Gasverbrauch berechnen - Wie viel ist normal?

Gasverbrauch berechnen - Wie viel ist normal?

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Hand, die mit Lupe eine blaue Gasflamme betrachtet, um den Gasverbrauch einzuschätzen

Der durchschnittliche Gasverbrauch für 2 Personen in einem Einfamilienhaus beträgt pro Quadtratmeter 140 kWh oder 14 m³. 2 Personen in einem Mehrfamilienhaus verbrauchen durchschnittlich 160 kWh oder 16 m³ Gas pro Quadratmeter. Der Hauptanteil des Verbrauchs ist auf die Heizung zurückzuführen, gefolgt von einem kleinen optionalen Teil für die Warmwasseraufbereitung. Kochen und backen machen lediglich etwa 1% aus. Ein Vergleich des eigenen Verbrauchs mit den Durchschnittswerten ist ratsam, um Abweichungen zu erkennen und ggf. Maßnahmen zur Energieeinsparung zu treffen.

So hoch ist der Gasverbauch im Durchschnitt

Der durchschnittliche Gasverbrauch unterscheidet sich zwischen Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern. Mehrfamilienhäuser haben tendenziell einen niedrigeren Gasverbrauch pro Einheit aufgrund effizienterer Heizsysteme und gemeinschaftlicher Nutzung von Einrichtungen im Vergleich zu Einfamilienhäusern.

Verbrauch kann abweichen

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Werte lediglich grobe Vergleichswerte sind. Ihr persönlicher Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Baujahr Ihres Wohngebäudes. Zudem ist in den Berechnungen der Gasverbrauch für die Warmwasseraufbereitung enthalten. Sollten Sie Ihr Warmwasser ohne Gas aufbereiten, kann Ihr Verbrauch deutlich niedriger sein.

Einfamilienhaus

  • Der Gasverbrauch in einem 120 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 19.200 kWh / 1.920 m³.
  • Der Gasverbrauch in einem 140 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 22.400 kWh / 2.240 m³.
  • Der Gasverbrauch in einem 160 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 25.600 kWh / 2.560 m³.
  • Der Gasverbrauch in einem 180 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 28.800 kWh / 2.880 m³.
  • Der Gasverbrauch in einem 200 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 32.000 kWh / 3.200 m³.
  • Der Gasverbrauch in einem 220 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 35.200 kWh / 3.520 m³.
  • Der Gasverbrauch in einem 250 qm Einfamilienhaus beträgt durchschnittlich 40.000 kWh / 4.000 m³.

Mehrfamilienhaus - 1 Person

  • Der Gasverbrauch in einer 30 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 4.200 kWh / 420 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 40 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 5.600 kWh / 560 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 50 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 7.000 kWh / 700 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 60 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 8.400 kWh / 840 m³.

Mehrfamilienhaus - 2 Personen

  • Der Gasverbrauch in einer 70 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 9.800 kWh / 980 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 80 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 11.200 kWh / 1.120 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 90 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 12.600 kWh / 1.260 m³.

Mehrfamilienhaus - 4 Personen

  • Der Gasverbrauch in einer 100 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 14.000 kWh / 1.400 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 110 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 15.400 kWh / 1.540 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 120 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 16.800 kWh / 1.680 m³.
  • Der Gasverbrauch in einer 130 qm Wohnung beträgt durchschnittlich 18.200 kWh / 1.820 m³.

Definition und Einflussfaktoren

Der Gasverbrauch beschreibt einfach gesagt die Menge an Gas, die verbraucht wird. Im Haushalt ist das zum Beispiel die Nutzung von Gas für die Raumerwärmung, für die Warmwasseraufbereitung oder für das Kochen und Backen.

Eine Grafik, welche den Anteiligen Gasverbrauch zu Hause darstellt

Wovon hängt der Gasverbrauch ab?

Wie viel Gas verbraucht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Die Größe des Haushaltes: Je größer die Wohnfläche, desto mehr Gas wird für deren Beheizung benötigt.
  2. Die Anzahl im Haushalt lebender Personen: Die Haushaltsgröße ist im Bereich der Heizung nur ein indirekter Einflussfaktor für den Gasverbrauch, da sie in der Regel mit der Wohnfläche zu tun hat; je mehr Personen im Haushalt desto größer die Wohnfläche. Aber: Wenn Gas zur Warmwasseraufbereitung genutzt wird, spielt die Haushaltgröße eine Rolle, da mehr Personen automatisch mehr Warmwasser benötigen.
  3. Das Alter und Zustand des Gebäudes: Je nach Baujahr des Gebäudes gelten unterschiedliche Standards, die sich auf die Dämmung der Wände und Fenster auswirken. In der Regel sind ältere Gebäude schlechter isoliert; ein schlecht isoliertes Gebäude gibt mehr Wärme nach außen ab und muss dementsprechend mehr geheizt werden.
  4. Die Art des Gebäudes: Einfamilienhäuser verbrauchen mehr Gas als Mehrfamilienhäuser, da in letzteren der Nachbar sozusagen mitheizt und neben- oder übereinander liegende Wohnungen sich gegenseitig isolieren.
  5. Die Art und Alter des Heizsystems: Alte Heizsysteme haben einen bis zu 30 % höheren Gasverbrauch. Je neuer die Heizungsanlage, desto effizienter ist sie und weniger Gas wird verbraucht.
  6. Das Heizverhalten: Je nachdem, wie Sie sich verhalten (vor allem während der Heizsaison im Winter), beeinflussen Sie Ihren Gasverbrauch positiv oder negativ. Zum Beispiel: Je öfter und wärmer Sie heizen und/oder duschen, desto mehr Gas verbrauchen Sie. Wie häufig Sie mit Gas kochen und/oder backen wirkt sich nur geringfügig auf den gesamthaften Gasverbrauch aus, weshalb dieser Wert grundsätzlich vernachlässigt werden kann.

Gasverbrauchsrechner

Ein Blatt Papier mit Lupe zum Gasverbrauch brechnen

Jetzt, da Sie erste Informationen zum Thema Gas und dem Durchschnittsverbrauch erhalten haben, können Sie auch Ihren eigenen Gasverbrauch berechnen. Das lohnt sich, denn so können Sie Ihren Gasverbrauch einschätzen und werden am Ende des Jahres bei der Gasabrechnung nicht überrascht.

Nichtsdestotrotz handelt es sich beim eigenen Gasverbrauch Berechnen nur um eine Annäherung an den tatsächlichen Verbrauch, denn, wie anfänglich aufgezeigt, wirken sich mehrere Faktoren auf den effektiven Verbrauch aus.

Um Ihren Verbrauch möglichst genau und in nur wenigen Minuten auszurechnen, empfehlen wir Ihnen unseren Energiemarie Verbrauchsrechner, mit dem Sie nicht nur Ihren Gas- sondern auch den Stromverbrauch berechnen können.

Energiemarie Gasverbrauch Rechner

Zudem gibt es noch folgende Möglichkeiten:

  1. Gasverbrauch berechnen anhand Durchschnittswerte: Die weiter oben genannten Durchschnittswerte für den Gasverbrauch pro Quadratmeter werden Ihnen bei der Berechnung für Ihre Wohnfläche weiterhelfen.
  2. Gasverbrauch berechnen anhand Verbrauchsausweis: Für neue Immobilienbesitzer ist der Verbrauchsausweis hilfreich. Dieser legt die Energieeffizienz des Gebäudes anhand des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre fest, wofür Heizkostenabrechnungen und Verbrauchsdaten für Warmwasser miteinbezogen werden.
  3. Gasverbrauch berechnen anhand Jahresabrechnung: Die Jahresabrechnung hält die Abrechnungszeiträume und die Gaskosten fest, die entweder gutgeschrieben oder nachgezahlt werden müssen. Dafür wird der Gasverbrauch in kWh angegeben und tabellarisch aufgelistet. Addieren Sie den Gasverbrauch mehrerer Jahre und divideren die Summe durch die Anzahl Jahre, erhalten Sie außerdem Ihren persönlichen durchschnittlichen Gasverbrauch.
  4. Gasverbrauch berechnen anhand Gaszähler: Lesen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Stände am Gaszähler und ermitteln Sie den Gasverbrauch anhand der Werte der Zeiträume zwischen den Ablesungen. Danach müssen Sie die Angabe in Kubikmeter nur noch in Kilowattstunden umrechnen. Wie das funktioniert, erklären wir im nächsten Kapitel.

Praktisch: Multiplizieren Sie Ihren berechneten Gasverbrauch mit dem aktuellen Gaspreis, erhalten Sie übrigens Ihre voraussichtlichen Gaskosten.

So den Gasverbrauch umrechnen

Entscheiden Sie sich beim Gasverbrauch Berechnen für die Variante mit dem Gaszähler, dann erhalten Sie die Werte in Kubikmetern (m³). Da das Gasvolumen an sich keine Information über die im Gas enthaltene tatsächliche Energie liefert, wird der Gasverbrauch bei der Gasrechnung – genau wie die Stromrechnung – in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Schließlich wird bei der Gasrechnung nicht das verbrauchte Gasvolumen, sondern die Energie, die darin steckt, gezahlt.

Den Gasverbrauch umrechnen können Sie mit unserem Gasumrechner. Dafür benötigen Sie nur Ihren Verbrauch in m³, sowie Brennwert und Zustandszahl.

Der Brennwert misst die Energiemenge pro Kubikmeter (m³) Gas, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, und wird daher in kWh/m³ angegeben. Die Zustandszahl beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens zwischen seinem Normzustand (Temperatur von 0 °C und Druck von 1 bar) und dem Betriebszustand an der Verbrauchsstelle. Diese einheitslose Zahl ermöglicht den Vergleich an verschiedenen Verbrauchsstellen.

Entnehmen Sie diese Informationen für den Gasverbrauchsrechner einfach Ihrer letzten Rechnung:

Gasumrechner

kWh/m³
Resultat wird geladen

Sie können Ihren Gasverbrauch ebenfalls händisch mit der folgenden Formel umrechnen:

Gasvebrauch kWh = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl

Gasverbrauch senken und Kosten sparen

Geldscheine stehen für Gasverbrauch berechnen und sparen

Das Gasverbrauch Berechnen alleine bringt nicht viel. Vor allem dann nicht, wenn Sie Ihren Wert mit dem Durchschnittsverbrauch vergleichen und bemerkt haben, dass ihrer deutlich höher ist. Spätestens dann, aber auch ansonsten, lohnt es sich zu handeln, denn: Reduzieren Sie Ihren Gasverbrauch, können Sie Gaskosten sparen. Dabei schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Anbei erhalten Sie einige Tipps, wie Sie im Bereich Heizung, Warmwasser und Kochen Ihren Gasverbrauch reduzieren können. Zuerst aber noch weiterführende Artikel, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

Gasverbrauch berechnen: Spartipps
AnwendungsbereichSpartipps
🔥 Heizen
  • Beim Heizen Türen und Fenster schließen
  • Heiztemperatur senken und sich wärmer anziehen
  • Stoßlüften anstatt Kipplüften
  • Keine Möbel vor den Heizkörper stellen
  • Heizungssystem modernisieren
  • Gute Wärmedämmung im Haus sicherstellen
  • Im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen die Heizung herunterdrehen
🚿 Warmwasseraufbereitung
  • Kürzere Duschen, weniger Bäder
  • Nicht heiß duschen, lieber warm
  • Die Hände kalt waschen – den Boden auch
  • Sparduschknopf verwenden
  • Den Hahn bei Nichtverwendung zudrehen
🍳 Kochen
  • Topfdeckel verwenden
  • Mit dem Wasserkocher das Wasser aufwärmen
  • Schnellkochtöpfe verwenden
  • Flamme je nach Rezept anders regulieren
  • Auf das Vorheizen des Backofens verzichten
Weitere Spartipps? Hilfe von Energieexpert/innen:

089 380 388 88

Gastarife vergleichen und Gasanbieter wechseln!

Auch wenn Sie mit Ihrem Gasverbrauch zufrieden sind und bereits Maßnahmen ergreifen, die Ihren Verbrauch auf das Minimum reduzieren: Gastarife und Gasanbieter vergleichen lohnt sich immer! Seit der Liberalisierung des Energiemarkts stehen Gasanbieter nämlich im Wettbewerb, weshalb es zu unterschiedlichen Gaspreisen kommen kann. Das bedeutet: Je nach Gasanbieter können Sie für den gleichen Verbrauch mehr zahlen – oder weniger!

Nutzen Sie also die Chance und führen nach einem Gastarife Vergleich auch gleich einen Gasanbieterwechsel durch. Falls Sie beim Vergleich oder Wechsel Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, sich an Unsere Energieexpert/innen zu wenden.

In 4 Schritten Gas anmelden

1

Wichtige Daten vorbereiten

Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Bankverbindung & die Gaszählernummer mit dem Zählerstand

2

Gasverbrauch bestimmen

Abhängig von Verbrauch & Abschlag bekommen Sie eine Gutschrift oder Nachzahlung

3

Gastarife vergleichen

Ihre Auswahl: Individuelle Verträge, Grundversorgung, oder Strom & Gas Kombitarife.

4

Gasanbieter vergleichen

Energiemarie Expert/innen übernehmen Vergleich & Anmeldung unter 089 380 388 88

Finden Sie den Artikel nützlich? 93% von insgesamt 15 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.