Vinylboden kaufen | Vinyl-Bodenbelag > 3.200 Produkte
Filtern

Vinylboden
der universelle Bodenbelag

Vinyl liegt nicht nur als Tontr�ger im Trend, sondern auch als Bodenbelag! Seine akustischen Eigenschaften �berzeugen ebenso wie seine Strapazierf�higkeit, seine Designvielfalt und die attraktivere Preisstruktur gegen�ber Klassikern wie Parkett und Fliesen. Mehr erfahren ...

Seite 1 von 182
Artikel 1 - 18 von 3265

Bodenbelag aus VinylVinylboden als Bodenbelag im Wohnzimmer

Kaufberatung: Vinylboden

Mit Vinylbel�gen hat die Industrie auf die gewachsenen Anspr�che an Umweltfreundlichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit von Bodenbel�gen reagiert. Im Vergleich zu den PVC-Bel�gen von einst werden sie nicht nur in ver�nderten Produktionsverfahren, sondern auch mit alternativen Inhaltsstoffen hergestellt. So verzichten alle gro�en PVC- und Vinylboden-Hersteller seit dem Jahr 2000 auf den Einsatz gesundheitssch�dlicher Weichmacher und sind auch bestrebt, ihre Produkte maximal recyclingf�hig zu machen. Resultate dieses Trends sind nicht zuletzt die so genannten Bio-Vinyl- und Bio-Designb�den, von denen viele bereits zum Sortiment von BodenFuchs24 geh�ren.

Vinylboden und Designboden – gibt es Unterschiede?

Sie fragen sich an dieser Stelle vielleicht, warum wir in einem Atemzug von Vinylboden und Designboden sprechen. Tats�chlich gibt es keine feste Definition, die eine Unterscheidung erleichtern w�rde. Der Begriff Designboden umfasst grunds�tzlich mehr Bodenbel�ge als Vinylb�den. Er wird n�mlich auch f�r Bodenbel�ge mit einem anderen Materialaufbau verwendet, zum Beispiel f�r PVC- und damit vinylfreie Biob�den. Grund daf�r sind vor allem Marketinginteressen der Hersteller und H�ndler. Sie wollen mit dem Begriff Designboden hervorheben, dass ihre Bodenbel�ge mit besonders aufwendigen und hochwertigen Dekoren ausgestattet sind. Ihnen liegt der Anspruch zu Grunde, dem Aussehen und der Haptik von nat�rlichen Holz- oder Steinbodenbel�gen m�glichst nahe zu kommen. Designb�den auf PVC-Basis, die diesen Anspr�chen Rechnung tragen, werden auch als LVT-Bel�ge gehandelt. Die Abk�rzung steht f�r "Luxury Vinyl Tiles" (LVT). Hieran k�nnen Sie erkennen, dass es sich dabei auch um Vinylbodenbel�ge handelt.

Bodenbelag aus Vinyl: Eigenschaften & Aufbau


W�hrend die Vor- und Nachteile von Laminat oder Parkett selbst Laien gel�ufig sind, haben sich die Vorteile der Vinylb�den noch nicht �berall herumgesprochen. Deshalb fassen wir Ihnen gerne die wichtigsten zusammen:

hohe Strapazierf�higkeit bleibt auch bei starker Beanspruchung langfristig ansehnlich
verl�ssliche Pflegeleichtigkeit kommt dauerhaft mit wenig Unterhaltspflege aus
�berraschende Vielf�ltigkeit breite Palette an Optiken f�r viele Wohnstile
angenehme Haptik f�hlt sich fu�warm an und bietet ein komfortables Gehgef�hl
praktische Formate im handlichen Planken-, Dielen-�oder Fliesenformat erh�ltlich
geringe Aufbauh�he viele Altbodenbel�ge k�nnen beim Renovieren liegen bleiben

Daneben eignen sich Vinylb�den f�r Hausstauballergiker und tragen obendrein zum Wohnkomfort bei, indem sie den Raumschall mindern und Trittger�usche reduzieren. All diese positiven Eigenschaften verdankt der Vinylfu�boden seinem durchdachten Aufbau und dem Zusammenspiel seiner verschiedenen Komponenten. Ein herk�mmlicher Belag hat genau vier davon:

