Tagesgeld Vergleich: Bis 3,85 % Tagesgeldzinsen sichern | 06/2024 - biallo.de

Tagesgeld Vergleich: Bis 3,85 % Tagesgeldzinsen sichern | 06/2024

  • Größter deutscher Tagesgeld-Vergleich
  • Über 1.200 Banken
  • Inklusive Sparkassen, VR-Banken & Zinsportale
Anlagebetrag
Anlagebetrag
Laufzeit
Bonitätsbewertung
Bonitätsbewertung
Tagesgeld Banken aus unserem Vergleich

Biallo Top Tagesgeldkonten

Biallo Tagesgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Anlagedauer: 1 Monat, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: Alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
Bigbank

3,85 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,70%

32,08

4,7 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Estland

hohe Sicherheit

  • Anlage ohne Limit
  • nur für Neukunden
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
2
TF Bank

3,80 %

Angebotszins gilt für die ersten 3 Monate, danach 1,45%

31,67

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • Anlage ohne Limit
  • nur für Neukunden
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
3
wiLLBe

3,80 %

31,67

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Liechtenstein

höchste Sicherheit

  • Anlage ohne Limit
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 11.06.2024
#definition
 

Was ist Tagesgeld?

Tagesgeld (auch: Geldmarktkonto) ist ein Sparkonto, bei dem Sie jederzeit Geld ein- und auszahlen können. Die Auszahlung erfolgt auf ein zuvor festgelegtes Referenzkonto, meist Ihr Girokonto. Die Zinsen können sich beim Tagesgeld jederzeit ändern. Das Guthaben ist in der die EU durch die vereinheitlichte Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank und Kunde geschützt.

 

Wie hoch sind die Tagesgeldzinsen aktuell?

Die Tagesgeldzinsen halten sich Mitte 2024 auf einem hohen Niveau. Für 10.000 Euro gibt es im Schnitt noch 2,18 Prozent (Stand 11. Juni 2024). Diesen Wert zeigt der Biallo-Index an, der sich aus über 80 als repräsentativ ausgewählten Angeboten zusammensetzt.  

 

Welche Bank hat die besten Zinsen auf Tagesgeld?

Neukunden erhalten bei der Bigbank 3,85 Prozent Tagesgeldzinsen ganze sechs Monate garantiert. Die Suresse Direkt Bank sowie TF Bank und "wiLLBe" bieten jeweils 3,80 Prozent, letztere sogar unbefristet (Stand 11. Juni 2024).  

Biallo Tagesgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Anlagedauer: 1 Monat, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: Alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
Bigbank

3,85 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,70%

32,08

4,7 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Estland

hohe Sicherheit

  • Anlage ohne Limit
  • nur für Neukunden
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
2
TF Bank

3,80 %

Angebotszins gilt für die ersten 3 Monate, danach 1,45%

31,67

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • Anlage ohne Limit
  • nur für Neukunden
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
3
wiLLBe

3,80 %

31,67

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Liechtenstein

höchste Sicherheit

  • Anlage ohne Limit
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 11.06.2024

Auch ohne Berücksichtigung zeitlich befristeter Neukundenangebote sind über drei Prozent möglich, etwa bei "wiLLBe" mit 3,80 Prozent oder bei der J&T Direktbank mit 3,30 Prozent jährlich (Stand 11. Juni 2024). Sie suchen nach den besten Tagesgeldzinsen für Bestandskunden, nur nach Angeboten aus Deutschland oder nur von einer bestimmten Bankengruppe? Dann könnten die folgenden Beiträge für Sie interessant sein:

 

Wie entwickeln sich die Tagesgeldzinsen?  

Hauptgrund für die aktuell hohen Tagesgeldzinsen sind die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB). Entscheidend ist hier besonders der Einlagenzins, der 2024 auch nach der ersten Senkung mit 3,75 Prozent noch vergleichsweise hoch ist. Marktbeobachter rechnen für dieses Jahr aber mit weiter sinkenden Leitzinsen. Viele Banken passen ihre Tagesgeldzinsen daher allmählich nach unten an.



Suresse Direkt Bank senkt ab 11.06.2024 den Neukundenzins für Tagesgeld

Suresse Direkt Bank senkt ab 11.06.2024 den Neukundenzins für Tagesgeld von 3,80% auf 3,60%.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Produkttet der Suresse Direkt Bank Tagesgeld.

10.06.2024, 14:49 Uhr
Geldanlage → Tagesgeld
Ikano Bank senkt die Tagesgeldkonditionen zum 22.05.2024

Die Ikano Bank hat die Tagesgeld-Konditionen gesenkt:
von 2,76% auf 2,51%.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Produkttest zum Tagesgeld der Ikano Bank.

