Anrufe dieser Nummer sind Betrug: Hier sollten Sie am besten direkt auflegen

Telefonbetrug mit KI: So schützen Sie sich vor Betrügern
Es mehren sich die Berichte über eine neue Art Telefon-Betrug. Wir zeigen, bei welcher Nummer Sie besser gar nicht erst ans Telefon gehen.

In den letzten Tagen häufen sich die Meldungen über verdächtige Anrufe unter der Nummer 015214662659, warnt "tellows". Offenbar handelt es sich dabei um eine neue Form des Telefonbetrugs, bei dem Kriminelle an persönliche Daten der Empfänger gelangen wollen.

Wenn man den Anruf annimmt, wird man von einer Computerstimme begrüßt und bekommt ein Angebot zur Kostenersparnis bei der Krankenversicherung. Wer auf die Aufforderung reagiert und die "1" drückt, landet bei einem Callcenter-Mitarbeiter, der persönliche Daten abfragt und zum Wechsel der Krankenkasse drängt. Wer skeptisch bleibt und nicht reagiert, wird teilweise immer wieder kontaktiert, manchmal auch unter wechselnden Nummern.

Das Prinzip hinter der Betrügerei ist einfach: Die Callcenter verwenden Wählcomputer mit raffinierten Programmen, die nicht nur Nummern fälschen, sondern auch potenzielle Opfer identifizieren. Die Technik heißt Call-ID-Spoofing und erleichtert Betrügern das Leben.

So erkennen Sie betrügerische Anrufe und wehren Sie richtig ab

Eine Frau hält sich ein Smartphone bei einem Anruf an ihr Ohr.

Zuletzt häufen sich die Meldungen über Telefonbetrug unter der Nummer 015214662659.

Picture Alliance

Es handelt sich dabei um sogenannte Ping-Anrufe, die die Existenz und Reaktion der Angerufenen testen. Das Ziel von den Betrüger ist es, unter Druck Geschäfte anzubahnen oder persönliche Daten zu erlangen. Bei Rückrufen kann auch die Weiterleitung nach Drücken der Taste "1" schon zu hohen Zusatzkosten für den Anrufer führen.

Diese Form des Betrugs stellt eine Herausforderung für Verbraucher und Gesundheitsdienstleister dar. Sie erfordert eine stärkere Sensibilisierung und geeignete Maßnahmen zum Schutz vor finanziellen und persönlichen Schäden. Das Problem ist nicht zu unterschätzen: Laut "tellows" sind 75% aller Anrufe von angeblichen Krankenkassen als Spam oder Phishing einzustufen.

Das könnte Sie auch interessieren: