Sokolovskaya, Alexandra Lvovna - wiki7.org

Sokolovskaya, Alexandra Lvovna

Zur Navigation gehen Zur Suche gehen
Alexandra Lwowna Sokolowskaja
Leo Trotzki und Alexandra Sokolovskaya.jpg
Geburtsdatum 1872
Geburtsort
Sterbedatum 29. April 1938( 1938-04-29 )
Ein Ort des Todes Moskau , Russische SFSR , UdSSR
Land
Beruf Politiker , Hebamme
Ehepartner Leo Trotzki
Kinder Zinaida (Volkowa) (1901-1933),
Nina (Nevelson) (1902-1928)

Alexandra Lvovna Sokolovskaya ( * 1872 in Werchnedneprovsk , Provinz Jekaterinoslaw  ; † 29. April 1938 in Moskau ) – Russische marxistische Revolutionärin , Ehefrau von Leo Trotzki .

Biographie

Von Beruf war sie Hebamme [1] .

Sokolovskaya wurde in den 1890er Jahren eine Revolutionärin in Nikolaev . Populist , dann Sozialdemokrat (Teilzeit seit 1897 ). Es war Sokolowskaja, die Lew Trotzki , der mit ihr in Nikolaev ein Mitglied des gleichen Kreises war , den Marxismus vorstellte und vorstellte , der zunächst von populistischen Positionen aus aktiv mit ihr diskutierte. Sie wurde 1898 seine Frau [2] .

Alexandra Sokolovskaya (stehend) mit Leo Trotzki (rechts sitzend), Bruder Ilya (links sitzend) im Jahr 1897

Die Töchter von Sokolowskaja und Trotzki wurden von David und Anna Bronstein, Trotzkis Eltern, in Janowka großgezogen .

Trotzki und Sokolowskaja waren die Organisatoren der „ Südrussischen Arbeiterunion “. Bis 1902 waren sie gemeinsam im Gefängnis und im sibirischen Exil. Sie hatten zwei Töchter, Zinaida Volkova (geb. 1901 ) und Nina Nevelson (geb. 1902 ).

Als Trotzki im Sommer 1902 überlegte, aus Sibirien zu fliehen, stimmte Sokolowskaja voll und ganz zu. Nachdem Trotzki Ende 1902 in Paris Natalya Sedova , seine zweite Frau, kennengelernt hatte, endete seine erste Ehe, obwohl beide für den Rest ihres Lebens befreundet blieben.

Nach der Revolution war sie in der pädagogischen Arbeit und stand Nadezhda Krupskaya nahe . Mitglied der KPdSU (b) 1917-1927. Alexandra Sokolovskaya lebte in Leningrad und arbeitete bis zu ihrer Verhaftung am 11.12.1934 als Schulleiterin in Petrishul (nach anderen Quellen persönliche Rentnerin). Sie korrespondierte weiterhin mit ihrem Ex-Mann, der aus der UdSSR ausgewiesen wurde . Am 10. Februar 1935 wurde sie zu 5 Jahren Verbannung im Dorf NKWD OS verurteilt. Demjanskoje, Gebiet Omsk Mit Beschluss des OS des NKWD vom 01.07.1936 wurde sie zu 5 Jahren Arbeitslager verurteilt; an den Sevvostlag NKWD [3] . Im Arbeitslager Kolyma wurde sie von Nadezhda Ioffe , der Tochter von Adolf Ioffe , gesehen .

1937 wurde sie nach Moskau verlegt, vom Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR verurteilt, am 29. April 1938 zum Tode verurteilt und noch am selben Tag erschossen [4] [5] [6] . Laut der Datenbank von „Memorial“ (Leningrader Martyrologie) wurde sie 1938 zur Todesstrafe verurteilt [7] . Laut V. Netrebsky wurde das Todesurteil nicht vollstreckt und Sokolowskaja lebte bis zum „Tauwetter“ Chruschtschows: 1961 entfernte der KGB sie „wegen ihres fortgeschrittenen Alters aus den Einsatzunterlagen“ [8] . Am 7. März 1990 rehabilitiert .

Notizen

  1. Lev Bronstein im sibirischen Exil . Abgerufen am 7. Mai 2011. Archiviert vom Original am 13. Februar 2011.
  2. Die Ehe wurde irgendwann zwischen dem 2. Mai 1899 und dem 21. März 1900 geweiht, höchstwahrscheinlich im Frühjahr 1900. [1] Archiviert am 13. Februar 2011 in der Wayback Machine
  3. "Denkmal" (Bronstein Alexandra Lvovna) . Zugriffsdatum: 15. Januar 2011. Archiviert vom Original am 1. Februar 2018.
  4. Sokolovskaya, Alexandra Lvovna
  5. TROTZKIS FAMILIE. KURZE BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN . Abgerufen am 23. Januar 2019. Archiviert vom Original am 24. Januar 2019.
  6. Geschichte der UdSSR. Chronik eines großen Landes. 1917–1991 - Google Bücher . Abgerufen am 2. September 2019. Archiviert vom Original am 24. Januar 2019.
  7. Bronstein (Sokolovskaya) Alexandra Lvovna . Abgerufen am 23. Januar 2019. Archiviert vom Original am 11. Januar 2021.
  8. W. Netrebsky. Trotzki in Odessa. Odessa: Inga, 2003. S.51.