Hexenschuss behandeln: Der komplette Guide bei akuter Lumbalgie

Hexenschuss behandeln: Der komplette Guide bei akuter Lumbalgie

Hexenschuss behandeln - Kennst du das? Du hebst nur etwas vom Boden, arbeitest im Garten oder machst eine unachtsame Drehbewegung.

Plötzlich schießt ein übel stechender Schmerz in den unteren Rücken. Du kannst dich kaum noch aufrichten. 

Mist! Hexenschuss!

Dann kommen Fragen auf wie: Was kann ich tun? Wie kann ich einen Hexenschuss behandeln?

Damit du die Situation bestmöglich meistern kannst, erhältst du hier einen umfassenden Artikel mit allem, was du zum Thema "Hexenschuss behandeln" wissen musst.

1

Was ist ein Hexenschuss?

Eine falsche Bewegung und - zack - es schießt ein stechender Schmerz in den unteren Rücken.

Aufrichten geht dann nicht mehr. 

Oder nur unter starken Schmerzen.

Was im Volksmund als Hexenschuss bezeichnet wird, sind akut auftretende starke Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule.

Hexenschuss tritt plötzlich und akut auf

Ein Hexenschuss tritt plötzlich auf und geht mit starken Schmerzen einher.

 Mediziner sprechen dann auch von einem Lumbago oder akuter Lumbalgie.

Der Hexenschuss zählt zu den häufigsten Formen von Rückenschmerzen und lässt sich klar von chronischen Rückenschmerzen unterscheiden.

Chronische Rückenschmerzen treten über einen langen Zeitraum mit unterschiedlichen Intensitäten auf. Mal mehr, mal weniger.

Im Gegensatz dazu verspüren Betroffene bei einem Hexenschuss plötzlich einen starken Schmerz.

Die Schmerzen werden als sehr intensiv und lähmend beschrieben. Oftmals ist Bewegung dann kaum noch möglich, sodass Betroffene eine Schonhaltung einnehmen und Bewegung vermeiden.

Wenn du betroffen bist, kommt hier direkt eine gute Nachricht: In den meisten Fällen lassen die Schmerzen nach 1 bis 3 Tagen (spätestens nach einer Woche) nach. Anschließend verbessert sich die Bewegungsqualität zunehmend.

Die Autorin dieses Stern-Artikels vergleicht einen Hexenschuss mit einem Schnupfen:

"In den meisten Fällen ist Lumbago harmlos. Hexenschuss kommt und geht wie ein Schnupfen."

In den meisten Fällen ist Lumbago harmlos. Hexenschuss kommt und geht wie ein Schnupfen.

Click to Tweet

Die Aussage macht Mut. Und doch empfinden Betroffene einen Hexenschuss meistens anders. Denn schließlich leiden sie höllische Qualen.

Und im Gegensatz zu einem Schnupfen, wo Ruhe angesagt ist, ist Schongang bei einem Hexenschuss nicht zielführend.

2

Wie entsteht ein Hexenschuss?

Der Begriff Hexenschuss entstammt dem Mittelalter und spiegelt eine altertümliche Annahme wider, wie Krankheiten entstehen.

Demnach wurden Krankheiten von übernatürlichen Wesen zugefügt.

Wer also einen Hexenschuss erlitt, wurde von einer Hexe mit einem Pfeil in den Rücken geschossen.

Tja, vielleicht hat dich also einfach eine Hexe heimgesucht 😉

Natürlich wissen wir heute, dass an der Entstehung eines Hexenschuss kein übernatürliches Wesen beteiligt ist. Der Name hält sich dennoch.

Wie entsteht dann ein Hexenschuss?

In den meisten Fällen tritt ein Hexenschuss plötzlich auf. So kann eine unachtsam ausgeführte Alltagsbewegung die Ursache sein:

  • beim Aufstehen aus dem Bett (unaufgewärmt mit einem Rückwärtssalto),
  • Das Heben eines schweren Gegenstandes,
  • langes gebücktes Arbeiten (z.B. im Garten) oder
  • eine ruckartige Drehbewegung bzw. ungünstige Körperhaltung.

Was Betroffene als plötzlich stechenden Schmerz wahrnehmen, beschreibt letztlich nur das Symptom. Denn typisch für einen Hexenschuss ist die verkrampfte, stark verspannte Muskulatur im unteren Rücken.

Diese plötzlich erhöhte Muskelspannung ist in den meisten Fällen harmlos, kann manchmal aber von einer Verletzung begleitet werden:

Bitte beachte: Ernsthafte Erkrankungen können ursächlich sein, sind aber sehr, sehr selten.

3

Was sind die Ursachen für einen Hexenschuss

Wie an anderer Stelle bereits diskutiert, lassen sich die (Haupt-)Ursachen von Rückenschmerzen an einer Hand abzählen:

  • Rauchen,
  • Übergewicht,
  • Deine Eltern,
  • Dein Alter.
Wie entsteht ein Hexenschuss?

Ein Hexenschuss entsteht häufig im Alltag durch plötzlich ungewohnte Bewegungen.

Wer Rückenprobleme zukünftig vermeiden möchte, darf sich vor allem neue Eltern suchen und rückwärts altern. 😉

Doch wie Betroffene die Entstehung beschreiben, lassen sich die meisten Verletzungen auf eines zurückführen: Eine schwache Muskulatur im unteren Rücken.

Und das ist nicht verwunderlich: Bandscheibenvorfälle, Blockaden im unteren Rücken oder der LWS, starke Verschleißerscheinungen... all das sind Ausdrucksformen unseres Körpers, der mit uns redet.

Wir müssen nur zuhören.

Er möchte uns damit sagen, dass etwas im Argen liegt und wir doch mal bitteschön etwas dagegen unternehmen sollen. In diesem Sinne hat der Schmerz einen Aufforderungscharakter.

Wir sollen uns nicht schonen, sondern bewegen! Darum mein Apell an dich: Lass von einem Fachmann abklären, dass nix Schlimmeres hinter den Schmerzen steckt und dann los geht's!

Denn: Im Gegensatz zur Meinung einiger Experten ist der untere Rücken KEINE Schwachstelle der Evolution. Im Gegenteil: Unser Rücken ist genau so, wie er zu sein hat. Mehr dazu erfährst du im Infokasten.

Warum der Rücken keine Schwachstelle der Evolution ist:

4

Symptome des Hexenschuss: Wo treten Schmerzen auf?

Ein Hexenschuss tritt typischerweise nach dem Aufrichten aus einer gebückten Haltung oder nach einer ruckartigen Drehbewegung auf.

Der plötzlich einsetzende, stechende Schmerz beschränkt sich in den meisten Fällen auf den Bereich der Lendenwirbelsäule.

Wenn der Ischiasnerv betroffen ist, können die Schmerzen aber auch in das Gesäß und Bein ausstrahlen.

Ein Hexenschuss tritt in der Lendenwirbelsäule auf (rot markiert).

Eine charakteristische Begleiterscheinung, wenn man von der Hexe geschossen wird, ist die gebückte Haltung. Dann fällt es dir schwer, dich aufzurichten und du willst am liebsten liegen bleiben.

Darüber hinaus sind die Schmerzen haltungsbedingt. Manche Haltungen provozieren die Schmerzen eher als andere.

Das sind wertvolle Informationen!

Nach einigen Rückschlägen wirst du wissen, welche Haltungen du zunächst meiden solltest, um erneute Schmerzen zu vermeiden.

Normalerweise lassen die akuten Schmerzen nach ein paar Tagen nach. Anschließend sollte der akute Hexenschuss vorbei sein und du solltest den Alltag bis auf leichte Schmerzen wieder meistern können.

Sollten die Probleme bei dir allerdings länger als eine Woche bestehen bleiben, wende dich bitte an einen Arzt!

Vorsicht bei diesen Symptomen!

Solltest du neben Rückenschmerzen eines der folgenden Symptome haben, gehe sofort zu einem Arzt:

  • Taubheitsgefühle in den Beinen und / oder der Leiste,
  • Lähmungserscheinungen,
  • Inkontinenz und Schwierigkeiten den Stuhl zu halten.

5

Häufigkeit des Hexenschuss

Was denkst du, wie viele Menschen aktuell an akuten Rückenschmerzen leiden?

Nach Expertenmeinung leiden jetzt aktuell ca. 27 bis 40% aller Deutschen unter akuten Rückenschmerzen. Ganze 60 bis 80% der gesamten Bevölkerung hatten mindestens einmal in ihrem Leben Rückenschmerzen. Jedes Jahr haben mindestens 70% der Bevölkerung einmal Rückenschmerzen.

Am ehesten betroffen sind dabei Erwachsene zwischen 30 und 60 Jahren. Prof. Dr. Stuart McGill gibt an, dass ältere Menschen weniger unter akuten Rückenschmerzen leiden, weil die Wirbelsegmente ganz natürlich versteifen und weniger Instabilität aufweisen.

Und dennoch: Rückenschmerzen sind die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen neben Erkrankungen der Atemwege. Der wirtschaftliche Schaden, der dadurch entsteht, ist unvorstellbar.

Aber das dürfte dir momentan egal sein, oder? Für dich hat der Hexenschuss eine persönliche Bedeutung. Und du willst wissen, wie du einen Hexenschuss behandeln kannst bzw. was du tun kannst. Das schauen wir uns jetzt.  

6

Hexenschuss behandeln: das kannst du tun

In der Akutphase kannst du sehr gut einen Hexenschuss behandeln. Mit bewährten Methoden kommst du an dieser Stelle schon sehr weit. 

In dieser Phase wollen wir vor allem die starken Schmerzen lindern und den hohen Muskeltonus senken. Darum erfährst du hier 5 Methoden, mit denen du einen Hexenschuss behandeln kannst.

#1 Wärme gegen Verkrampfungen und Schmerzen

Es ist kein großes Geheimnis: Wärme tut gut. Sie hilft, die verkrampfte Muskulatur zu lösen und betäubt die Schmerzen etwas.

Was du dafür nutzt, spielt erstmal keine große Rolle. Ob es eine Wärmflasche, ein Kirschkernkissen oder ein warmes Bad ist, ist egal. Aber übertreibe es nicht. Wir wollen Wärme nutzen, um den Hexenschuss behandeln zu können. Keine Hitze.

#2 Stufenlagerung zur Entspannung der Muskulatur

Allgemein gilt: Verkrampfte, stark verspannte Muskeln wollen bewegt werden.

Doch bei einem akuten Hexenschuss fällt einem alles ein außer Bewegung.

Darum kann die Stufenlagerung Abhilfe schaffen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lege dich dazu auf den Rücken. Die Beine sind erhöht abgelegt, sodass du einen rechten Winkel in der Hüfte und den Knie hast.

Du kannst den Nacken und den unteren Rücken entlasten, indem du ein dünnes Kissen oder eine zusammengerolltes Handtuch unterlegst.

Sobald die Rückenmuskulatur in der Stufenlagerung anfängt zu entspannen, kannst du die Füße auf dem Boden abstellen und die Beine Stück für Stück ausstrecken.

So kommst du nach in nach wieder in eine gestreckte Haltung (nur im Liegen) und kannst akute Symptome eines Hexenschuss lindern.

#3 Schmerzmittel gegen den akuten Schmerz

Um einen Hexenschuss behandeln zu können, sind Schmerzmittel in der Anfangsphase keine schlechte Idee.

Denn obwohl Bewegung das letzte ist, woran Betroffene denken, ist genau das das Wundermittel schlechthin.

Ein leichtes Schmerzmittel kann zunächst helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Das ist enorm wichtig und kann nicht genug betont werden!

#4 Bewegung ist Balsam für den Rücken

Bewegung ist Balsam für den Rücken und gehört unbedingt dazu, wenn du einen Hexenschuss behandeln willst.

Und das muss nicht kompliziert sein. Das Beste, was du deinem Rücken geben kannst, ist ein Spaziergang. Denn Gehen macht in der Wirbelsäule alles besser.

#5 Mobilisationsübungen für entspannte Muskeln

Ich wiederhole mich gebetsmühlenartig: Verkrampfte bzw. verspannte Muskeln wollen bewegt werden. Das ist die Sprache unseres Körpers. Er will uns sagen: Mach mal!

Eine sehr einfache Übung, um den Rücken zu mobilisieren, sind Cat Camels.

Starte dazu einfach im Vierfüßlerstand.

Bewege den Rücken nun, indem du ihn abwechselnd beugst und streckst. Dadurch werden die Muskeln sanft bewegt und Verspannungen können sich lösen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

7

Wie schlafen bei einem Hexenschuss?

Wenn das Aufrichten des Rückens schwer fällt, liegt der Gedanke nahe:

"Wie zur Hölle soll ich liegen, sodass der Rücken nicht schmerzt?!"

Früher nahm man an, dass ein harter Untergrund das Beste sei, um bei Rückenschmerzen einen erholsamen Schlaf zu bekommen.

