Historie - Airport Weeze - Flughafen

Historie des Airports Weeze

1954 

Gründung des britischen Militärflughafens Weeze/Laarbruch. Die Royal Air Force (RAF) stationiert hier unter anderem Tornados, Bucaneers und Harriers.

 

1993 

Gründung der „Flughafen Niederrhein GmbH“. Träger ist die Region. Die Gesellschaft erarbeitet Nutzungskonzepte für das Flughafenareal, da befürchtet wird, dass die Briten den Standort aufgeben werden. Das Ziel: Neue Arbeitsplätze und Unternehmensansiedlungen schaffen, die den Wegzug von 5.000 Militärangehörigen ausgleichen können.

 

1994 Die britische Regierung entscheidet für einen Abzug der Royal Air Force von Weeze. 

 

1997 

Das Nutzungskonzept „Euregionales Zentrum für Luftverkehr, Logistik und Gewerbe“ findet in den Niederlanden und in Deutschland breite Zustimmung. Das Genehmigungsverfahren beginnt.

 

1999 

Nach 45 Jahren verlässt die Royal Air Force ihre Basis Weeze/Laarbruch am 30. November. Neuer Besitzer ist der Bund, der das Areal dem Kreis Kleve überantwortet.

 

2001 

Eine niederländische Investorengruppe kauft den Flughafen und übernimmt damit das 620 Hektar große Gelände. Am 20. Juni wird die luftrechtliche Genehmigung für den zivilen Flugbetrieb erteilt – einer künftigen Nutzung als Verkehrsflughafen steht damit nichts mehr im Wege.

 

2002 

Die Umbauarbeiten beginnen, Passagierterminal und Vorfeld werden komplett neu gebaut. Für die Flugbetriebsanlagen stehen Renovierung und Teilerneuerung an. Die Deutsche Flugsicherung richtet einen Tower ein.

 

2003

Am 1. Mai, mehr als drei Jahre nach Ende des militärischen Flugbetriebs, startet der erste Linienflieger am neuen Airport, der als „Flughafen Niederrhein“ eröffnet. Als erster Flieger hebt eine Maschine des Low-Cost-Carriers Ryanair nach London ab – die Fluggesellschaft bietet diese Verbindung im ersten Jahr dreimal täglich an. Im Oktober bekommt der Flughafen seinen ersten Home-Carrier: Die niederländische Airline VBird stationiert vier Maschinen vom Typ Airbus A 320 in Weeze und bietet Billigflüge zu deutschen und europäischen Flughäfen an.

207.992 Passagiere.

 

2004

Zu seinem ersten Geburtstag lädt der Flughafen zum großen Familienfest ein. Viele Besucher sehen den neuen Airport am Niederrhein zum ersten Mal. Ryanair baut sein Angebot ab Weeze aus und nimmt zum Winterflugplan die Ziele Glasgow und Gerona neu auf. Zudem bietet Sky Airlines als erste Ferienfluggesellschaft Flüge nach Antalya an. Trotz ansteigender Passagierzahlen kann sich VBird nicht am Markt halten und stellt den Betrieb ein.

796.745 Passagiere.

 

2005

Das Ende von VBird zeigt sich in einem deutlichen Passagierrückgang im ersten Halbjahr. Doch es gibt schnell gute Nachrichten: Der renommierte deutsche Ferienflieger Hapagfly und die TUI geben ihr Engagement in Weeze bekannt. Im Sommer 2006 soll nach Mallorca und Antalya geflogen werden. Ryanair bietet nun auch Rom und Stockholm als Ziele ab Weeze an. Zum zweiten Jahrestag des Flughafens, der nun unter dem Namen „Airport Weeze“ firmiert, gibt es erneut eine öffentlichkeitswirksame Großveranstaltung.

591.744 Passagiere.

 

2006

Im jahrelangen Rechtsstreit mit 16 Anwohnern des Flughafens und der niederländischen Gemeinde Bergen um Fluglärm spricht das Oberverwaltungsgericht Münster am 3. Januar ein Urteil: Es hebt die flugrechtliche Genehmigung des Airports auf und begründet das mit Mängeln in der Betriebserlaubnis. Eine Revision wird nicht zugelassen. Daraufhin legt die Bezirksregierung Düsseldorf als Genehmigungsbehörde eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ein, der Flugbetrieb kann somit weitergehen. Das Urteil verunsichert Belegschaft und Partner des Flughafens jedoch massiv. Hapagfly und TUI ziehen ihr Flugangebot zurück. Eine spontane Unterschriftenaktion aus der Bevölkerung bringt in wenigen Tagen 20.000 Unterschriften als Zustimmung für den Flughafen – sichtbares Zeichen für den breiten Rückhalt. Ryanair bietet sein Linienflugprogramm unverändert an.

585.403 Passagiere.

 

2007

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stimmt der Nichtzulassungsbeschwerde zu. Damit ist der Weg frei für die Revision. Gute Nachricht für den Flughafen: Ryanair-Chef Michael O’Leary baut Weeze zur dritten deutschen Homebase aus. Im Juni werden die ersten beiden Maschinen in Weeze stationiert, im Oktober folgen zwei weitere. Eine weitere Fluggesellschaft setzt auf den jungen Airport am Niederrhein: Hamburg International fliegt erstmals ab Weeze. Dort stellt man sich auf mehr Betrieb ein: Im Mai wird die Start- und Landebahnanlage saniert und für fünf Millionen Euro technisch aufgerüstet. Die neue Hochleistungs-Befeuerungsanlage ermöglicht auch bei schlechten Sichtbedingungen sichere Anflüge. Während des Umbaus schließt der Flughafen für zwei Wochen – 80 Flüge werden umgeleitet.

848.852 Passagiere.

 

2008

Ab Januar gehört der Flughafen Weeze dem ADV-Direktorium, also dem Gremium der internationalen Flughäfen, an und steigt damit in die erste Liga der Flughäfen auf. Im Juli kündigt Ryanair an, zwei weitere Jets in Weeze zu stationieren. Hamburg International weitet sein Mittelmeerprogramm für niederländische und deutsche Reiseveranstalter aus. Corendon Airlines, Transavia und Sunexpress starten erstmals ab Weeze. Der fünfte Flughafen-Geburtstag wird mit einem großen Festival gefeiert. Der Airport knackt bei den Passagierzahlen erstmals die Millionen-Grenze.

1.525.063 Passagiere.

 

2009

Der Airport Weeze rückt dank hervorragender Passagierzahlen auf die dritte Position unter den sechs internationalen Flughäfen in NRW. Mit Ryanair wächst Weeze rasant. Am 1. Mai stellt die Bezirksregierung Düsseldorf dem Airport eine Ergänzung zur Betriebsgenehmigung zu. Ferienflieger Hamburg International stationiert einen Airbus A 319 in Weeze und fliegt wöchentlich 13 Destinationen an.

2.403.115 Passagiere.

 

2010

Die jahrelange juristische Auseinandersetzung um die Betriebsgenehmigung des Flughafen ist beendet: Der Flughafen einigt sich außergerichtlich mit allen Klägern.

Um Platz für mehr Passagiere zu schaffen, wird im Terminal umgebaut. Auf 1.500 Quadratmetern entstehen neue Shop- und Gastronomieangebote. Die niederländische Sundio Group stationiert eine B 737-800 der XL-Airways in Weeze. Die größte osteuropäische Low-Cost-Airline Wizzair fliegt vom Niederrhein aus erstmals nach Budapest, Bukarest, Kattowitz und Cluj Napoca. Der Airport wird Zoll-Flughafen. Selbst die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, die den Flugverkehr stark beeinträchtigt, bremst den Erfolg des Airports Weeze nicht aus. Er verzeichnet ein Rekordjahr. Doch für das kommende Jahr drohen deutliche Passagierrückgänge: Das Bundeskabinett beschließt eine Steuer auf Flugreisen. Als grenznaher Flughafen mit einem großen Anteil an Low-Cost-Flügen warnt der Airport Weeze vor drastischen Passagiereinbußen und wirtschaftlichen Schäden. Ryanair kündigt wegen der Steuer Kürzungen für das Sommerprogramm 2011 an.

2.896.999 Passagiere.

 

2011

Die Flugsteuer wirkt sich wie befürchtet negativ auf den Betrieb aus. Der Airport Weeze verzeichnet knapp 500.000 Passagiere weniger als in seinem Rekordjahr 2010. Ryanair streicht 13 Strecken, darunter die Verbindung nach Berlin. Die Fluglinie XL-Airways wird nach Amsterdam abgezogen. Hamburg International meldet im Oktober Insolvenz an. Wizzair zieht sich wieder zurück. Alltours beauftragt Air Berlin mit drei wöchentlichen Flügen nach Palma. Neu im Terminal: Für Passagiere und Besucher gibt es das informative und unterhaltende Airport-TV, das auf großen Bildschirmen zu sehen ist.