22.05.2024, 11:26 Uhr
Geldanlage → Tagesgeld
Renault Bank direkt senkt die Tagesgeldzinsen
Renault Bank direkt senkt die Tagesgeldzinsen auf 3,60 % p. a. für jeden Cent bis 250.000 EUR, für jeden Cent über 250.000 EUR 2,15 % p. a. . Danach gelten die variablen Zinssätze für Bestandskund_innen. Bestandskund_innen ohne gültige Zinsgarantie erhalten einen variablen Zinssatz in Höhe von 2,80 % p. a. für jeden Cent bis 250.000 EUR. Für Guthabenanteile darüber gilt ein Zinssatz in Höhe von 2,15 % p. a.

14.05.2024, 14:44 Uhr
Geldanlage → Tagesgeld
DHB Bank senkt den Tagesgeldzins
Die DHB Bank senkt den Tagesgeldzins für Neukunden von 4,05% auf 3,75% bis 50.000 Euro (gültig für 3 Monate). Der Bestandskundenzins bleibt unverändert bei 2,90%.
Mehr Informationen erhalten Sie in unserem  Tagesgeldvergleich auf biallo.de.
14.05.2024, 14:40 Uhr
Geldanlage → Tagesgeld
Ford Money senkt ab 16.04.2024 den Tagesgeldzins für Neu- und Bestandskunden

Ford Money senkt ab 16.04.2024 den Tagesgeldzins für Neu- und Bestandskunden:
Neukundenzins von 3,50% auf 3,40%
Bestandskundenzins von 3,10% auf 2,80%.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Produkttest der Ford Money Bank Tagesgeld.

16.04.2024, 12:49 Uhr
Geldanlage → Tagesgeld
DHB Bank erhöht zum 12.04.2024 den Tagesgeldzins für Neukunden

Die DHB Bank erhöht den Tagesgeldzins für Neukunden von 3,95% auf 4,05% bis 50.000 Euro (gültig für 3 Monate). Der Bestandskundenzins bleibt unverändert bei 2,90%.
Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Tagesgeldvergleich auf biallo.de.

12.04.2024, 10:58 Uhr
Geldanlage → Tagesgeld


 

Tipp: Alle Tagesgeldzinsen in einem Vergleich

Im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de finden Sie eine Übersicht fast aller auf dem deutschen Markt verfügbaren Tagesgeldangebote – inklusive der regionalen Banken und der Angebote auf Zinsportalen. Um sich all diese Angebote anzeigen zu lassen, können Sie unseren Newsletter abonnieren. Darin finden Sie einen Code, mit dem Sie den vollständigen Vergleich freischalten. Außerdem hält Sie der Newsletter über die neuesten Nachrichten rund um die Themen Tagesgeld und Geldanlage stets auf dem Laufenden.


 

Worauf sollte ich beim Tagesgeldvergleich achten?

Damit Sie beim Tagesgeldvergleich nichts Wichtiges übersehen, finden Sie hier eine Checkliste:

Sicherheit

Aufgrund der gesetzlichen Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank und Kunde gilt Tagesgeld als sehr sicher. Bei der Zuverlässigkeit der nationalen Sicherungssysteme lassen sich aber Abstufungen treffen. Um diese richtig einschätzen zu können, finden Sie in unserem Vergleich bei jedem Angebot das Land der Einlagensicherung und das zugehörige Länderrating der Agentur S&P Global.

Bestandskundenzins

Die besten Zinsen erhalten Sie oft nur als Neukunde einer Bank. Diese Zinsen sind meist mehrere Monate garantiert. Danach gilt der niedrigere Zins für Bestandskunden. Achten Sie daher auch auf den Zinssatz, der voraussichtlich im Anschluss gilt. Sie können die Angebote auch danach sortieren, indem Sie unter “Kundenkreis” die Auswahl “Basiszins” treffen.

Anlagezeitraum

Das Tagesgeldkonto mit dem höchsten Zins muss nicht auch den höchsten Ertrag bieten. Schließlich können Neukundenangebote innerhalb des Anlagezeitraums enden. Außerdem erhalten Sie beispielsweise mehr Zinseszinsen bei monatlicher als bei jährlicher Auszahlung. Die Angebote in unserem Vergleich sind bereits nach dem voraussichtlichen Ertrag sortiert. Achten Sie aber auf den gewählten Anlagezeitraum, um den Ertrag richtig einschätzen zu können.  

Anlagebetrag

Um das passende Tagesgeldkonto zu finden, sollten Sie im Tagesgeldrechner den Betrag angeben, den Sie anlegen möchten. Teilweise hängen die Zinsen nämlich auch vom Anlagebetrag ab. In seltenen Fällen gibt es auch Mindest-Anlagebeträge. Die Details hierzu finden Sie bei jedem Angebot unter dem Reiter “Konditionen”.

Steuern

Deutsche Banken und solche mit Zweigstellen in Deutschland ziehen die fällige Kapitalertragsteuer (zuzüglich Soli und gegebenenfalls Kirchensteuer) automatisch ein. Bei einer Direktanlage im Ausland ist das aber nicht der Fall. Dort müssen Sie die Zinsen selbstständig in der Steuererklärung angeben. Hinzu kommt: In manchen Ländern fallen ausländische Quellensteuern an. Informieren Sie sich bei Tagesgeld genau wie bei Festgeld im Ausland am besten vorab, über die steuerlichen Besonderheiten.

In unseren Länderratgebern finden Sie alle wichtigen Informationen zu den wichtigsten Themen – von den Zinsen über die Sicherheit bis hin zu den Steuern:

 

Tagesgeld von der Eröffnung bis zur Kündigung: Schritt für Schritt

Gerade wenn Sie erstmals ein Tagesgeldkonto eröffnen wollen, werden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ein paar wertvolle Tipps finden.

1. Eröffnen

Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist oft komplett online möglich. Dafür benötigt die Bank einige persönliche Angaben, etwa die Steuer-ID. Außerdem müssen Sie meist mit einem gültigen Ausweisdokument ihre Identität bestätigen. Übliche Verfahren dafür sind etwa Videoident und Postident. Manche Banken bieten auch neuere Verfahren wie etwa die elektronische Ausweisfunktion (eID) an.

2. Einzahlen

Die Einzahlung ist stets per Überweisung möglich, nur selten per Lastschrift. Oft lohnt es sich, schnell einzuzahlen, da hohe Neukundenzinsen oft ab Eröffnung und dann nur wenige Monate gelten. Behalten Sie den Grenzbetrag der Einlagensicherung im Blick: Es sind nicht immer exakt 100.000 Euro je Bank und Kunde: Seltene Ausnahmen gibt es, wenn die Einlagensicherung auf eine Fremdwährung lautet (Wechselkursrisiko). Einige deutsche Banken wiederum sichern freiwillig auch Millionenbeträge ab.

3. Steuer-Dokumente einreichen

Damit Sie keine unnötigen Steuern zahlen, sollten Sie rechtzeitig einen Freistellungsauftrag einreichen. Das lässt sich meist mit wenigen Klicks im Onlinebanking erledigen. Bis zu 1.000 Euro Zinsen pro Person und Jahr bleiben so steuerfrei. Zahlen Sie nur geringe Einkommensteuern, sind mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung noch höhere Freibeträge möglich. Interessant ist das zum Beispiel auch, wenn Sie das Tagesgeld für ein Kind eröffnen. Im Fall ausländischer Quellensteuern ist häufig eine Ansässigkeitsbescheinigung nötig, um sie zu vermeiden oder zumindest zu senken.

4. Dauerauftrag einrichten

Ein Dauerauftrag ist kein Muss, kann aber beim Sparen helfen. Auch wenn Sie nur kleine Beträge regelmäßig überweisen, können sich mit der Zeit große Summen anhäufen. Diese können Sie etwa als Notreserve behalten, für den nächsten Urlaub ausgeben oder langfristig anlegen.  

5. Wechseln

Tagesgeldzinsen ändern sich regelmäßig. Damit kann sich auch ein Kontowechsel immer wieder lohnen. Wer bereits zum Ablauf eines Neukundenangebots wechseln möchte, der kann direkt im Tagesgeldvergleich von biallo.de den “Zinswecker stellen”. Die Funktion benachrichtigt automatisch per Mail oder SMS, wenn der Neukundenzins ausläuft und sich ein erneuter Zinsvergleich lohnen kann. Wer regelmäßig wechselt, kann sich durch die Neukundenangebote ein dauerhaft hohes Zinsniveau auf dem Tagesgeld sichern. Der Begriff dafür: Zinshopping.

6. Kündigen

Wenn Sie Ihr Tagesgeldkonto nicht mehr benötigen, lohnt es sich, direkt zu kündigen. Das ist oft schnell über das Onlinebanking erledigt und hat zwei Vorteile: Sie erhalten die noch nicht ausgezahlten Zinsen sofort statt erst zum vereinbarten Zeitpunkt (etwa am Jahresende). Außerdem können Sie bei einer etwaigen erneuten Eröffnung wieder als Neukunde gelten und damit auch wieder von Neukunden-Zinsen profitieren.    

 

Weitere Fragen zum Tagesgeld

Wofür eignet sich Tagesgeld?

Im Vergleich zu anderen Anlageformen punktet Tagesgeld vor allem bei der Sicherheit und der Verfügbarkeit. Damit eignet es sich besonders für:
  • kleinere Rücklagen, beispielsweise Ersparnisse für den nächsten Urlaub.
  • einen Notgroschen, also Geld, das Sie im Ernstfall schnell benötigen.
  • größere Beträge, die Sie nur kurzfristig parken möchten, was zum Beispiel beim Kauf oder Verkauf von Immobilien oder Fahrzeugen der Fall sein kann.

Was ist besser – Tagesgeld oder Festgeld?

Für die kurzfristige Anlage und für Geld, das schnell verfügbar bleiben soll, eignet sich eher Tagesgeld. Höhere Beträge, auf die Sie für einen längeren Zeitraum verzichten können, sind meist in  Festgeld besser angelegt. Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber:  Tagesgeld oder Festgeld – was ist die richtige Wahl?

Was kostet ein Tagesgeldkonto?

Tagesgeldkonten verursachen in der Regel keine Kosten. Im Gegenteil: Die Bank möchte mit Ihrem Geld arbeiten und zahlt Ihnen dafür Zinsen. Zu Gebühren kann es aber kommen, wenn Sie Zusatzleistungen in Anspruch nehmen. Beispielsweise können der Postversand von Kontoauszügen oder Überweisungen per Telefonbanking kostenpflichtig sein.

Wie sicher ist ein Tagesgeldkonto?

Da es beim Tagesgeld kein Kursrisiko gibt und das Guthaben über die gesetzliche  Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank und Kunde geschützt wird, gilt Tagesgeld als sehr sicher. Um die Vertrauenswürdigkeit von ausländischen Sicherungssystemen einschätzen zu können, hilft das  Länderrating.

Kann ich Tagesgeld als Gemeinschaftskonto führen?

Bei vielen Banken können Sie das Tagesgeldkonto auch zu zweit eröffnen. Oft müssen Sie dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen, etwa einen gemeinsamen Wohnsitz haben oder verheiratet sein. Ist die Eröffnung als  Gemeinschaftskonto nicht möglich, könnten Sie Ihrem Partner auch über eine  Bankvollmacht Zugriff zum Konto gewähren. Ein gemeinsamer Freistellungsauftrag ist in diesem Fall aber nicht möglich.

Kann ich Tagesgeld für ein Kind eröffnen?

Viele Banken bieten auch  Tagesgeld für Kinder an. Voraussetzung ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter. Daher müssen Sie bei der Eröffnung zusätzliche Unterlagen einreichen. Was genau benötigt wird, kann sich je nach Bank unterscheiden.

Gibt es Tagesgeld als Geschäftskonto?

Etliche Banken bieten auch geschäftliche Tagesgeldkonten an. Dabei handelt es sich um eigene Angebote, die bei ihren Bedingungen und der Verzinsung von den privaten Tagesgeldkonten abweichen können – auch wenn es sich um die gleiche Bank handelt.

Wie kann ich Tagesgeldzinsen berechnen?

In unserem Vergleich finden Sie stets den Ertrag jedes Kontos. Er berechnet sich automatisch aus der Verzinsung, der Häufigkeit der Ausschüttung, der gewählten Anlagedauer und dem Zeitraum. Möchten Sie Tagesgeldzinsen unabhängig von konkreten Angeboten berechnen, nutzen Sie unseren  Zinseszinsrechner.

Welche Banken finde ich im Tagesgeldvergleich von biallo.de?

In unserem Tagesgeldvergleich versuchen wir, möglichst alle in Deutschland verfügbaren Tagesgeldangebote aufzulisten. Dazu gehören überregionale Großbanken genauso wie Sparkassen, VR-Banken, Sparda- und PSD-Banken. Auch ausländische Banken, die sonst nur über Zinsportale verfügbar sind, finden Sie hier. Zugriff auf den vollständigen Vergleich erhalten Sie über einen Code in unserem  Newsletter. Sollten wir mal eine Bank übersehen, dann schreiben Sie uns gerne an  redaktion@biallo.de und wir werden sie aufnehmen.

Wie oft wird der Zins beim Tagesgeld angepasst?

