#MehralseinKreuzerl: Das Wahljahr 2024 im Parlament | Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz, 14.05.2024

#MehralseinKreuzerl: Das Wahljahr 2024 im Parlament

TikTok-Kanal und weitere Aktivitäten für Demokratie und Beteiligung im Vorfeld der Wahlen

Wien (PK) - Mit der Eröffnung der Ausstellung "Die Europäische Union" startet das Parlament heute seine Kampagne zum Wahljahr 2024. Unter dem Hashtag #MehralseinKreuzerl soll die Kampagne aufzeigen, wie wichtig Mitbestimmung in Demokratien ist und was Bürger:innen mit ihrem "Kreuzerl" bei Wahlen bewirken können. Schließlich zeigen viele Krisenherde weltweit derzeit, dass das Leben in einer freien, liberalen Gesellschaft immer wieder aufs Neue verteidigt werden muss. Wer sich also an der Wahl beteiligt und mit einem "Kreuzerl" vom demokratischen Recht auf Mitsprache Gebrauch macht, sagt auch "Ja" zur Demokratie.

Die Ausstellung im Besucher:innenzentrum des Parlaments thematisiert im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni die EU und die Europawahl 2024. Um insbesondere junge Wähler:innen zu erreichen, setzt das Parlament zudem stark auf Aktivitäten in den sozialen Medien und startet dafür ab sofort einen Kanal auf TikTok. Weitere Informationsformate, ein Folder für Erstwähler:innen sowie Plakatsujets runden das Angebot ab. Sämtliche Informationen rund um die Wahlen können gebündelt auf der Website www.parlament.gv.at/mehralseinkreuzerl abgerufen werden, die laufend ergänzt wird.

EU-Ausstellung und Angebote rund um Wahlen im Besucher:innenzentrum

Im Besucher:innenzentrum "Demokratikum - Erlebnis Parlament" widmet sich eine Sonderausstellung der EU, ihrer Funktionsweise und ihren Institutionen sowie der Wahl zum Europäischen Parlament 2024. Ziel der Ausstellung ist es, ein breites Publikum über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Beziehung zwischen Österreich und der Europäischen Union zu informieren und zu sensibilisieren.

Durch eine vielschichtige Darstellung der Themen sollen Besucherinnen und Besucher dazu angeregt werden, sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen dieser Partnerschaft auseinanderzusetzen und ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln. Ein zentraler Bereich der Ausstellung widmet sich der Europawahl 2024 und ihrer Bedeutung für Österreich. Dieser Abschnitt bietet Einblicke in den Wahlprozess und die Schlüsselthemen, die die Wahl beeinflussen. Die Ausstellung ist bis 10. Juni zu sehen.

Neu im Demokratikum ist zudem eine Station, die das Wahlverhalten in Österreich zu allen Europawahlen seit 1996 sowie zu allen Nationalratswahlen seit 1919 illustriert. Besucher:innen können bei einer weiteren Station ihre Meinung über die Bedeutung von Wahlen abgeben.

Parlament ab sofort mit TikTok-Kanal

Bei der Europawahl am 9. Juni sind fast 402.000 Österreicher:innen erstmals wahlberechtigt. Das österreichische Parlament will besonders junge Menschen dort informieren, wo sie sich täglich viele Stunden aufhalten: in den sozialen Medien. Rund 2,1 Mio. Menschen in Österreich nutzen die Plattform TikTok monatlich. Deshalb erweitert der Pressedienst der Parlamentsdirektion im Rahmen der Wahlkampagne seine Social-Media-Kanäle und ist ab sofort unter OeParl.at auf TikTok vertreten.

Durch eigene Erklärformate zur EU- und Nationalratswahl informiert das österreichische Parlament künftig auch auf TikTok über das Wahlrecht und zeigt, wie sich die Verwaltung auf die kommende Nationalratswahl vorbereitet. Vor allem jungen Menschen soll in einfachen und kurzen Videos erklärt werden, wie parlamentarische Prozesse und das politische System Österreichs funktionieren: Was macht eigentlich der Nationalrat? Wie setzt sich der Bundesrat zusammen? Und wie kann ich mich an Politik beteiligen? Der TikTok-Account des österreichischen Parlaments ist auf einem Stand-Alone-Gerät aktiv und nicht in die IT-Infrastruktur des Hohen Hauses eingebunden.

Auf den weiteren Kanälen des Parlaments bereits gestartet ist das Videoformat "EU Express", das in kurzen Videos die EU und ihre Funktionsweise näherbringt. In der Reihe "Demokratie ist…" erzählen Bürger:innen und prominente Persönlichkeiten, wieso ihnen Demokratie wichtig ist.

Weitere Angebote

Auch vor Ort richtet sich ein Format besonders an jüngere Bürger:innen: Unter der Moderation von Corinna Milborn informieren Expert:innen der Parlamentsdirektion am 6. Juni im Nationalratssaal über die EU. Das Publikum wird vorrangig aus Schüler:innen bestehen, die im Anschluss Fragen stellen können. Auch weitere interessierte Bürger:innen werden sich anmelden können. Eine ähnliche Veranstaltung ist auch im September im Vorfeld der Nationalratswahl geplant.

Verschiedene Kampagnensujets unterstreichen die Bedeutung der Partizipation jeder einzelnen Bürgerin und jedes einzelnen Bürgers bei den kommenden Wahlen. Am Portikus wird ein Plakat zur Europawahl angebracht. Ein eigens produzierter Folder liefert Informationen für Erstwähler:innen. (Schluss) kar

HINWEIS: Fotos von der Ausstellung sowie zur Kampagne #MehralseinKreuzerl finden Sie im Webportal des Parlaments.


Rückfragen & Kontakt:

Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
http://www.parlament.gv.at
www.facebook.com/OeParl
www.twitter.com/oeparl

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NPA0002