Geschichte, Historisches, Kunstwerke, Mitte, Videos

Hannover Wissen – Das Ernst-August-Denkmal

Das Ernst-August-Denkmal wird vom freien Mitarbeiter des Historischen Museums Hannover Ben van Treek vorgestellt. Er nimmt euch mit in die Ausstellung #hannoverwandelt​ und erklärt die Bedeutung des Ernst-August-Platzes nach Kriegsende anhand der ältesten Aufnahme der Ausstellung.

Hannover Wissen (4) - Das Ernst-August-Denkmal

Dieses Video wird per Klick von Youtube geladen - Datenschutz Informationen von Google

Geschichte des Ernst-August-Denkmal

Ernst August Denkmal

Ernst August Denkmal

Das Ernst-August-Denkmal ist ein Reiterstandbild zu Ehren des Landesherrn des ehemaligen Königreichs Hannover, König Ernst August. Es wurde 1861 von Albert Wolff geschaffen und auf dem Ernst-August-Platz vor dem hannoverschen Hauptbahnhof errichtet. Das Denkmal ist neben der Kröpcke-Uhr einer der wichtigsten Treffpunkte in der Stadt Hannover, der gemeinhin als „Unterm Schwanz“ bezeichnet wird.

Das Denkmal zeigt König Ernst August I. in Husarenuniform. Das bronzene Reiterstandbild steht auf einem Sockel aus Granit (vom Brocken) mit der Aufschrift „Dem Landesvater / Sein treues Volk“ sowie am Bronzefuß „Geb. 5. Juni 1771. König 20. Juni 1837. Gest 18 Novbr 1851. Errichtet 21. September 1861“.

Feierlich enthüllt wurde es am 21. September 1861 mit 23.000 Festteilnehmern, davon 8000 Teilnehmer eines Festzuges vom Waterlooplatz. Ursprünglich umgab das Denkmal vor dem Hauptbahnhof ein Zaun, typisch für das 19. Jahrhundert, der das Volk in respektvollem Abstand zum Monument hielt.

Wegen des U-Bahnbaus der Stadtbahn Hannover unter dem Bahnhofplatz wurde das Denkmal 1971 vorübergehend zum Leineschloss auf den heutigen Platz der Göttinger Sieben versetzt, 1975 wurde es zurückgebracht. Dabei entfernte die Stadt Hannover den gestuften Unterbau, auf den sich oft Menschen gesetzt hatten. Auch steht das Denkmal nicht exakt am alten Standort (in der Fluchtlinie der Joachimstraße), sondern leicht verschoben zum Bahnhof hin. Eingerahmt wird es von den Wasserspielen des HAZ-Brunnen.

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Bildquellen: