Cluj-Napoca – Klausenburg

cluj-napoca
Alexmandru, CJROCluj-Napoca 19, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Klausenburg – kulturell bedeutsam

Cluj-Napoca (Klausenburg), im Sprachgebrauch oft einfach nur Cluj, liegt in Siebenbürgen und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises Cluj. Klausenburg hat inzwischen an die 400.000 Einwohner und ist nach Bukarest die größte Stadt Rumäniens. Schon immer besaß sie kulturelle und religiöse Bedeutsamkeit und hatte eine verwalterische Position inne. Der Charakter einer Studentenstadt ist ihr deutlich anzumerken. Quelle: Reisefein.de

Geschichte

Wie die meisten Städte Rumäniens, hat Cluj eine turbulente Vergangenheit und außerdem einige Namensänderungen hinter sich. Von den Römern als Napoca gegründet, stand sie später mehrfach unter ungarischer Herrschaft und war zwischenzeitlich die Hauptstadt des Großfürstentums Siebenbürgen unter Habsburger Herrschaft. Um die Verbindung zwischen Römern und Rumänen zu unterstreichen, änderte Ceaușescu 1974 den Namen von Cluj in Cluj-Napoca um.

Kulturelles

national theater cluj napoca
ZARAKA Z, Opera romana si teatrul national cluj-napoca – 2019iunie -2, CC BY-SA 4.0

Schwärmerisches Nachtleben

Cluj ist ein für junge Menschen interessanter Ort. Mit sechs staatlichen und diversen privaten Universitäten, von denen die Universitatea Babeș-Bolyai als größte allein 45.000 Studenten beherbergt, ist Cluj in der Vorlesungszeit eine lebendige Stadt mit einem abwechslungsreichen und aufregenden Nachtleben. Sogar Kaffeehäuser im Wiener Stil gibt es. Auch im kulturellen Angebot schlägt sich die Lebendigkeit der Stadt nieder und es finden sich regelmäßig interessante Festivals in der Nähe.

Musik- und Kulturfestivals

Doch nicht nur für Nachtschwärmer sind diese interessant. Neben alternativen Musikfestivals und Festivals für elektronische Musik gibt es auch allerlei andere Musikfestivals wie zum Beispiel das Mozart-Festival für klassische Musik und das Transilvania-Jazz-Festival. Auch diverse Film- und Theaterfestivals sowie ein Marionetten-Theater-Festival gibt es.

Theater, Opern, Kinos, Museen

Wer kulturinteressiert ist, wird in Cluj ohnehin auf seine Kosten kommen. Diverse Theater, Opern, Kinos und Museen möchten kennengelernt werden. Und nicht zuletzt ist das Besondere an der Stadt Cluj das Alter vieler kultureller Einrichtungen und die kulturell vielfältige Prägung.

Alte Gebäude

klausenburg alte gebäude
betty x1138 from NYC, USA, North end Regele Ferdinand Cluj-Napoca, CC BY 2.0

So kann die Babeș-Bolyai-Universität auf eine Geschichte seit 1581 zurückblicken, ungarisch-sprachiges Theater gibt es seit 1792 und nicht zuletzt lädt die weitgehend erhaltene Altstadt zum Staunen ein. Neben diversen Häusern, Kirchen und weiteren Gebäuden, die zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert erbaut wurden, zeugt auch die Statue des Reiterstandbilds in der Clujer Innenstadt von der Wichtigkeit des Kunsthandwerks seit dem Mittelalter.

Zwar handelt es sich hier nur um eine Kopie, die Bildhauer Georg und Martin von Klausenburg allerdings, die sie für den Prager Hradschin bauten, gehörten damals zu den beliebtesten Bildhauern Europas.

Parks und Friedhöfe

park cluj napoca
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Cluj-Napoca Botanical Garden kz04, CC BY-SA 4.0

Neben dem Stadtpark, dem Botanischen Garten und der Zitadelle gibt es den seit 1585 bestehenden Zentraldfriedhof (Cimitrul Central), auch ungarisch Házsongárd oder deutsch Hasengartener Friedhof genannt. Außerdem gibt es einen jüdischen Friedhof, zwei Teile davon an den Zentralfriedhof anliegend. Auch die jüdische Geschichte ist ein Teil der Clujer Geschichte.

Angebote für Juden und Roma

Neben den bereits erwähnten Angeboten für Rumäniendeutsche und Ungarn, gibt es seit 2000 auch ein regierungsunabhängiges Informationszentrum für Roma, das sich für verbesserte Lebensbedingungen für Roma einsetzt. Auch gibt es eine Bibliothek für Jüdische Studien.

Sehenswertes im Umkreis

Heuskulpturen, Schlossruinen und Naturreservat

Auch im Umkreis gibt es einiges zu entdecken. Die Heu-Skulpturen in Vlaha, die Schlossruinen in Gilău und Bonțida, das Fânațele Clujului-Naturreservat, die Cheile Turzii (Thorenburger Schlucht) und der Tarnița-Stausee können beispielsweise im Umkreis besucht werden.

Panoramablick und Gewässer

somesul mic
Cristian Bortes www.eyeem.com/bortescristian from Cluj-Napoca, Romania, Cluj-Napoca – Someş river (2240054876), CC BY 2.0

Auch sind die Hügel bei Feleacu eine schöne Möglichkeit, einen Panoramablick auf die Stadt zu erhaschen. Der Fluss Someșul Mic (Kleiner Somesch) und die Cluj umgebenden Berge, Wälder, Seen und Bäche laden zum Spazieren, Picknicken und Verweilen ein.

Fazit

Für Kulturliebhaber, Musik-Fans und Nachtschwärmer ist Cluj-Napoca ein wahres Paradies. Vor allem in der Vorlesungssaison werden diese auf ihre Kosten kommen. Aber auch für eine Reisegruppe mit gemischten Interessen hat Cluj einiges zu bieten.

Selbst als rumänische Großstadt besitzt Cluj noch einen angenehmen, gemütlichen Flair. Außerdem bietet die Umgebung genügend Natur und Abwechslung, um Erholung schöpfen zu können, wenn einem das Stadtleben zu viel wird.

Weiterführende Webseiten

Top Touren in Rumänien: