(PDF) Rezension von: Schäll, Ernst, Friedrich Adler. Leben und Werk | Benigna Schönhagen - Academia.edu
Buchbesprechungen Für die Schwäbische Heimat zusammengestellt Prof. Dr. Wilfried Setzler von verdanken, dass Ernst Schäll es Friedrich Adler. Leben und Werk. stützt Federsee-Verlag Monografie vorliegt, Bad Buchau 2004. Abbildungen, 136 Seiten mit zahlreichen Pappband € 34,50. teils in Farbe. zu vom Jahrhunderts 20. unter- Biberach, die Leben und Existenz nach der deutschen Anfang vom wieder des zugänglich macht. Der 1878 Laupheim in Friedrich Schicksal vieler geborene das furchtbare jüdischer Künstler in Adler teilt der NS-Zeit. Bereits 1933 seines Amts als Professor schule in der an begabte Kunstgewerbler alle Stufen der und Diskriminierung, ihn die gung, bis NS-Regimes April nach Ausch- aus dort und in die Gaskammer schickten. Die Nationalsozialisten vernichteten Abriss, der (Friedrich gleichzeitig dies erstaunlich das sich zwischen sionismus und entfaltete, Erst der langsam eine mel- und Anfang Jugendstil, Expres- Neuer Sachlichkeit Großen im 1970er-Jahren kontinuierliche Sam- vierhundert Noch 1990er-Jahre kannte waren große Ausstellung des rung museums man Stationen es, als unter 1994 eine Federfüh- Germanischen National- - von (Chicago, Spertus Museum) USA einem interessierten Publikum - vor- stellte. Der damals erschienene Kata- log und Friedrich Adler, zwischen Jugendstil Art Deco (Schwäbische 1995) ist mittlerweile Beharrlichkeit des Heimat vergriffen. Laupheimer Der Fried- rich-Adler-Forschers Ernst Schäll ist Schwäbische Heimat 2005/3 fenster, für die Synagoge (Burg Schwarzwald geschaffen, und bei eines zio- im Replik würfe für die 2001 Geschichte zur im Kirchzarten) bis waren Christen heim als Glas- Ausbildungsguts nistischen Museum und Seine farbenfrohen Schloss im Juden von Großlaup- sehen. Adlers Ent- zu Synagoge auf Werkbundausstellung derKölner 1914 wurden klingen in dieser der Innovationsden Fesseln von Authentizität frohes sein zwingt Bekenntnis Hochachtung zur Zugreifen, alles gegen Anlehnen gelobt. zum verfehlte und «romani- «frühchristliche» oder der sche» oder sche» Schöpfung. (Leider nicht belegt.) «mauri- ist das Zitat überwiegende der ent- Abwehr beliebte so be- Doch Judentum wie sein seine schwache jetzt an um Und Teil des Werkes Risikobereitschaft jüdischer Kaufleute fan. Der Sohn einer traditionell leben- und Unternehmer den Laupheim aus dem Marktfleaufstrebende eine Kleinstadt. Man schaue sich abgebildet erlangte aus Friedrich dem das nur Adlers an, auf S. 31: Als die endlich Freizügigkeit Ghetto es den Auszug Landjudentums des hatte ermöglichte, repräsentativen der Vater, Kon- vielen anderen stattlichen Laupheimer Juden prägten Der Ort zu Anfang In Formen der Neo- errichtet, verhalf renaissance bis nach Laupheim Ritualgegenstände Synagogen. So Entwürfe für und der Gewerbefleiß, aber auch die den und in verschiedenen Integration. bahnbrechende er schlossenes ditormeister Isidor Adler, erbaut. erstmals sein Werk umfas- würdigte send die Probleme der Moderne. Etwa die Geburtshaus 40 Werke des Künstlers. An die nur zwi- staatsbürgerlichen Ungleichheit cken setzte schuf der Möglichkeiten jüdi- scher Identität in der jüdische Viele Facetten den Emanzipation, Deutschland in aber auch an: die um jüdischer besonders wegen ihres Bemühens freiten Juden zahlreichen Kommunen Forschungsarbeit ein. der Hamburg bescherten. So machten die Findigkeit Nachkriegszeit. den in - liegt, das wo Erinnerung versank Schweigen Laup- vielseitige Werk, Teile seines Oeuvres. Die an Kampf Dilemma ganze exemplarisch jüdi- Widersprüche schub, und zerstörte bedeutende Adler: diese Emanzipation und Vernichtung, und das seiner Brüder Edmund Krieg spiegelt München - Lebens schen So in Zusam- zwischen und Auschwitz Biografie