Neues EC-Bezahlsystem: Verbraucherschutz warnt vor Risiken | Express

+++ SERVICE +++ Achtung, dringender Rückruf Auch bei Kaufland erhältlich – Salmonellen in Gewürzmühle nachgewiesen

+++ SERVICE +++ Achtung, dringender Rückruf Auch bei Kaufland erhältlich – Salmonellen in Gewürzmühle nachgewiesen

Einige Supermärkte nutzen sie schonWarnung vor neuer EC-Bezahlmethode – es gibt Sicherheitsrisiken

Eine EC-Karte wird an den Bezahl-Terminal an der Kasse eines Supermarktes gehalten.

Ein Drittel aller Zahlungen im Einzelhandel wird in Deutschland noch immer mit Bargeld getätigt.

Die Einführung eines neuen EC-Bezahlsystems soll vieles erleichtern, doch Experten und Expertinnen warnen vor Sicherheitsrisiken.

von Klara Indernach (KI)

Eine neue Bezahlmethode an der Supermarktkasse könnte bald den Alltag verändern: Das Mehrfachmandat bei EC-Karten-Zahlungen wird von Zahlungsdienstleistern als „Revolution für das Bezahlverfahren“ gefeiert, stößt jedoch bei Verbraucherschützern auf ernsthafte Bedenken.

Während das Sammeln von Kleingeld zunehmend der Vergangenheit angehört, könnte diese Innovation die Art und Weise, wie wir bezahlen, drastisch vereinfachen – aber auch Sicherheitsrisiken bergen.

Neue Bezahlmethode: Was sind Mehrfachmandate?

Mehrfachmandate ermöglichen es, dass Kunden und Kundinnen in ausgewählten Geschäften ohne die bisher erforderliche Unterschrift oder PIN-Eingabe bezahlen können, sofern sie einmalig einem Einzugsverfahren von ihrem Konto zustimmen. Dies gilt sogar für Beträge über der gewöhnlichen Grenze von 50 Euro, bei denen normalerweise eine Autorisierung erforderlich ist.

Alles zum Thema Verbraucherschutz

Verbraucherschützer warnen, dass durch die Bequemlichkeit der neuen Methode auch Unsicherheiten in das Bezahlverfahren einfließen könnten. Sie befürchten, dass die vereinfachte Autorisierung zu einer Grauzone führt, in der unzureichende Genehmigungen Sicherheitslücken öffnen könnten. Kritik kommt auch von Bankenseite, die in den aktuellen Plänen eine Gefahr für die Datensicherheit sehen.

Kunden und Kundinnen zeigen sich skeptisch

Unternehmen wie Nexi und Payone treiben die Einführung der Mehrfachmandate voran, die sich am SEPA-Lastschriftverfahren orientieren. Hierbei erteilen Kunden und Kundinnen den Händlern das Recht, einmalig oder regelmäßig Geldbeträge von ihrem Konto abzubuchen.

Auch lesen: Gesundheits-Lüge entlarvt: Mit diesen Tricks manipulieren uns die Lebensmittelhersteller

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs zeigt eine Studie des EHI Retail Institute aus dem Jahr 2023, dass immer noch mehr als ein Drittel der Zahlungen im Einzelhandel bar erfolgt. Dies deutet darauf hin, dass viele Verbraucher und Verbraucherinnen dem neuen Verfahren möglicherweise skeptisch gegenüberstehen oder es für ihre Einkäufe nicht in Betracht ziehen werden.

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.