Putin ersetzt Verteidigungsminister Schoigu - ZDFheute

    Putin ersetzt Verteidigungsminister Schoigu

    Stühlerücken im Kreml:Putin setzt Verteidigungsminister Schoigu ab

    |

    Kremlchef Putin hat Verteidigungsminister Schoigu durch Vize-Regierungschef Beloussow ersetzt. Schoigu löst Sicherheitsrats-Chef Patruschew, einen engen Vertrauten Putins, ab.

    Sergej Schoigu, ehemaliger russischer Verteidigungsminister, bei einer Militärparade
    Der bisherige russische Verteidigungsminister und Putin-Vertraute Schoigu muss zurücktreten. Nachfolger wird ein Ökonom, wohl auch wegen der enormen Kriegskosten.13.05.2024 | 1:38 min
    Mehr als zwei Jahre nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister und engen Vertrauten Sergej Schoigu entlassen. Schoigus Nachfolger soll der bisherige Vize-Regierungschef Andrej Beloussow werden.
    Das meldete die russische Staatsagentur Tass am Sonntag unter Berufung auf den Föderationsrat. Dort waren Putins Vorschläge für die Zusammensetzung der neuen russischen Regierung eingegangen. Ein offizieller Grund für die Personaländerung wurde nicht genannt.
    Armin Coerper über die Entlassung von Putins Verteidigungsminister
    Der russische Präsident Putin hat Verteidigungsminister Schoigu entlassen, sein Nachfolger wird Vize-Regierungschef Beloussow. Was dieser Wechsel bedeutet, berichtet Armin Coerper.13.05.2024 | 1:04 min
    Armin Coerper, Leiter des ZDF-Studios in Moskau erklärt das Personalkarussell folgendermaßen:

    Die Entlassung erfolgt jetzt, wo die russische Armee in der Ukraine immerhin Geländegewinne für sich beansprucht.

    Armin Coerper, ZDF-Studioleiter Moskau

    Putin scheine, so Coerper weiter, also "die Gefahr, die vom Verteidigungsministerium durch Machtspiele oder Korruption für ihn ausgeht, als doch sehr gravierend einzuschätzen". Da es sich bei Schoigu um einen sehr langjährige Vertrauten des Präsidenten handele, werde der aber "nicht fallengelassen, sondern mit einem neuen, wenngleich niedriger angesiedelten Posten belohnt".
    ZDF-Korrespondent Armin Coerper aus Tiflis
    Der Austausch des russischen Verteidigungsministers ist ein bedeutender Personalwechsel. Die Hintergründe erläutert ZDF-Korrespondent Armin Coerper.13.05.2024 | 1:15 min

    Spekulationen über Personalrochade schon länger

    Vereinzelt war schon vorher über eine mögliche Entlassung des 68-jährigen Schoigus, der seit 2012 Verteidigungsminister war, spekuliert worden. Vor wenigen Wochen war einer seiner Stellvertreter, Timur Iwanow, wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet worden. Beobachter hatte das als Anzeichen von Machtkämpfen innerhalb des russischen Militär- und Sicherheitsapparats gewertet.
    Inauguration of Russian President Vladimir Putin in Moscow
    Mit einem Festakt wurde Wladimir Putin zum fünften Mal in Moskau als Präsident vereidigt. Die meisten geladenen Vertreter der EU-Länder blieben den Feierlichkeiten fern.07.05.2024 | 3:02 min
    Schoigu soll nun Sekretär (Chef) des Nationalen Sicherheitsrates werden; diesen Posten hat bislang Nikolai Patruschew bekleidet. Patruschews neue Verwendung werde in Kürze bekanntgegeben, erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow.
    Tatsächlich dürfte das Schicksal Patruschews "jetzt wohl die am heißesten diskutierte Personalie im politischen Moskau" sein, sagt ZDF-Korrespondent Coerper. Patruschew war 1999 als Nachfolger Putins Chef des Inlandsgeheimdienstes FSB geworden. Seither gilt er als Teil des engsten Kreises um den Präsidenten.
    TN: Kommen die Waffen rechtzeitig?
    Obwohl neue Waffenlieferungen der USA die Ukraine langsam erreichen, stößt Russlands Militär weiterhin vor. Wie kann trotz Material- und Soldatenmangels darauf reagiert werden? 08.05.2024 | 34:57 min

    Außenminister Lawrow bleibt im Amt

    "Über die Abberufung Schoigus war seit Wochen aufgrund des Korruptionsfalles spekuliert worden", erklärt Coerper weiter. Ähnlich hätte es auch Außenminister Sergej Lawrow ergehen können, so der ZDF-Korrespondent. Immer wieder war spekuliert worden, ob Lawrow nach 20 Jahren im Amt ersetzt werden könnte.
    Dass dieser auch Teil der neuen Regierung sein wird, zeichnete sich allerdings am späten Sonntagabend ab. Ein entsprechender Vorschlag für eine weitere Amtszeit des amtierenden Außenministers sei bereits beim Oberhaus des Parlaments eingegangen, teilte dieses auf Telegram mit.
    Coerper zufolge könnte Putin den extrem erfahrenen Diplomaten Lawrow strategisch mindestens so lange im Amt belassen wollen, bis feststeht, auf welche Administration man sich in Washington nach der US-Wahl einstellen muss.
    Zum andern, und das sei nicht zu unterschätzen, wären mit Schoigu (68 Jahre) und Lawrow (74 Jahre alt) zwei Altgediente aus der "Generation Putin" von Bord gegangen, was womöglich bei Kritikern die Frage provoziert hätte, wann der Präsident selbst reif für den Rückzug wäre.
    SGS mit Armin Coerper am 07.05.2024
    In Moskau wurde Wladimir Putin heute zum fünften Mal als Russlands Präsident vereidigt. ZDF-Korrespondent Armin Coerper berichtet.07.05.2024 | 1:17 min

    Nach Putins Wiederwahl ist Regierung zurückgetreten

    Schoigus 65 Jahre alter Nachfolger Beloussow war lange Jahre Putins Berater in Wirtschaftsfragen, bekleidete in den vergangenen Jahren verschiedene Posten in der Regierung. Unter anderem war er im Jahr 2020 für mehrere Wochen kommissarischer Regierungschef, als Michail Mischustin mit einer Corona-Infektion ausgefallen war.
    Die bisherige Regierung war verfassungsgemäß zurückgetreten, als Putin am Dienstag seine fünfte Amtszeit als Präsident angetreten hatte. Der 71-Jährige war im März bei einer international als weder frei noch fair kritisierten Wahl bestätigt worden. Nach der Wiederernennung des Ministerpräsidenten Michail Mischustin am Freitag waren am Samstag bereits erste Personalpläne Putins für die künftige Regierung bekannt gegeben worden.
    Russland Soldat Indien
    Für den Angriffskrieg in der Ukraine rekrutiert Russland auch Söldner aus Indien. "frontal"-Recherchen zeigen, dass viele nicht freiwillig an der Front kämpfen.10.05.2024 | 9:28 min
    Quelle: ZDF, dpa, AFP, Reuters

    Mehr zu Sergej Schoigu und dem Kreml-Machtappart