La Civilit� de Claude Buffier“. In: Imparato-Prieur, Sylvie (Hg.) Education au XVIIIe si�cle, Montpellier 2007, S. 71-84.
  • „Cuvier: Ein gescheiterte Vermittler zwischen Frankreich und Deutschland“. In: Garber, J�rn (Hg.): „Die Stammmutter aller guten Schulen. Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774-1793, T�bingen: Niemeyer 2008 [=Hallesche Beitr�ge zur Europ�ischen Aufkl�rung, 35], S. 307-316.
  • In Zusammenarbeit mit Kathrin van der Meer:„La Fayette: Pavillon und Palisade. Geschlechterorte in Mme de la Fayettes La Princesse de Cl�ves“. In Hanau, Katharina/Rivinius, Volker/Schliemann, Anja/Setzkorn, Sylvia (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen. Bonn 1999. S. 42-50.
  • In Zusammenarbeit mit Kathrin van der Meer: „Die literatische Umgestaltung einer insula incognita: Prosper M�rim�es Korsika“. In: Bremer, Thomas/Brummert Ulrike/Glosch, Kathrin (Hrsg.): Insel der Romania: Traumbilder und Wirklichkeit. [Colloquium Hallense, 1], Halle a. d. Saale 2001, S. 33-48.
  • In Zusammenarbeit mit Kathrin van der Meer: „Verf�hrung im Reagenzglas: die Romane Emanu�le Bernheims“. In: Wanning, Frank/Wortmann, Anke (Hrsg.): Gef�hrliche Verbindungen. Verf�hrung und Literatur (K�rper. Zeichen. Kultur, 5), Berlin 2001.
  • In Zusammenarbeit mit Anke Lindemann-Stark „“Das Alles hindert uns indessen nicht, lustig und guter Dinge zu sein“ – Trapp in Wolfenb�ttel“. In: J�rg-W. Link/Frank Tosch (Hrsg.): Bildungsgeschichte(n) in Quellen. Hanno Schmitt zum 65. Geburtstag. Bad Heilbrunn 2007: Klinkhardt, S. 277-292.
  • „La dissertation: un mod�le national“. In: R�seberg, Dorothee/Thoma, Heinz (Hrsg.).: Interkulturalit�t und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, 2007.
  • „Galanterie in Frankreich: Genese und Niedergang eines Verhaltensideals“. In: Daniel Fulda (Hg.): Galanterie und Fr�haufkl�rung, Halle, 2009, S. 13-50.
  • „Die Bedeutung von Briefen f�r den deutsch-franz�sischen Gedankenaustausch“. In Hanno Schmitt / Holger B�ning (Hg.): Die Entdeckung von Volk, Erziehung und �konomie im europ�ischen Netzwerk der Aufkl�rung, Berlin 2011, S. 421-433.
  • „Geselligkeit“. In Heinz Thoma (Hg.) Handbuch Europ�ische Aufkl�rung, Stuttgart 2015, S. 252-263
  • „Universit�ten/Akademien“. In Heinz Thoma (Hg.) Handbuch Europ�ische Aufkl�rung, Stuttgart 2015, S. 506-516.
  • „La civilit� des femmes“. In Val�rie Andr�/Huguette Krief (Hg.): Dictionnaire des Femmes des Lumi�res, Paris Champion 2015, S. 249-254.
  • „Freiheit und Zwang in Rousseaus Entwurf einer Verfassung f�r Korsika“. In: Fulda, Daniel/Thoma, Heinz e.a. (Hg.): Freiheit und Zwang (erscheint im Herbst 2016).
  • „La religion de Georg Heinrich von Behrenhorst“. In: Bremer, Thomas (Hg.): Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufkl�rung. Wissenszirkulation und �ffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten, Halle/Saale: Universit�tsverlag 2013, S. 97-109.
  • „Cosmopolitisme, nationalisme et repr�sentation. Du journal de voyage de G. H. v. Berenhorst comme document de l’histoire des mentalit�s“. In: Bremer, Thomas (Hg.): Festschrift f�r Fran�oise Knopper, pp.77-91.
  • „Die H�flichkeitskritik Rousseaus im Kontext“. In: Ritzi, Christian (Hg.): Jean-Jacques Rousseaus "Emile": Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle, Bad Heilbrunn 2014, S. 69-88.
  • „Rousseaus Kritik der H�flichkeit und der Zivilisation im Kontext: Die Antwort des Abb� Pluquets in De la Sociabilit� (1767)“. In: d’Aprile, Michaelangelo / Stockhorst, Stefanie (Hg.): Rousseau und die Moderne. Eine kleine Enzyklop�die, G�ttingen 2013, S. 136-148.
  • „La Guerre des boutons en cours de langue. R�flexions sur la port�e d’adaptations cin�matographiques“. In: Leitzke-Ungerer, Eva / Neveling, Christiane (Hgg.): Intermedialit�t im Franz�sischunterricht: Grundlagen und Anwendungsvielfalt, Stuttgart 2013, S. 85-104.
  • „Allemands et Fran�ais dans les films sur la R�sistance (1945-2013)“. In: M�der, Marie-Therese / R�seberg, Dorothea (Hg.): Le Franco-Allemand: Herausforderungen transnationaler Vernetzung. Enjeux des r�seaux transnationaux, Berlin 2013, S. 87-106 (Trenn- Striche, Bd. 5).
  • „Franz von Anhalt-Dessau und Laurence Sterne: Aspekte einer „Freundschaft““. In: Schmitt, Hanno / B�ning, Holger (Hg.): Dessau-W�rlitz und Reckahn. Treffpunkte der Aufkl�rung und Philanthropismus, Bremen 2014, S. 77-84.
  • „Les films en noir et blanc sur la Premi�re guerre mondiale en cours de fran�ais“. In : Franz�sisch Heute 2014/2, S. 72-78.
  • In Zusammenarbeit mit Eva Leitzke-Ungerer: "Der Erste Weltkrieg als Thema im Franz�sischunterricht und im bilingual franz�sischen Geschichtsunterricht“, in: Leitzke-Ungerer, Eva/Losfeld Christophe: La Guerre de 1914-1918 en cours de langue et dans l’enseignement bilingue. Stuttgart 2015, S. 5-15.
  • „La guerre de 1914-1918 en cours de fran�ais langue �trang�re et dans l’enseignement bilingue“; in: Leitzke-Ungerer, Eva/Losfeld Christophe: La Guerre de 1914-1918 en cours de langue et dans l’enseignement bilingue. Stuttgart 2015, S. 19-36.
  • "�tienne-Gabriel Morelly: Essai sur l'esprit humain ; Essai sur le coeur humain". In Steigerwald, J�rn / Behrens, Rudolf (Hgg.): Aufkl�rung Und Imagination in Frankreich : Anthologie und Analyse, Berlin 2016, S. 112-132
  • "Nation, crise et identit� dans Bienvenue chez les Ch'tis, Intouchables et Qu'est-ce qu'on a fait au bon Dieu ?Pour une relecture de l'approche didactique du st�r�otype ?" In : Blancher, Marc / Pl�tner, Kathleen (hgg.) : Aux fronti�res de l’autre: Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Berlin u. a.: Peter Lang 2019, S. 163-184
  • "Barbier, Emmanuel (1851-1924)" In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bautz, Friedrich Wilhelm (Hg.), Band XXXIX Spalten 39-45
  • "L�once de Grandmaison". In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bautz, Friedrich Wilhelm (Hg.), Bd. 40, Nordhausen: Bautz 2019, Sp. 328-339
  • „Einleitung“. In: Losfeld Christophe : A la crois�e des chemins…., S. 7-11
  • „ La question de la (d�)colonisation en cours de fran�ais langue �trang�re “. In: Losfeld Christophe : A la crois�e des chemins…., S. 237-267
  • Un d�tective tr�s tr�s tr�s sp�cial de Romain Pu�rtolas : un roman qui ne l’est pas moins. In : Bender, Martina e. a. (Hg.) : Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Wettin-L�bejun: Stekovics 2020, S. 271-282
  • "La douceur de la conversation“. In: Strosetzi, Christoph (Hg.) : Der Wert der Konversation. Perspektiven von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Metzler 2022, S.125-152
  • „Charles-Fran�ois Turinaz (1838-1918)“. In : Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bautz, Friedrich Wilhelm (Hg.) Band XLIV, Spalten 1355-1364
  • "Die Laizit�t in Frankreich: Von den Emanzipations- zu den Abwehrk�mpfen". In: Globisch, Markus / Krimphove, Dieter (Hg.): Recht und Religionen im Weimarer Dreieck“. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 123-153
  • „Leibniz's fight against France“ (erscheint 2024)
  • „'Zu Ballenst�dt, wo die holde Nymphe Natur mit ihren Stiefschwestern, den sch�nen K�nsten in trauter Vereinigung lebt'. Der Hof zu Ballenstedt in den Jahren 1790“ (erscheint 2024)

Fernseh- und Radiosendungen

  • Tire ta langue (France Culture 26.06.2011)
  • Wie das Land, so der Mensch (Arte 25.11.2014)

�bersetzungen

  • Bernard, Bruno: �Belgien im Zeitalter der Aufkl�rung�, in: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Fr�hen Neuzeit. Festschrift f�r G�nter M�hlpfordt. Band 3: Aufbruch zur Moderne, Weimar/K�ln/Wien 1997, S. 707-722
  • Kluth, Winfried: � Droit administratif et subsidiarit� � Landesbericht Deutschland�. In: Andersen/D�om (Hrsg.). Droit administratif et subsidiarit�, Br�ssel, 2000, S. 247 � 270.
  • Bremer, Thomas: �"Ne pas combenables pour un Pais si delicat comme le notre". Des sources in�dites sur l'importation et la contrebande de livres fran�ais dans l'Espagne des Lumi�res�. In: D�tis, Elisabeth (Hg.), Images de l'alterit� dans l'Europe des Lumi�res - Self and Other in Enlightenment Europe (Le spectateur europ�en/The European Spectator, 1). Montpellier: Universit� Paul Val�ry 2000, 201-216. [Konferenz Montpellier]
  • Thoma, Heinz: Art. �Ath�isme�. In: Dictionnaire europ�en des Lumi�res. Hg. von Michel Delon (u.a.). Paris 2007
  • Thoma, Heinz: Art. �Mat�rialisme�. In: Dictionnaire europ�en des Lumi�res. Hg. von Michel Delon (u.a.). Paris 2007, S. 769�773.
  • Stolzenberg, J�rgen: �La source morale de la v�rit�. In Marcuzzi, M. (Hg.): Fichte: la philosophie pratique, Aix-en-Provence 2008, S. 63-79.
  • Gr�nberg, Judith: �Comportements religieux au M�solithique�. In: Religions & Histoire 45 (Juillet/Ao�t 2012), 50-55.
  • Enskat, Rainer: �Les Lumi�res � jamais. Rousseau, les sciences et les cons�quences�.
  • Fulda, Daniel: �Du classicisme comme apog�e des Lumi�res : l�exemple du tragique chez Schiller�.
  • Graczyk, Annette: �Du hi�roglyphe au tableau: Diderot th�oricien et critique d�art�.
  • Holm, Christiane: �La maison de Goethe comme reflet vivant du classicisme�
  • Thoma, Heinz: Les tombeaux des Lumi�res : la critique de la raison occidentale chez Adorno, Foucault et Lyotard.
  • Thoma, Heinz: �Fern der Institution(en)? � Die Insel Clarens als semi-utopisches Narrativ.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • J�rgen Voss: Johann-Daniel Sch�pflin (1694-1711). Un Alsacien de l'Europe des Lumi�res. Publications de la soci�t� savante d'Alsace 1999 [=�Collection Recherche et documents�, tome 63] in: Aufkl�rung, Vorm�rz, Revolution 1999.
  • Wolfgang Cille�en: Exotismus und Commerz. B�der und Vergn�gungswesen im Paris des sp�ten 18. Jahrhunderts. Peter Lang, Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Wien 2000. in: Francia 28/2 (2001), S. 307-30.
  • France Marchal: La Culture de Diderot. (Les Dix-huiti�mes si�cles, 41). Paris: Honor� Champion 1999. in: Francia 29/2 (2002), S. 271-273.
  • Doring-Manteuffel, Sabine, Josef Mančal, Wolgang W�st (Hg.) Pressewesen der Aufkl�rung: periodische Schriften im Alten Reich, Berlin (Akademie-Verlag) 2001, 558 S. Colloquia Augustana, 15 in: Francia 30/2 (2003), S. 316-318.
  • L’Allemagne et la France des Lumi�res. M�langes offerts � Jochen Schlobach pas ses �l�ves et amis. Deutsche und Franz�sische Aufkl�rung. Festschrift f�r Jochen Schlobach. Etudes r�unies par Michel Delon et Jean Mondot. Paris (Honor� Champion) 2003, 448 S. (Colloques, Congr�s et Conf�rences, sur le dix-huiti�me si�cle, 10) in: Francia 31/2 (2004), S. 316-318.
  • Nies, Fritz; Wodsak, Mona (Hg.), Ikonographisches Repertorium zur Europ�ischen Lesegeschichte (K.G. Saur) 2000 in: Francia 31/2 (2004), S. 259-260.
  • L�sebrink, Hans-J�rgen / Mollier, Jean-Yves (dir.), Presse et Ev�nement: journaux, gazettes, almanachs (XVIIIe-XIXe si�cles), Peter Lang, Berlin Bern u.a., 2000 In: Lendemains 28 (2003-2004).
  • Lo�c Chalmel: R�seaux philanthropinistes et p�dagogie au 18e si�cle. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004. EWR 4 (2005), Nr. 1 (Januar/Februar 2005) Erziehungswissenschaftliche Revue. Hier online   .
  • Michael Fischer (Hg.): Aufkl�rung, Freimaurerei und Demokratie im Diskurs der Moderne : Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Reinalter, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2003 [= Schriftenreihe: Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850"; 36] in: Francia 33/2 (2006), S. 174-176.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz. Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel, herausgegeben vom Leibniz-Archiv der Nieders�chsischen Landesbibliothek Hannover. Siebzehnter Band: Mai – Dezember 1699, M�nchen (Akademie Verlag) 2001, LIX, 834 S. (Gottfried Wilhelm Leibniz. S�mtliche Schriften und Briefe, Erste Reihe 17) in: Francia 34/2 (2007), S. 284-285.
  • Anne Richardot: Le rire des Lumi�res, Paris: Editions Honor� Champion 2002, in: sehepunkte 4 (2004). Hier online   .
  • Nies, Fritz; Wodsak, Mona (Hg.), Ikonographisches Repertorium zur Europ�ischen Lesegeschichte (K.G. Saur) 2000 in: Francia 31/2 (2004), S. 259-260.
  • Michael Fischer (Hg.): Aufkl�rung, Freimaurerei und Demokratie im Diskurs der Moderne : Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Reinalter, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2003 [= Schriftenreihe: Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850"; 36] in: Francia 33/2 (2006), S. 174-176.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz, Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel. Herausgegeben vom Leibniz-Archiv der Nieders�chsischen Landesbibliothek Hannover. Achtzehnter Band, Januar-August 1700, Berlin (Akademie Verlag), 2005, LXI, 944 S. in: Francia 34/2 (2007), S. 362-363.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz. Schriften und Briefe zur Geschichte, bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Malte-Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel, mit einer Einleitung von Gerd van den Heuvel und �bersetzungen aus dem Lateinischen von Malte- Ludolf Babin, Hannover (Hahnsche Buchhandlung) 2004, 1080 p., 7 ill. (Ver�ffentlichungen der Historischen Kommission f�r Niedersachsen und Bremen, 218), ISBN 3-7752-6018-8. In Francia 34/2 (2007), S. 364-365.
  • Erdmut Jost: Wege zur weiblichen Gl�ckseligkeit. Sophie von La Roches Reisejournale 1784 - 1786 (= Kaufbeurer Schriftenreihe; Bd. 7), in: sehepunkte 7 (2007).
  • Peter Robert Campbell (ed.): The Origins of the French Revolution in Sehepunkte 8 (2008).
  • Hans-J�rgen L�sebrink (ed.): Enlightenment, revolution and the periodical press (= Studies on Voltaire and the eighteenth century; 2004:06), Oxford: Voltaire Foundation 2004, in: sehepunkte 8, (2008).
  • Formen des Nichtwissens der Aufkl�rung / Forms of Ignorance in the Enlightenment / Formes du non-savoir au si�cle des Lumi�res, 20.08.2008-23.08.2008, Halle. Tagungsbericht, zusammen mit Ingo Uhlig und Raine Godel; in: H-Soz-u-Kult, 16.09.2008.
  • Claude Lauriol: �tudes sur La Beaumelle in Sehepunkte 9 (2009).
  • Iwan-Michelangelo D‘Aprile / Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert in: Sehepunkte 9, 2009.
  • Hanno Schmitt: Vernunft und Menschlichkeit - Studien zur philanthropischen Erziehungsbewegung. Bad Heilbrunn 2007. 410 S. in Bulletin de la Mission historique fran�aise en Allemagne.
  • B�deker, Hans Erich/Saada, Anne/Kolloquium Bibliothek als Archiv. Bibliotheken Kultur- und Wissenschaftsgeschichte: Bibliothek als Archiv : aus dem internationalen Kolloquium "Bibliothek als Archiv. Bibliotheken, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte" hervorgegangen, das vom 20. bis 23. M�rz in der Staats- und Universit�tsbibliothek G�ttingen stattfand, Vandenhoeck & Ruprecht, G�ttingen, 2007 in: Bulletin de la Mission historique en Allemagne 2009.
  • Bartmu�, Hans-Joachim / Kunze, Eberhard/ Ulfkotte, Josef: "Turnvater" Jahn und sein patriotisches Umfeld : Briefe und Dokumente; 1806 - 1812, B�hlau, K�ln u. a., 2008 Bulletin de la Mission historique en Allemagne 2009.
  • Albrecht von Haller zum 300. Geburtstag. Hg. Jean-Daniel Candaux, Alain Cernuschi, Anett L�tteken, Jesko Reiling. Ebmattingen: Schweizerische Gesellschaft f�r die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2008 (= Themenheft, 1) in: 18. Jahrhundert 34/1 (2010).
  • Albrecht von Haller: Premier Voyage dans les Alpes et autres textes (1728-1732). Ed. Aur�lie Luther. Dir. Claire Jaquier. Collaboration: Laure Chappuis Sandoz, Luc Lienhard. Gen�ve: Slatkine 2008 (= Travaux sur la Suisse des Lumi�res). in 18. Jahrhundert 34/1 (2010).
  • Albrecht von Haller: Leben -- Werk -- Epoche. Hg. Hubert Steinke, Ur s Boschung, Wolfgang Pro�. G�ttingen: Wallstein 2008. in 18. Jahrhundert 34/1 (2010).
  • Bach, Thomas / Maatsch, Jonas / Rasche, Ulrich (dir.): „Gelehrte“ Wissenschaft: das Vorlesungsprogramm der Universit�t Jena um 1800, Stuttgart : Steiner (Pallas Athene. Beitr�ge zur Universit�ts- und Wissenschaftsgeschichte, 26), 2008, 329 p. In: Bulletin de la Mission historique en Allemagne 2010.
  • Nutz, Thomas: „Variet�ten des Menschengeschlechts“. Die Wissenschaften vom Menschen in der Zeit der Aufkl�rung, K�ln/ Weimar/ Wien : B�hlau, 2009, 397 p. In: Bulletin de la Mission historique en Allemagne 2010.
  • Freiheit und Zwang 24.03.10-26.04.10, Halle, Tagungsbericht, zusammen mit Jonas Helbig, in AHF 2010.
  • Binoche, Bertrand : les trois sources de l’histoire, PUL, Laval 2008. In: IASLonline 2011.
  • Ribhegge, Wilhelm, Erasmus von Rotterdam. Der erste Europ�er, Darmstadt, Primus Verlag 2009, 278 S. Francia 2011/1.
  • Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hg.), Kommunikation in der Fr�hen Neuzeit, Frankfurt a. M., Berlin, Bern et al. (Peter Lang) 2009, 278 S. In: Bulletin de la Mission historique en Allemagne (2011).
  • Klemme, Heiner F. (Hg.) Kant und die Zukunft der europ�ischen Aufkl�rung, Berlin New York, De Gruyter 2009, Francia 2011/1.
  • Furger, Carmen: Briefsteller. Das Medium„Brief“ im 17. und fr�hen 18. Jahrhundert. K�ln: B�hlau Verlag K�ln 2010. ISBN: 978-3-412-20420-4; 233 S. in: im Bulletin de la Mission historique en Allemagne (2011).
  • Georg Eckert: True, Noble Christian Freethinking. Leben und Werk Andrew Michael Ramsays (1686-1743) M�nster 2009, in Sehepunkte (2012).
  • Gottfried Wilhelm Leibniz, Friedrich Beiderbeck (Bearb.), Politische Schriften 1697–Anfang 1699, Berlin (Akademie Verlag) 2011, LXIX–1015 S. (Gottfried Wilhelm Leibniz. S�mtliche Schriften und Briefe, 4/7), in : Francia 2013/1.
  • Herbert Jaumann (Hg.), Diskurse der Gelehrtenkultur in der Fr�hen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2011. In: Francia 2013. Hier online   .
  • Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Fr�hen Neuzeit. Herausgegeben von Ruth Florack und R�diger Singer. Berlin: de Gruyter, 2012. In: Monatshefte: Review 106/2 (2014), S. 304-306.
  • Bayreuther, Rainer; Engelberg, Meinrad von; Rauschenbach, Sina; Treskow, Isabella von (Hrsg.): Kritik in der Fr�hen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. ISBN: 978-3-447-06296-1; 404 S. in: Bulletin de la Mission historique en Allemagne 2014.
  • D�ring, Detlef: Samuel Pufendorf in der Welt des 17. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Biographie Pufendorfs und zu seinem Wirken als Politiker und Theologe, Frankfurt a. M. 2012 [=Studien zur europ�ischen Rechtsgeschichte; 269] (Francia-Recensio 2013/4).
  • Erich Donnert: Antirevolution�r-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741-1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741-1809) und Friedrich Nicolai (1733-1811), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2010 in: Revue de l'IFHA 2015.
  • Bartmu�, Hans-Joachim / Ulfkotte, Josef: Nach dem Turnverbot: "Turnvater" Jahn zwischen 1819 und 1852: "Turnvater" Jahn zwischen 1819 und 1852: "Turnvater" Jahn zwischen 1819 und 1852, K�ln 2011 in: Revue de l'IFHA 2013.
  • G�deke, Nora (Hg.): Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen, Wiesbaden 2012 in: Revue de l'IFHA 2015.
  • Schmale, Wolfgang: Das 18. Jahrhundert, Wien / K�ln / Weimar 2012 (Sehepunkte 6, 2014).
  • Hermand, Jost / M�dersheim, Sabine (Hrsg.) : Deutsche Geheimgesellschaften: Von der Fr�hen Neuzeit bis zur Gegenwart, Wien / K�ln / Weimar 2012 in Revue de l'IFHA 2015.
  • Thomas Becker, Wilhelm Bleek, Tilman Mayer (Hg.): Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert. Bonn University Press by V&R unipress, Bonn 2012, in: Bulletin de la mission historique 2015.
  • Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel, Wenchao Li (Hg.): Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit. G�ttingen: Vandenhoeck & Ruprech, 2016.
  • Claire Fauvergue : Les Lumi�res et Leibniz avant la publication des Nouveaux essais sur l'entendement humain. Paris: Honor� Champion 2015 (in Francia 2016).
  • Martin Mulsow / Frank Rexroth (Hg.): Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, 2014 Francia-Recensio, 2017-1.
  • Daniel J. Cook / Hartmut Rudolph / Christoph Schulte (Hg.): Leibniz und das Judentum, 2008, Francia-Recensio, 2011-4
  • Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin K�hnel (Hg.), unter Mitarbeit von Andrea Thiele, Christian Thomasius. Briefwechsel Band 1: 1679-1692, M�nchen (De Gruyter Oldenbourg) 2017 (im Druck).
  • Stephan Meder, Der unbekannte Leibniz. Die Entdeckung von Recht und Politik durch Philosophie, Wien, K�ln, Weimar (B�hlau) 2018. In Francia 2019/3.
  • Michael C. Carhart, Leibniz discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore (The Johns Hopkins University Press) 2019. In Francia 2021.
  • Markus Friedrich / Jacob Schilling (Hg.), Praktiken fr�hneuzeitlicher Historiographie, Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019, in: Francia-Recensio, 2021.
  • J�rgen Stolzenberg, Detlef D�ring †, Katharina Middell, Hanns-Peter Neumann (Hg.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel: 1738–1748. �, Revue de l'IFHA  2021.
  • Kathrin Wittler: Morgenl�ndischer Glanz Eine deutsche j�dische Literaturgeschichte (1750-1850). Mohr Siebeck 2019. In: Revue de l’institut fran�ais d’histoire en Allemagne (online   ).
  • Poppenberg, Gerhard: Geist, Geschichte, Wirklichkeit. Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten H�lfte des 20. Jahrhunderts, Heidelberg, Winter, 2022. In: Revue de l'IFHA 2023
  • Stiening, Gideon / Klawitter, Arne / H�ning, Dieter (Hg.): Jakob Mauvillon (1743-1794) und die deutschsprachige Radikalaufkl�rung. De Gruyter 2002. In: Francia (im Druck).

Zum Seitenanfang