Grundsätzlich kann sich der Tagesgeldzins jederzeit ändern. Wie oft das tatsächlich geschieht, ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Interessant kann hier ein Blick in die Vergangenheit sein. Vergangene Zinsänderungen lassen sich beispielsweise mit dem  Zinsticker von biallo.de nachvollziehen.

Wie viel Geld sollte ich höchstens auf dem Tagesgeldkonto haben?

Sie sollten nicht mehr Geld auf einem Tagesgeldkonto haben als:
  • Sie benötigen, zum Beispiel als eiserne Reserve. Höhere Beträge werfen etwa auf einem Festgeldkonto oft mehr Zinsen ab.
  • dort gut verzinst wird. Für besonders hohe Beträge zahlen die Banken nämlich oft weniger Zinsen.
  • über die Einlagensicherung der Bank geschützt ist.

Welche Alternativen zu Tagesgeld gibt es?

Es gibt noch andere Konten, bei denen Sie ähnlich flexibel auf Ihr Geld zugreifen können und dabei ebenfalls gute Zinsen erhalten. Dazu gehören:
Hier werden Zinsen und Laufzeit (wie beim  Festgeld) fest vereinbart. Allerdings können Sie unter bestimmten Bedingungen (etwa der Einhaltung einer Kündigungsfrist) auch vor Laufzeitende auf das Geld zugreifen.
Diese  Investmentfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere. Die Fondsanteile können Sie prinzipiell jederzeit verkaufen. Allerdings birgt diese Anlageform eigene Risiken.
Manche Depotanbieter wie etwa  Trade Republic oder  Traders Place zahlen auf dem Verrechnungskonto ihres Wertpapierdepots ansehnliche Zinsen. Das Geld ist ähnlich flexibel verfügbar wie auf dem Tagesgeldkonto. Überprüfen Sie aber vorab die Bedingungen des Depots und der Verzinsung.
 

Beliebte Tagesgeldkonten im Test

Die Redaktion von biallo.de nimmt Tagesgeld-Angebote regelmäßig genauer unter die Lupe. Unter anderem haben wir uns folgende Tagesgelder näher angesehen:

Das Tagesgeld der Suresse Direkt Bank im Test Das Tagesgeld der Ikano Bank im Test Das Tagesgeld der Targobank im Test Das Tagesgeld der Ford Money im Test Das Tagesgeld der IKB im Test Das Tagesgeld der Bank11 im Test Das Tagesgeld der Bigbank im Test Das Tagesgeld von „wiLLBe“ im Test Das Tagesgeldkonto der Advanzia Bank im Test Das Tagesgeld der Renault Bank Direkt im Test Das Tagesgeld der Openbank im Test Gegen den Trend: Diese Bank bietet ab sofort 4,01 Prozent aufs Tagesgeld! Das Tagesgeld Comdirect im Test Das Tagesgeld der J&T Direktbank im Test Das Tagesgeld der Norisbank im Test Das Tagesgeld der Opel Direktbank im Test Tagesgeld der Volkswagen Bank im Test Das Tagesgeld der Stellantis Direktbank im Test Das Extra-Konto der ING im Test Das Tagesgeld der Consorsbank im Test Das Tagesgeld der Raiffeisenbank im Hochtaunus im Test Das Tagesgeld der Pbb Direkt im Test Das Tagesgeld der TF Bank im Test Das Tagesgeld der Bank of Scotland im Test Das Tagesgeld der Santander Bank im Test Das Tagesgeld Online der Südtiroler Sparkasse im Test Das Tagesgeld der Leaseplan Bank im Test Das Tagesgeld der DKB im Test Das Tagesgeld der Commerzbank im Test Das Tagesgeld der 1822direkt im Test Das Tagesgeld der Procredit Bank im Test Das Tagesgeld der ABC Bank im Test Das Tagesgeld der FCM Bank im Test Das Tagesgeld der BMW Bank im Test Das Tagesgeld der Banco do Brasil AG im Test Das Tagesgeld der Gefa Bank im Test Das Tagesgeld der Varengold Bank im Test Das Barclays Tagesgeld im Test Das Tagesgeld der Berliner Sparkasse im Test Das Tagesgeld der Kreissparkasse Köln im Test Das Tagesgeld der Merkur Privatbank im Test Das Tagesgeld der Kommunalkredit Invest im Test Das Tagesgeld der Mercedes-Benz Bank im Test Das Tagesgeld der Postbank im Test Das Tagesgeld der Ferratum Bank im Test Das Tagesgeld der Alten Leipziger im Test Das Tagesgeld der Umweltbank im Test Das Tagesgeld der NIBC Direct im Test Das Tagesgeld der Sberbank Direct im Test Tagesgeld Umweltbank