2.421.720 Passagiere.

 

2012

Power für den Airport: Auf dem Flughafen-Gelände geht im Januar das größte Solarkraftwerk in Nordrhein-Westfalen ans Netz. 60.000 Solarpanels produzieren 13 Millionen Kilowattstunden Strom. Der Airport zieht einen Großteil des eigenen Strombedarfs aus dieser Photovoltaikanlage. Im November bekommt die Start- und Landebahn innerhalb von drei Tagen neue Trag- und Asphaltschichten auf 1.400 Metern. Die Luftverkehrssteuer verpasst dem Betrieb weiterhin einen Dämpfer; die Passagierzahl ist niedriger als im Vorjahr.

2.209.007 Passagiere.

 

2013

In seinem zehnten Bestehensjahr bekommt der Airport Weeze ein Geschenk von Ryanair: Die Airline nimmt acht neue Strecken in ihr Programm auf und stationiert einen neunten Jet in Weeze. Der Airport Weeze startet dadurch mit 59 Flugzielen in die Sommersaison. Flughafenchef Ludger van Bebber begrüßt im April den 15-millionsten Passagier am Airport. Ein großes Airport-Festival mit Airshow, Kirmes und vielen Attraktionen ist der Höhepunkt des Geburtstagsjahres. Die Passagierzahlen steigen wieder, doch die schlechte Wirtschaftslage in den Niederlanden wirft einen Schatten auf Weeze. Alltours kündigt an, die Air-Berlin-Flüge nach Mallorca aus dem Programm zu nehmen. Auch die Türkei-Flüge werden gestrichen.

2.488.956 Passagiere.

 

2014

Low-Cost-Carrier Ryanair zieht zum Sommerflugplan drei der in Weeze stationierten Jets ab und streicht sein Programm auf 40 Strecken zusammen. Das Unternehmen hat einen Engpass in der Nachlieferung neuer Flugzeuge, nachdem es ältere Maschinen aus seiner Flotte genommen hat. Das und die Streckenkürzungen bei Alltours wirken sich auf die Passagierzahlen aus. Der Airport Weeze verkauft das Gelände mit der größten Solaranlage Nordrhein-Westfalens an den Kreis Kleve.

Der Mud Masters Obstacle Run findet erstmals auf dem Gelände des Airports Weeze statt. Die EU-Kommission in Brüssel bestätigt die Rechtmäßigkeit der Flughafenfinanzierung und beendet damit eine 2005 begonnene Untersuchung. Privatpersonen und Wettbewerber hatten sich bei der Kommission beschwert, der Airport Weeze hätte rechtswidrig staatliche Darlehen und Zuschüsse bekommen. Die Kommission stellt jedoch fest, dass der Airport Weeze Darlehen zu marktüblichen Bedingungen bekommen hat.

1.808.005 Passagiere.

 

2015

Der Airport Weeze verzeichnet wieder mehr Passagiere. Ryanair hat weiterhin sechs Jets am Niederrhein stationiert und fliegt 42 Ziele an. Mehrere Anbieter, darunter Alltours, nehmen Pauschalreisen ab Weeze in ihr Programm auf. Die Geschäftszahlen des Flughafens steigern sich, der Airport erwirtschaftet einen Gewinn von 2,3 Millionen. Im Rahmen der Flüchtlingswelle organisiert der Airport Weeze übergangsweise Unterkünfte für bis zu 1000 Flüchtlinge. Parookaville, ein von drei Weezern entwickeltes neues Festival für Electronic Dance Music, feiert fulminante Premiere auf dem Gelände des Airports Weeze: 25.000 Besucher kommen zum Auftakt, das Festival hat eine wirtschaftliche Strahlkraft auf die gesamte Region und macht diese international bekannt. Star-DJs können die perfekte Infrastruktur nutzen und im Privatjet zu Auftritt fliegen.

1.910.288 Passagiere.

 

2016

Der Bund der Steuerzahler bescheinigt dem Airport Weeze eine gute Finanzwirtschaft. Das auf dem Flughafengelände beheimatete Museum zur Geschichte der Royal Air Force in Laarbruch bekommt einen Canberra-Bomber als außergewöhnliches Ausstellungsstück. Der Flieger war einst in Weeze stationiert. Ryanair nimmt im Sommerflugplan Rhodos, Malta und Comiso und im Winter Temeswar, Nis, Palma de Mallorca und Béziers als neue Ziele auf. Der Airport Weeze wird von der Zeitung „Die Welt“ als pünktlichster Flughafen Deutschlands benannt.

1.854.108 Passagiere