Schlafen bei Hexenschuss

Die Embryonalstellung kann das Schlafen mit Hexenschuss erleichtern.

Heute wissen wir: Das ist Quatsch mit Soße.

Die Härte der Matratze wirkt sich nicht auf die Intensität der Rückenschmerzen aus. Ob hart oder weich wird allein von deiner individuellen Vorliebe bestimmt.

Fakt ist aber: Die Matratze sollte sich der natürlichen Form der Wirbelsäule anpassen. Nicht andersherum.

Auch können bei einem akuten Hexenschuss bestimmte Schlafpositionen heilsamer sein als andere. 

In der Praxis haben sich vor allem zwei Positionen bewährt:

  1. Die Embryonalstellung: Auf der Seite liegend, die Knie zur Brust gezogen, entspannt den Rücken.
  2. Auf dem Rücken liegend: Rückenschläfer können aufatmen. Sofern du deine Beine bereits wieder ausstrecken kannst, ist diese Position gesund für den Rücken. Falls du die Beine noch nicht ausstrecken kannst, lege dir gern 1-2 Kissen unter die Knie, um dir das Schlafen angenehmer zu machen.

8

Hexenschuss behandeln mit diesen Übungen

Nachdem die Akutphase eines Hexenschusses vorbei ist, wird es Zeit, die Muskulatur zu kräftigen.

Wir erinnern uns: Ein Hexenschuss entsteht aufgrund einer verkrampften bzw. stark verspannten Muskulatur in der Lendenwirbelsäule.

Leser meines Blogs wissen: Die Muskulatur verspannt sich vor allem aus einem Grund. Weil sie zu schwach ist. In diesem Sinne ist ein Hexenschuss eine Warn- bzw. Schutzreaktion.

Unser Körper will uns vor einer ernsthaften Verletzung des sensiblen Rückenmarks beschützen.

Eine verkrampfte bzw. verspannte Muskulatur möchte also in erster Linie gekräftigt werden.

Damit dein Rücken zukünftig stark genug ist und du einen Hexenschuss behandeln bzw. vermeiden kannst, stelle ich dir nachfolgend drei Rücken-Übungen vor, mit denen du deine Lendenwirbelsäule kräftigst.

Übung #1: Der Curl-Up

Kennst du den klassischen Crunch? Ja? Den kannst du gleich wieder vergessen.

Heute lernst du eine bessere Übung kennen, die doppelt und dreifach so effektiv ist: Der Curl-Up.

Prof. Dr. Stuart McGill empfiehlt diese Übung gemeinsam mit zwei weiteren und nennt sie die "Big 3".

Kennst du den klassischen Crunch? Ja? Den kannst du gleich wieder vergessen.

Click to Tweet

Die Vorteile des Curl-Up liegen auf der Hand: Er kräftigt die Rumpfmuskulatur ohne die Wirbelsäule zu beugen. Wenn du einen Hexenschuss behandeln willst, ist das Gold wert!

Und so funktioniert die Übung:

Lege dich auf den Rücken. Beide Hände sind unter der Lendenwirbelsäule, sodass die natürliche Krümmung erhalten bleibt.

Ziehe den Bauchnabel NICHT zur Wirbelsäule!

Ein Bein ist ausgestreckt, das andere angehoben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn die Nachwehen des Hexenschuss nach wie vor in ein Bein ausstrahlen, stelle das betroffene Bein auf. 

Hebe anschließend den Hinterkopf und die Ellenbogen minimal vom Boden ab. Nur so viel, dass du eine Spannung im Rumpf spürst.

Halte die Position für 10 Sekunden. Senke dich wieder ab, verschnaufe für 2-3 Sekunden und dann nochmal!

Wiederhole den Prozess für 6 Wiederholungen. Dann machst du Pause. Anschließend machst du 4 Wiederholungen à 10 Sekunden und zum Schluss noch einmal 2.

Übung #2: Der Seitstütz

Der Seitstütz ist die zweite Übung unserer Big 3. Sie kräftigt vor allem die seitliche Rumpfmuskulatur, den unteren Rücken und den Latissimus - alles Muskeln, die wir für einen stabilen Rücken benötigen.

Und so funktioniert der Seitstütz:

Stütze dich auf einem Ellbogen ab. Er befindet sich genau unter der Schulter!

Die Beine sind voreinander aufgesetzt (das obere vorn, das untere hinten).

Strecke die Hüfte durch, sodass du von Kopf bis Fuß eine gerade Linie bildest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Halte die Position für 10 Sekunden. Senke dich wieder ab, verschnaufe für 2-3 Sekunden und dann nochmal!

Wiederhole den Prozess für 6 Wiederholungen. Dann trainierst du die andere Seite. Anschließend machst du 4 Wiederholungen à 10 Sekunden pro Seite und zum Schluss noch einmal 2.

Übung #3: Der Bird-Dog

Der Bird-Dog ist eine beliebte Übung in Reha-Kursen und in Therapien von Rückenschmerzen. Und das zu Recht! 

Denn sie kräftigt die hinteren Kette und stabilisiert dadurch den unteren Rücken. Nur leider wird sie häufig falsch ausgeführt. Wir machen sie so:

Wir starten im Vierfüßlerstand. Die Hände sind genau unter den Schultern, die Knie genau unter den Hüftgelenken.

Hebe nun einen Arm und das gegenüberliegende Bein an. 

Und genau hier passiert ein häufiger Fehler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Bein wird so weit angehoben, dass sich der unteren Rücken verdreht. Denn viele denken: Mehr ist besser. Falsch! Besser ist besser!

Wenn du es richtig machst, verdreht sich der unteren Rücken nicht. Das Bein ist dann nur minimal angehoben.

Stell dir vor, du trittst mit dem Bein nach hinten aus. Dann machst du es richtig und spürst auch mehr Aktivität im Gesäß.

Halte die Position für 10 Sekunden. Senke dich wieder ab, verschnaufe für 2-3 Sekunden und dann noch!

Wiederhole den Prozess für 6 Wiederholungen. Dann trainierst du die andere Seite. Anschließend machst du 4 Wiederholungen à 10 Sekunden pro Seite und zum Schluss noch einmal 2.

9

Wie ist der Verlauf eines Hexenschusses?

Ein Hexenschuss kommt oftmals wie aus dem Nichts. Zunächst treten dabei starke Schmerzen auf.

Doch diese sind in den seltensten Fällen auf eine schimmere Ursache zurückzuführen.

In den meisten Fällen ist ein Hexenschuss wie ein Schnupfen:

Er kommt zügig und geht auch zügig wieder.

Zeitlicher Verlauf von Hexenschuss

Ein Hexenschuss ist wie ein Schnupfen: Er geht so schnell, wie er kommt.

So ist die akute Phase nach 3 bis 5 Tagen (maximal aber nach einer Woche) wieder vorbei. Danach kann der Alltag wieder gut bewältigt werden und es treten nur noch leichte Schmerzen auf.

In der Akutphase ist schwere Belastung zu vermeiden. Das Ziel sollte sein, die verkrampfte Muskulatur zu lösen und sich selbst zu überzeugen, dass Bewegung prinzipiell möglich ist. 

Anschließend darfst du wieder sanft einsteigen und deinen Rücken nach und nach stärker belasten. Nur so kannst du einen weiteren Hexenschuss zukünftig vermeiden.

Denn: Belastbarkeit kommt von Belastung. Und wir haben gesehen, dass die meisten Rückenprobleme auf eine schwache Rückenmuskulatur zurückzuführen sind. Also ran da!

10

Hexenschuss zukünftig vermeiden

Ein Hexenschuss ist eine unangenehme Sache. Doch steckt darin auch etwas Gutes:

Er kann der Startschuss für eine gesündere Lebensführung sein.

Ein Signal, dass du dich mehr um dich selbst kümmern solltest.

Und wenn du diesem Ruf deines Körpers folgst, wird sich dein Wohlbefinden drastisch erhöhen.

Rückenprobleme vermeiden

Nutze einen Hexenschuss als Chance, um dein Wohlbefinden zu steigern.

Dabei darfst du dich vor allem auf die folgenden Bereiche konzentrieren:

#1 Bewegung

Um einen Hexenschuss behandeln zu können und Rückenprobleme zukünftig zu vermeiden, ist Bewegung das A und O. 

Bewegung ist Medizin. Denn bei Bewegung wird ein ganzer Arzneischrank an Substanzen in die Blutbahn freigelassen. Diese Substanzen reduzieren nicht nur Schmerzen, sie verbessern auch die Stimmung und bauen neue Strukturen im Körper auf.

Wichtig ist dabei: Die Dosis macht das Gift. Es ist wichtig genau den richtigen Punkt zwischen zu wenig und zu viel zu finden. Mit der richtigen Dosis hilfst du deinem Körper, alle Strukturen zu stärken.

