PD Dr. Volker Best

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Volker Best

PD Dr. habil. Volker Best

PD Dr. habil. Volker Best

PD Dr. habil. Volker Best

Kurzvita

2022-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Co-Redaktionsleiter der Zeitschrift�INDES�, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2020-2022: Vertretung der Professur �Politische Systeme und Comparative Politics�, RWTH Aachen

2020: Habilitation zum Thema �Vertrauensverlust, Populismus, Fragmentierung � Welche Demokratiereformen sichern Deutschlands Regierbarkeit im Parteiensystemwandel?�, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

seit 2020: Co-Sprecher des DVPW-Arbeitskreises �Hochschullehre�, seit 2021 auch Mitherausgeber der �Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik�

2017: Lehrpreis der Fachschaft Politik & Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2017: NRW-Lehrzertifikat �Professionelle Lehrkompetenz f�r die Hochschule�, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2016: Erasmus-Dozentenmobilit�t, Riga Stradins

2015: Promotion zum Thema �Koalitionssignale vor Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012�, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2014-2020: Vertreter des Wissenschaftlichen Mittelbaus am Institut f�r Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2011: Generationengerechtigkeitspreis 2009/10 der Stiftung f�r die Rechte zuk�nftiger Generationen (2. Platz)

2010-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2008-2010: Wissenschaftliche Hilfskraft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2008: Magister Artium, Thema der Abschlussarbeit �Die Strategie der kommunizierten Ehrlichkeit im CDU/CSU-Bundestagswahlkampf 2005�, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2005-2006 Auslandsjahr (DAAD-Exzellenzprogramm) an Sciences-Po Paris, 1.  Masterjahr �M�tiers de l�Europe�

2002-2005 Studentische Hilfskraft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2001 bis 2005 Magister-Studium der Politischen Wissenschaft mit den Nebenf�chern Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie �ffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit�t Bonn

2000-2001 Zivildienst, Christophorus-Schule f�r Kinder mit geistiger Behinderung, D�ren

2000 Abitur, Burgau-Gymnasium D�ren

Forschungsinteressen

  • Parteien
  • Koalitionen
  • Wahlkampf
  • Wahlsysteme
  • Demokratiereform
  • Vertrauen und Ehrlichkeit in der Politik

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

  • Vorlesung �Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland� (BA Basismodul Regierungslehre und Policyforschung)
  • Seminar �Europ�ische Parteiensysteme� (BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung)
  • Seminar �Institutionelle Konsequenzen des Parteiensystemwandels� (MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Sem. 1)
  • Seminar �Bilanz der �ra Merkel� (MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Sem. 2)

Schriftenverzeichnis

Volkes Herrschaft und Fehlerteufels Beitrag. Zum Zusammenhang von Demokratie und Scheitern, in: INDES, H. 2/2023, S. 6-19.

(mit Camille Bedock, Simon P. Otjes und Man�s Weisskircher) A policy like no other? The populist radical right challenge in the field of democracy reform, in: Party Politics, H. 4/ 2023, S. 661-671.

I wish I was special, you�re so f***ing special. Politische Kommunikation qua Pausenmusik beim CDU-Parteitag?, in: INDES, H. 1/2023, S. 121-127.

(mit Frank Decker, Sandra Fischer und Anne K�ppers) Demokratievertrauen in Krisenzeiten. Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?, (Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn 2023.

Klipp und unklar. Merkels merkw�rdige Ent-Schuldigung zur Osterruhe, in: INDES, H. 3- 4/2022, S. 117-126.

F�llt der Aufbruch dem Umbruch zum Opfer? Vom Fortschleppen einer

�Fortschrittskoalition�, in: INDES, H. 1-2/2022, S. 159-166.

Aufbruch zu neuen Ufern des Regierens? Anmerkungen zur Ampel-Regierung, in: regierungsforschung.de, 24. Januar 2022.

Ausblick auf die Bundestagswahl 2021, in: Einsichten und Perspektiven, H. 2/2021, S. 12-22.

Bundestagswahl am 26. September 2021, Informationsheft der Bayerischen Landeszentrale f�r Politische Bildungsarbeit, M�nchen 2021.

Die Zukunft des Regierens. Neue Formate im Vielparteiensystem, in: Korte, Karl-Rudolf / Florack, Martin (Hg.): Handbuch Regierungsforschung, 2. erw. u. akt. Aufl., Wiesbaden 2022, S. 557-566.

(mit Christine Kunisch) Reform des Wahlrechts. Die Sitze im Bundestag: 598 plus 111 gleich zu viel, in: Unterricht Wirtschaft+Politik, H. 1/2021, S. 12-17.

Wahlsystem und Parteiensystem � ein Reformvorschlag, in: Gr�newald, Robert / Busch- Janser, Sandra / Piepenschneider, Melanie (Hg.): Politische Parteien in der modernen Demo- kratie. Beitr�ge zur politischen Bildung, (Konrad-Adenauer-Stiftung), Berlin 2020, S. 368-389.

Democracy reform as a populist policy supply, in: Bukow, Sebastian / Jun, Uwe (Hg.): Change and Future Viability of Party Democracy in Europe, (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft), Wiesbaden 2020, S. 203-251.

(mit Sandra Fischer und Anne K�ppers) Responsivit�t und Reformen. Demokratie-, sozial- und gesellschaftspolitische Einstellungen von SPD-Sympathisant_innen, in: Hartmann, Thomas / Dahm, Jochen / Decker, Frank (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Erk�mpft � verteidigt � gef�hrdet, (Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn 2019, S. 204-220.

(mit Frank Decker, Sandra Fischer und Anne K�ppers) Vertrauen in Demokratie. Wie zufrieden sind die Menschen mit Regierung, Staat und Politik, (Friedrich-Ebert-Stiftung). Bonn 2019.

Make Regieren Great Again! Deutschland braucht ein Wahlsystem, das zum ver�nderten Parteiensystem passt, in: Frankfurter Allgemeine Woche, 1. M�rz 2019, S. 28/29, auch ver�ffentlicht in: faz.net,    1. M�rz 2019.

Horror GroKoi. Die SPD-interne Debatte um die Gro�e Koalition nach der    Bundestagswahl 2017,    in: regierungsforschung.de, 7. Dezember 2018.

(mit Frank Decker) Landtagswahlen als bundespolitische "Zwischenwahlen". Empirische Analyse und institutionelle Reformvorschl�ge, in: Bayerische Landeszentrale f�r politische Bildungsarbeit (Hg.): Parteien und Landtagswahlen in Bayern. Die Landtagswahl 2013 in der Analyse, M�nchen 2018, S. 248-267.

Bundesratsreform und gemischte L�nderkoalitionen. Zum Bargaining-Potenzial der Bundesregierung bei absoluter, relativer und umgekehrter Mehrheitsregel in der

�L�nderkammer�, in: Zeitschrift f�r Politikwissenschaft, H. 1/2018, S. 31-48.

Eine Pr�mie wider den Populismus. Vorschlag einer Obergrenze f�r populistische Politikbeeinflussung durch Reform der Verh�ltniswahlsysteme, in: Decker, Frank / Bitzegeio, Ursula / Fischer, Sandra (Hg.): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplin�re Perspektiven auf ein europ�isches Versprechen, Bonn 2018, S. 426-441.

Die Bonusrepublik wagen! Es braucht eine letzte GroKo, um alle GroKos zu beenden, in: taz, 29. Dezember 2017, S. 12.

Studierende im Wahl-Werber-Fieber. Motivation durch Kompetenzerleben im

�Praxisseminar Wahlkampagne�, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 3/2017, S. 452-472.

Von der "Ausschlie�eritis" �ber die "Ausschweigeritis" zur "Konditionitis". Koalitions-    signale vor der Bundestagswahl 2017,    in: regierungsforschung.de, 20. September 2017.

Bundestagswahl am 24. September 2017, Informationsheft der Bayerischen Landeszentrale f�r Politische Bildungsarbeit, M�nchen 2017.

Liberal-Konservative Reformer, in: Decker, Frank / Neu, Viola (Hg.): Handbuch der deutschen Parteien, 3. Auflage, Wiesbaden 2017, S. 379-384.

Die Groko-Horkruxe und die Todesser der Demokratie. Pl�doyer f�r eine Wahlsystemreform, in: INDES, H. 4/2016, S. 146-152.

Wahlverdrossenheit � Schafft ein Mehrheitsbonus Legitimation? Pro: Unterscheidbarkeit und W�hlereinfluss sichern, in: Recht und Politik, H. 3/2016, S. 164.

"Dasselbe in Gr�n". Schwarz-Gr�n als funktions�quivalentes GroKo-Substitut, in: Kronenberg, Volker (Hg.): Schwarz-Gr�n. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden 2016, S. 119-129.

Warum das deutsche Wahlsystem eine Mehrheitspr�mie braucht. Eine Entgegnung auf Joachim Behnkes Replik in Heft 2/2015 der ZParl, in: Zeitschrift f�r Parlamentsfragen, H. 1/2016, S. 212-225.

(mit Frank Decker) Wiederaufstieg oder endg�ltiger Abstieg? Die FDP zur Halbzeit der Auszeit, in: Gesellschaft � Wirtschaft � Politik, H. 1/2016, S. 43-52.

Hessen im deutschen F�deralismus und in der EU, in: Schroeder, Wolfgang / Neumann, Arijana (Hg.): Politik und Regieren in Hessen, Wiesbaden 2016, S. 157-177.

Gert von Eynern � Analytiker der �ffentlichen Bindung, in: Krell, Christian (Hg.): Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie. 49 Portr�ts, Bonn 2015, S. 125-131; auch erschienen als englische Version: Gert von Eynern � Analyst of the Public Bond, in: Krell, Christian (Hg.): Thinkers of Social Democracy. 49 Portraits, Bonn 2016, S. 125-131.

Heinz K�hn � �ffner Richtung Kirche, FDP und Zuwanderer, in: Krell, Christian (Hg.): Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie. 49 Portr�ts, Bonn 2015, S. 179-184; auch erschienen als englische Version: Heinz K�hn � Greater Openness towards the Church, the FDP, and Immigrants, in: Krell, Christian (Hg.): Thinkers of Social Democracy. 49 Portraits, Bonn 2016, S. 178-184.

(mit Frank Decker) Neuaufstellung im b�rgerlichen Lager. FDP und/oder AfD?, in: Decker, Frank: Parteiendemokratie im Wandel. Beitr�ge zur Theorie und Empirie, Baden-Baden 2015, S. 205-235.

Komplexe Koalitionen, perplexe W�hler, perforierte Parteiprofile. Eine kritische Revision j�ngerer Befunde zur deutschen Koalitionsdemokratie und ein Reformvorschlag, in: Zeitschrift f�r Parlamentsfragen, H. 1/2015, S. 82-99.

Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012,    (Parteien und Wahlen, Bd. 9), Baden-Baden 2015.

(mit Frank Decker) Landtagswahlen und Bundespolitik. Eine empirische Analyse des

�Zwischenwahleffekts� von 1970 bis 2013, in: Gesellschaft � Wirtschaft � Politik, H. 2/2014, S. 175-188.

(mit Frank Decker und David Knorr) Rekrutierungswege moderner Volksparteien.    Vergleichende Analysen zur Mitgliederorganisation und Ergebnisse einer    Praktikantenbefragung im Deutschen Bundestag,    (Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse), Berlin 2014.

Rot-rote Hassliebe? SPD und Linke nach der Bundestagswahl, in: Bonner Perspektiven, H. 2/2013, S. 60-63.

Gegen Rot-Gr�n kann k�nftig keine Politik gemacht werden, in: bewegungjetzt.de, 28. August 2013.

Wer muss mit Merkel?,    in: Das Progressive Forum, 14. Oktober 2013.

Wunschkoalition mit klarer Agenda, handlungsf�hig, sucht... W�hler!,    in: bewegungjetzt.de,

4. August 2013, auch ver�ffentlicht in: Das Progressive Forum, 5. August 2013.

Die Bundestagswahl 2013 � Aktuelle Neuerungen im Wahlsystem, in: Einsichten und Perspektiven, H. 2/2013, S. 98-107.

Bundestagswahl am 22. September 2013, Informationsheft der Bayerischen Landeszentrale f�r Politische Bildungsarbeit, M�nchen 2013.

Wie weiter nach dem Ende der Wunschkoalitionen? Institutionelle Konsequenzen und Reformvorschl�ge, in: Decker, Frank / Jesse, Eckhard (Hg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2013, S. 299-320.

Die Ampel steht auf Dunkelorange, in: Bonner Perspektiven, H. 1/2013, S. 38-40.

(mit Frank Decker) Opzione rosso-verde per l'SPD, in: Formiche. Politica, economia, esteri, ambiente e cultura, H 2/2013, S. 68-69.

(mit Frank Decker) Schwarz-gr�ne Koalitionen als strategische Herausforderung f�r die Sozialdemokratie, in: Kronenberg, Volker / Weckenbrock, Christoph (Hg.): Schwarz-Gr�n. Die Debatte, Wiesbaden 2011, S. 415-426.

Dem Parteienwettbewerb die Beuteorientierung nehmen. Pl�doyer f�r eine Direktwahl    der Minister,    in: Journal f�r Generationengerechtigkeit, H. 2/2011, S. 59-64.

(mit Frank Decker) Sozialdemokratische Koalitionsstrategien in Europa. Heraus-    forderungen und Perspektiven am Beispiel des neuen deutschen F�nfparteiensystems    (Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse), Berlin 2011, auch erschienen als englische Version: (mit Frank Decker) Lost in the new five-party system? Coalition options    and strategies of the German Social Democratic Party in the run-up to the 2013 federal    elections    (Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse), Berlin 2011.

Pl�doyer f�r eine Direktwahl der Minister. Ein ungew�hnlicher, aber bedenkenswerter Vorschlag, in: MUT, H. 521 (3/2011), S. 60-69.

(mit Frank Decker) Wandel der Koalitionsoptionen und -aussagen im neuen F�nfparteiensystem? Ein Vergleich der Bundestagswahlen 2005 und 2009, in: Jesse, Eckhard / Sturm, Roland (Hg.): Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, M�nchen 2010, S. 167-187, auch erschienen in: Decker, Frank: Regieren im "Parteienbundesstaat". Zur Architektur der deutschen Politik, Wiesbaden 2011, S. 105-130.

Rot-Gr�n, �bernehmen Sie?,    in: Berliner Republik, H. 4/2010, S. 26-29.

Hannelore Kraftlos,    in: Das Progressive Forum, 22. Juni 2010; auch ver�ffentlicht in: Der    Freitag,    6. Juli 2010.

(mit Frank Decker) Looking for Mr. Right? A Comparative Analysis of Parties' 'Coalition Statements' prior to the Federal Elections of 2005 and 2009, in: German Politics, H. 2/2010, S. 164-182.

Der Werkzeugkasten der Opposition,    in: Berliner Republik, H. 6/2009, S. 47-51.

Die Strategie der kommunizierten Ehrlichkeit im CDU/CSU-Bundestagswahlkampf 2005, in: Zeitschrift f�r Parlamentsfragen, H. 3/2009, S. 579-602.

Zum Seitenanfang