Der Rundfunk im Laufe der Zeit

Die Geschichte des Radios

Unsere Welt befindet sich in einem permanenten Wandel. Nahezu täglich kommen neue, smarte und innovative Technologien auf den Markt. Das Leben wird digitaler, optimierter und effizienter. Diese Entwicklung verzeichnen wir auch innerhalb der Musik- und Medienbranche. Songs werden moderner und sprechen vorrangig die Jugend an. Dennoch entdecken wir auch eine Gegenbewegung, die zurück zu den Ursprüngen führt. Immer mehr Musiker widmen sich alten Klassikern und verwandeln sie in einen neuen Popsong, der oftmals sowohl den Geschmack von Jung als auch von Alt trifft. Ganz gleich, welche Musikrichtung bevorzugt wird, fast alle Songs werden im Radio gespielt. Der Rundfunk vereint Tradition und Moderne. 

Image by Ghasoub Alaeddin from Pixabay

Die zarten Anfänge


Im Jahr 1923, um genauer zu sein am 29. Oktober 1923, begann die Geschichte des Rundfunkes in Deutschland. Eine Sternstunde innerhalb der Medien- und Kommunikationslandschaft. Obwohl erwähnt werden muss, dass die erste offizielle Radiosendung von kaum einem Menschen verfolgt wurde. Dennoch wissen wir heute, dass sich das Radio durchgesetzt hat. Einst lag der Fokus auf dem Aspekt der Kommunikation und weniger auf dem der Unterhaltung. Die Menschen widmeten sich der Elektrizität und unternahmen verschiedene Versuche. Ziel war es, mithilfe von Draht (zu einem späteren Zeitpunkt ohne Draht) Nachrichten zu übermitteln. Essenziell für dieses Vorgehen waren die elektromagnetischen Wellen, welche im Jahr 1887 von Heinrich Hertz entdeckt wurden. 

Heute sieht dies ganz anders aus. Den Rundfunk können wir sowohl mittels Hochfrequenz-Schwingungen als auch mithilfe des Internets empfangen. Schalten wir das Radio an, erhalten wir die neuesten Informationen über das Weltgeschehen sowie das Wetter. Gleichzeitig kommen wir in den Genuss der besten Songs, der heutigen und der damaligen Zeit. Überdies stehen uns zahlreiche Radiosender zur Verfügung, sodass jeder Radiohörer gewiss fündig wird. 

Die Entwicklung des Rundfunkes


Das Radio wurde zu Beginn durch Röhren betriebene Sendeanlagen ausgeführt. Diese erzeugten Hochfrequenz-Schwingungen und ermöglichten die Übertragung von Musik und Sprache. Der Empfang war zu dieser Zeit jedoch mittelmäßig und zum Hören des Rundfunkes waren unhandliche Röhrenapparate erforderlich, welche bereits im Ersten Weltkrieg Anwendung fanden. Heute benötigen wir lediglich eine Antenne, die oftmals kaum als eine solche erkennbar ist. Besonders deutlich erkennen wir die Entwicklung, wenn wir uns der Automobilbranche zuwenden. Ältere Autos weisen große Antennen auf, wohingegen neue Autos eine kleine Ausbeulung aufweisen.

Die Technik des Rundfunkes hat sich verändert, sie wurde moderner und smarter. Diese Entwicklung verzeichnen wir dank des digitalen Wandels in sämtlichen Bereichen. Ein anschauliches Beispiel ist die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel. Das Glücksspiel blickt ähnlich wie der Rundfunk auf eine lange Tradition zurück. Einst waren es Karten- oder Würfelspiele sowie Wetten, heute sind es große Lotterien sowie Automatenspiele. Insbesondere Automatenspiele erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Wir können uns ihnen bequem von zu Hause aus widmen und sind mithilfe der DGGS auf der sicheren Seite. Der Anbieter für das legale Glücksspiel verfügt über zahlreiche unterschiedliche Spiele, die mit attraktiven Gewinnen winken. 

Primär die Digitalisierung hat dazu beigetragen, dass die Unterhaltungsindustrie in den Vordergrund rückt. Vor 100 Jahren dachte beim Rundfunk niemand daran, dass aus dem einstigen Nachrichtendienst eines Tages ein Unterhaltungsrundfunk wird. Gleiches gilt für so viele Bereiche wie auch die Glücksspielindustrie. Stationäre Casinos können mit den Online-Casinos kaum mithalten.

Dieser Beitrag wurde unter Radio veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.