Seien es Muskeln, Sehnen, Bänder, Bandscheiben, Knochen, Knorpel... Alles profitiert von Bewegung und Belastung, passt sich an, wird stärker. 

Unser Rücken ist dafür ausgelegt. Geben wir ihm, was er benötigt.

#2 Ernährung

Let food be thy medicine and medicine be thy food. Das sagte schon Hippokrates in der Antike.

Und er hatte Recht! Manche denken nach wie vor: "Da gibt's doch was von Ratiopharm." Leser meines Blogs wissen es besser.

Es gibt keine bessere Medizin, als natürliche Lebensmittel in hoher Qualität. Darin finden wir alles, was der Körper benötigt, um alle Strukturen zu stärken, Entzündungen zu minimieren und Wunden zu heilen.

Und das muss nicht kompliziert sein: 

  1. iss genügend Proteine (vorzugsweise Fleisch aus bester Qualität!),
  2. iss genügend Obst und Gemüse,
  3. gönne dir hin und wieder ein Eis.

#3 Stress-Management

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Stress DER Übeltäter unserer Zeit. Viele Krankheiten werden durch chronischen Stress verstärkt.

Ebenso Rückenschmerzen.

Der Körper benötigt Ruhe und Entspannung, um stark und leistungfähig zu sein und zu bleiben.

Weißt du, wie viel Naturvölker in der Woche arbeiten? Pi mal Daumen etwa 14 Stunden. Den Rest der Zeit verbringen sie mit sozialen Aktivitäten oder lümmeln rum. Denkst du, die kennen sowas wie chronische Rückenschmerzen? 

Deswegen gönne dir öfter mal eine Auszeit, wenn du einen Hexenschuss behandeln willst. Suche dir etwas, das dir gut tut. Und dann tue es regelmäßig.

#4 Psyche

Der Mensch ist eine faszinierende Einheit aus Körper und Geist. Wenn etwas weh tut, gucken die meisten auf den Körper.

Doch auch der Geist spielt eine wichtige Rolle. Wusstest du zum Beispiel, dass Schmerzen IMMER einen psychosomatischen Anteil haben? Immer!

Das klingt nur nicht sexy. Denn dann müssen Menschen Selbstreflexion betreiben. Und das kann hin und wieder ganz schön unangenehm sein.

Aber wir können das eine nicht ohne das andere betrachten. Körper und Geist sind eine Einheit.

Ja, ich weiß. Das klingt irgendwie spirituell. 

Aber Tatsache ist: Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper.

Wenn du zukünftig körperliche Beschwerden vermeiden möchtest, kommst du auch an diesem Bereich nicht vorbei.

Falls also bei dir etwas im argen liegen sollte oder ein vergangener Konflikt dich nach wie vor belastet, dann schaue da mal genauer hin und versuche eine Lösung zu finden.

Es wird sich bezahlt machen. Versprochen.

11

Jetzt bist du dran!

Da du den Artikel bis hierhin gelesen hast, gehe ich davon aus, dass du ernsthaft daran interessiert bist, deine körperlichen Beschwerden loszuwerden.

Leider ist es nicht immer leicht, die richtigen Übungen zu finden. Vor allem weil du bei Google oft widersprüchliche Vorschläge findest.

Jedoch gibt es eine Trainingsmethode, die für jeden Trainingsstand und jedes Alter geeignet ist: Die kontrollierten Gelenkrotationen. Ich nutze sie mit jedem Kunden, egal was er hat.

Damit auch du in den Genuss dieser Trainingsmethode kommst, habe ich das eBook "Schmerzfrei und beweglich mit Gelenkrotationen" erstellt. Darin erfährst du, wie die Gelenkrotationen funktionieren und wie du sie für deine Ziele nutzen kannst.

Trage einfach deine Emailadresse ein und du bekommst das eBook für 0€:

Bildernachweis im Artikel "Hexenschuss behandeln":


Das könnte dich auch interessieren:

[Case Study] Rückenschmerzen nach 10 Jahren gelöst
6 Arten, wie Schmerzen entstehen und was eine Lampe damit zu tun hat
Hüftschmerzen außen: 3 häufige Ursachen und passende Übungen
5 Übungen für die segmentale Ansteuerung der Wirbelsäule

Kontakt

info@felixkade.de

Social Media

Copyright 2017-2024 Felix Kade, all rights reserved.