Der Einzelheiten historische Lebensgeschichte wie das seines Sohnes Paul Wilhelm Egon. lokalgeschichtliche Details übergreifende sches vielen biographischer ein menhänge einbindet. - mit ausgestatteten fachspezifische und Leben sein bildet weiß ja jeder) Diener des Abbildungen Bandes heim Ver- Verfol- schließlich im deportierten witz und willfährigen Hamburg von vielseitige Kunsterzieher Vereinsamung armung, 1942 wie Hälfte erste guten wie Hamburg enthoben, durch- litt der ebenso des Kunstgewerbe- das jüdische Die spiegelt Und im Werk Adlers selbst sich Werk dieses bedeutenden Entwurfskünstlers ISBN 3-925171-58-4 nun, eine Landkreis es mit Häusern dem ländlich ge- städtischem Anstrich. der 1980er-Jahre nur mühsam verhinderte Abriss des heute vorbildlich restaurierten Hauses gelt zugleich spie- den mühsamen bundes- republikanischen Weg zu einem antwortungsvollen Umgang deutsch-jüdischen Erbe. ver- mit dem von Friedrich Adler Landjudenfamilie aller Anhänglichkeit gemeinde der hatte sich und Familie chischen - bei weitgehend und den hala- Vorschriften Erst Isolation und - seine Heimat- an jüdischen Religion pro- war entfremdet. Verfolgung durch die Nazis veranlassten ihn 1936, wieder einer Kultusgemeinde beizutre- ten. Viel haben zum die Kinder beigetragen. In der streut lassen - die des Ermordeten ihre Wohnorte Eng- Israel und ahnen. Friedrich hätte nach 1933 wiederholt zur ehemaliger nicht Möglich- ausgezeichneter gefährdet - er der Adler Emigration gehabt. kriegsteilnehmer glaubte lange zer- zwi- - verschlungenen Wege Emigration keiten Buches des ganzen Welt Zypern, USA, schen land Gelingen Als Welt- sich aber eine trügeri- 375 sehe Hoffnung, die viel er mit vie- zu len deutschen Juden teilte. Im zweiten Teil Adlers des Buchs Werk umfangreiches stellt, gegliedert nach wird vorge- Materialien bzw. Genres. Dem immensen Sammlerfleiß verdanken, dass alle belegt der Sakralkunst stände und Grabsteine auf spannt sich dem Ent- davon allein - Laupheimer jüdischen über dekorative Metallob- -, Schmuck bis hin jekte und den mit zu brauch» Baden-Württemberg (Hrsg.) nen im Ende im Gelände ständig gewinnen Möbeln Über das Thema liest tungen: Provenienzgeschichte ihrer präsentiert. betrieb druck versuchte - schwierigen ser zu eigene eine er zeitweise - Firma für Textilsich er Inflationszeit über Was- noch modern aus frappierend heute wirkende Geschirr Entwürfe Kunststoff, Verschweigen die - aus neuen für unter - seines Namens 1938 als vorbildlich formschöne nisse der in halten. Am Ende seines Werks stehen noch Erzeug- Werkstoffen gepriesen von Friedrich Schäll ebenso kenntnisreich wie anschaulich blätterten gebührt Friedrich Werk sicher mehr als großen den unter Parteien und in Lan- nur aufgeAdlers ein Platz Künstlern unseres Begleitbuch im schwappen. ist Besucher die vielen kenntnises, dass gesammelten Objekte reich Laupheim der vergeblich Eröffnung Geschichte im Schloss des zen Bei Museums zur Großlaupheim unter Juden 1998 wur- eigenen Raum, in die Geschichte der Familie und des Ortes, Mit der Neugestaltung der Geschichte Ägide gan- des Museums des Depot ein- präsentiert. Hauses Baden-Württemberg den sie 2001 ins in suchen. Christen und von den sie in einem gebunden heute der wur- verbannt. Benigna Schönhagen und Tal des tiert dies sehr Landverbrauchs wichtiges Anliegen, Tag sei ihnen und klagen darauf wieder das gegen Umgangs sparsamen gerade des Prinzip mit Natur ver- stoßen werde, worauf die genannten vorliegen zukünftig man nicht mehr seit ... Jahren, Statistiker Zahlen die und dass ganz bestimmt ja, so geht das nun und die unbestechlichen Jahre alle paar neue die beweisen, dass sich Kurve gegenüber aber Ach legen vor, des den Jahren zwar sie aber feststellen, dass wortreich hier Sonderfälle «Landverbrauchs» Bau-Hochkonjunktur- ein wenig abgeflacht hat, dennoch auch aktuell Werte aufweist, die einen schaudern lassen. Dachverband bände, dem auch der angehört Heimatbund - Naturschutzver- aller - schön, indem befragt. ihre Wohnortwahl für des Und Einengung Lebensraumes eigenen durch «Landverbrauch» sehr schön bildhaft vor Augen geführt, ballmannschaft Platzmangel mal wieder ihre immer ja es schränkt in uns wenn nur können. So zu unseren immer alle enger «Landverbrauch» real: möglichkeiten Tore ihrem Freizeit- um vergnügen nachgehen ist eine Fuß- wenn aus zusammenstellt, Entfaltungs- mehr Kernpunkte des Films sind Begleitheftes Qualitätsvolleres sätze: Reihe inte- Beispiele vorgeführt; Neu- dafür wird ressanter baugebiete hat sich seither eine ganze auch wie Umwandlung Flächen genutzter anders (Militärareale, Gewerbegebiete). drucksvoll wird damit verbundene aufzeigt sowie wichtiger. rasen ständig gibt; beschließen, stellt. Pranger aufzeigen, Sünden die Gewerbegebiete und Straßen neue nur diejenigen, Wohn- neue den und Lösungsansätze erschien Dr. den Heiner Andreas Feldtkeller haben mit Regisseur sen Patrik gebracht, zuwege kann. an was Autoren Grub und zusammen Metzger etwas sich sehen las- Buch und Film sind keine leicht verdauliche Kost, dazu ist das Thema zu schwierig. Man tut deshalb gut daran, sich den Film ein zweites Mal anzuschauen, dann noch denn es geführt, - genügend man dran wird einem auch dass Weise man ja auch hat zu vor selbst in zum auch den Sandkasten mit Ein- dass es Drei-Ar-Zierund Schaukel und auch für manchen Gewerbe- treibenden dürfte der Umbau leerstehenden lukrative Baus draußen weit in eine Neubau zum Nachbarschaft Äckern und Wiesen Man kann eines innerorts Alternative geringerem Landschaftsverbrauch chen - so bringt es zu sein. Lebensqualität mehr Reiner bei errei- Ehret, Vor- sitzender des Landesnaturschutzver- bandes, auf Behauptung «Lesebuch» Ein den Punkt. wird im Film gelungenes chendisposition oder befinden Werk also, manchen, Augen kreis Diese und im eindrucksvoll bewiesen! fentlich irgend- dargestellt, zu kauen, «Landver- auf Bauen kleinerer Fläche ist die Botschaft, und Thema die des wie Lösungsan- die Ziel gesetzt, mit einem Film auf das und Ja, ein. wären, wie ich sein so sollte ... Schwäbische zum Betrof- er fene in Interviews nach ihren Motiven schließlich wird einem die Umweltver- dass hier und dort an, ein man müsse damit ernst machen. jetzt dringend einer 376 und gesichtsBerg über Böden ist irgendwie klar; der Film dokumen- Lamentofilm werden, der großen Laupheimer besten die für exzessive - alle im Grünen wohnen wollen, wenn Vorwort wünscht. Um derentdeckten schließ- Dass alle darunter leiden, Alternativen unverständ- auf orientierungslos Dramatik hinzuweisen. Es sollte kein so ja Beispiele gezeigt Wohngebiete, und Landkreises, wie Landrat Schneider im licher bei all dem Stolz über den wie- was tut. despolitik erklären, die Eindämmung Der Landesnaturschutzverband wurden. Dem aller Politiker Textilarbeiten Mit jeder und in den Zei- Gemeinden, Landkreisen mal in täglich Politiker durchs Woh- es Straßen, neuer Landverbrauch «Landverbrauch» nahezu man len werden sie nicht präsentiert, sei Gewerbegebiete bände Entstehungs- beiträgt, Grünen oder durch Benutzung Selbstverständlich werden im Film mit Abbildun- und Film (DVD, 45 Minuten). gen) fischen Arbeiten. In den meisten Fäl- wie lich Zukunft. €12,80. ISBN 3-8030-0650-3 Am sondern oft auch in ihrer Flächen - unsere (80 Seiten, «Lesebuch» und Architekturentwürfen sowie gra- nur für zu Glasfenster, Kultgegen- für Friedhof es reichlich Sparten Bogen sind. Der würfen 16 auch guten Portion Glück ist einer von wohl des Autors und Landesnaturschutzverband in hat, der über im der das hofdie Flä- Land, im LandGemeinde aufrüttelt. Fragt zu sich Schwäbische Heimat 2005/3