  1. Polyurethan-Verg�tung: Die kurz "PU" oder "PUR" genannte Oberfl�chenveredelung wird werksseitig aufgetragen. Sie dient als zus�tzlicher Schutz und erleichtert die Pflege des Bodenbelags. Sie sch�tzt seine Nutzschicht beispielsweise vor Chemikalien von Reinigungsmitteln und kann – wie bei Hydro-Vinylb�den – auch rutschhemmend wirken.
  2. Nutzschicht: Sie besteht entweder aus PU oder aus PVC und ist ebenso transparent wie die Verg�tung. Allerdings kann die Nutzschicht bei einem Vinylboden mit Struktur deutlich zu erkennen sein. Dann je st�rker die Schicht ausgef�hrt wird, umso widerstandsf�higer ist ein Vinylbelag. Dies gibt den Ausschlag dar�ber, f�r welche Anwendungsbereiche er sich eignet. Mehr dazu im Punkt Kaufkriterien.
  3. Dekorschicht: Die oberste sichtbare Schicht pr�gt die �sthetische Wirkung eines Vinylbodens. Holz-, Fliesen-, Stein- und andere Optiken werden fotorealistisch auf dieser d�nnen PVC- bzw. Vinylschicht aufgedruckt. Nach oben hin sorgt die Nutzschicht f�r einen lang anhaltenden Schutz des Dekors gegen �u�ere Einfl�sse. Je d�nner die Nutzschicht, umso eher wirken diese Einfl�sse direkt auf das Dekor und werden als Abnutzungserscheinungen sichtbar. Deshalb ist es f�r die Lebensdauer eines Vinylbelags wichtig, dass die Nutzschicht intakt bleibt.
  4. Tr�gerschicht: Sie verleiht dem Belag seine Stabilit�t gegen�ber allen Belastungen, die von oben her auf ihn einwirken und sch�tzt die Dekorschicht von unten her gegen �u�ere Einfl�sse. Dies k�nnen Unebenheiten im Untergrund sein oder auch physikalische Einfl�sse wie Feuchtigkeit, W�rme oder K�lte. Komplettiert wird die aus PVC bzw. Vinyl gefertigte Schicht in vielen F�llen durch einen "Vinylr�cken" als Gegenzug zum Spannungsausgleich gegen�ber der Oberseite.

Ein Vinylboden aus diesen vier Komponenten wird als Vollmaterial-Vinyl respektive Vollvinyl bezeichnet. Wenn bei der Herstellung weitere Materialien zur Tr�gerschicht hinzugef�gt werden oder eine Tr�gerplatte aus einem anderen Material erg�nzt wird, spricht man von Mehrschicht- oder auch Multilayer-Vinyl, da die Tr�gerschicht dann bei genauer Betrachtung aus mehreren separaten Schichten besteht. Als Materialien f�r diese zus�tzlichen Schichten eignen sich beispielsweise hochdichte Faserplatten (HDF), Glasvlies, mineralische Gemische oder Kork. Mit der Zugabe solcher Tr�gerschichten oder -platten wird die Elastizit�t des Vinylbodens zum Teil deutlich verringert. Auf diese Weise k�nnen harte Bel�ge entstehen, f�r die im Handel Bezeichnungen wie Rigid-Vinyl oder Vinyllaminat kursieren. Letztere bezieht sich vor allem auf Vinylb�den mit HDF-Tr�gerplatten, welche aus Holzfaserwerkstoffen bestehen. In der Hauptsache bleiben diese Bel�ge aber ein Kunststoffprodukt, w�hrend Laminat fast ausschlie�lich aus Holz besteht.

Je formstabiler und straffer Vinylfu�boden gefertigt ist, umso schlechter sind seine akustischen Eigenschaften. Deshalb werden die neuesten Varianten der Multilayer-Bel�ge bereits werksseitig mit trittschalld�mmenden R�cken ausgestattet. Dies gilt insbesondere f�r Vinylb�den mit Tr�gerplatten aus SPC – ein K�rzel, das aus den englischsprachigen Begriffen f�r Stein-Kunststoff-Verbundstoff ("Stone-Polymere-Composite") oder Solider Kunststoff-Verbundstoff ("Solid-Polymer-Composite") abgeleitet ist. Generell kann der mehrschichtige Aufbau einen Belagsr�cken unter der Tr�gerschicht erforderlich machen, weil Spannungen zwischen den verschiedenen Schichten und Materialien sonst zu Sch�den f�hren w�rden. Dem Belagsr�cken kommt in solchen F�llen eine vergleichbare Funktion zu wie dem Gegenzug bei mehrschichtigem Parkett.

Vinylboden – Kaufkriterien im �berblick


Spricht f�r Sie nun alles daf�r, sich f�r einen Bodenbelag aus Vinyl zu entscheiden? Dann m�chten wir Ihnen helfen, in unserem gro�en Sortiment das richtige Modell zu finden. Der wichtigste Tipp lautet: Beantworten Sie die drei folgenden Fragen f�r sich! So sollten Sie Ihrem Wunschboden ein gro�es St�ck n�her kommen.

1. Wo soll der Vinylbelag verlegt werden?

Alle bei uns gelisteten Design-Vinylb�den�sind grunds�tzlich f�r den Wohnbereich geeignet. Egal ob es sich um einen Einsteigerbelag mit 0,20 mm Nutzschicht oder um einen Profi-Vinylboden mit 1,00 mm Nutzschicht handelt. Sie finden die entsprechende Angabe immer auf der Artikeldetailseite eines Belags. F�r den Wohn- und Gewerbebereich eignen sich unsere Vinylb�den mit einer Nutzschicht ab 0,30 bis 0,55 mm. F�r hochfrequentierte�R�umlichkeiten wie Foyers, Verkaufsr�ume oder gastronomische�Bereiche sollten Sie zu einem Vinylbelag mit mindestens 0,70 mm Nutzschicht greifen. �ber den Filter Nutzschichtdicke k�nnen Sie die Auswahl in unserem Onlineshop gezielt auf die gew�nschten Werte eingrenzen.

Tipp: Beachten Sie, dass eine hohe Nutzschicht nicht mit Kratzfestigkeit zu verwechseln ist! Diese h�ngt von anderen Faktoren wie der H�rte des PU ab. Eine absolute Sicherheit vor Kratzern oder Sch�den durch mechanische Belastung kann leider kein Bodenbelag aus Vinyl bieten.

Unabh�ngig von Wohn- oder Objektbereich gilt es au�erdem die r�umlichen Gegebenheiten zu bedenken: Kann der Vinylboden auf einem geeigneten Untergrund verlegt werden oder muss dieser erst noch vorbereitet werden? Ist Letzteres der Fall, sollten Sie sich nach dem ben�tigten Bodenzubeh�r erkundigen, sofern Sie den Vinylboden selbst verlegen werden. Zum Bodenzubeh�r geh�ren neben�bauchemischen Produkten eventuell auch Unterlagen bzw. Unterlagsmatten sowie die abschlie�enden Sockelleisten. Einen Sonderfall stellen Renovierungen dar: Wenn Sie Ihren Vinylbelag auf einem Altboden verlegen m�chten, sollten Sie beachten, dass textile Bodenbel�ge gar nicht und unebene wie bewegliche Untergr�nde wie Parkett, Laminat oder Stein nur bedingt geeignet sind. Feste, plane und trockene Untergr�nde wie Estrich sind hingegen pr�destiniert. Bei Fliesen wiederum kommt es auf den zu verlegenden Vinylboden an: Ist dieser zu elastisch, kann sich die Fliesenstruktur auf Dauer nach oben "durchdr�cken".

Wenn Sie sich fragen, ob Sie auch in Feuchtr�umen wie B�dern oder K�chen guten Gewissens einen Fu�bodenbelag aus Vinyl verlegen k�nnen, lautet die Antwort: In den meisten F�llen! Mithilfe des Filters Feuchtraum geeignet zeigt Ihnen unser Onlineshop die entsprechende Auswahl an. Zu den Ausnahmen geh�ren einige Vinylb�den mit HDF in der Tr�gerschicht. Die Mehrheit der Bel�ge wird �berwiegend aus Kunststoff gefertigt, der Wasser und Feuchtigkeit weder aufnehmen, noch in sich speichern kann. Deshalb besteht auch keine Gefahr, dass er in Feuchtr�umen quillt oder sich verzieht. Das ist einer der Vorteile von Vinylboden gegen�ber Parkett und Laminat. �hnlich gelagert ist der Fall bei Fu�bodenheizungen: Hier hat Vinylboden gegen�ber klassischen Bodenbel�gen keinen Nachteil. Sein W�rmedurchlasswiderstand bewegt sich um zul�ssigen Rahmen, sodass er bedenkenlos verlegt werden kann – sofern es sich um eine Standard-Warmwasserheizung handelt. Bei anderen Systemen sollten Sie sich vorher das Okay Ihres Heizungsinstallateurs einholen.

M�chten Sie Vinylboden im Kinderzimmer verlegen? – Dann sollten Sie einen sehr strapazierf�higen, pflegeleichten und rutschhemmenden Belag ausw�hlen, der ohne Klebstoff verlegt werden kann. In puncto Wohngesundheit ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der Belag frei von L�sungsmitteln, Chlor und gesundheitssch�dlichen Weichmachern ist. Gerne beraten wir Sie ausf�hrlich zu dem Thema! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht �ber das Kontaktformular.

2. Wie soll der Vinylbelag verlegt werden?

Sie k�nnen sich zwischen drei Verlegearten entscheiden. Damit Sie eine Vorstellung davon haben, was diese in der Praxis mit sich bringen, gehen wir im Folgenden auf deren Vor- und Nachteile ein:

  • Klick-Vinyl oder Vinylboden mit Klicksystem kann ohne gr��eren handwerklichen Aufwand verlegt werden. Man unterscheidet vertikale und horizontale Systeme. Je nachdem rasten die Vinylplanken und -dielen anders ineinander ein. Die so miteinander verbundenen�Belagsst�cke ergeben einen stabilen Verband, der schwimmend – also ohne Klebstoffgrund – verlegt werden kann. Da der Kontakt zum Untergrund dadurch nicht �berall eng ist, empfiehlt es sich, eine separate Trittschalld�mmung unterzulegen. Lediglich in zwei F�llen sollte auch Klick-Vinyl vollfl�chig auf den Untergrund verklebt werden: Zum einen bei der Verlegung in Feuchtr�umen, zum anderen bei der Verlegung in R�umen mit gro�en Fenster- oder Glasfl�chen.
  • Klebevinyl oder Vinylboden zum Kleben zu verlegen ist etwas aufwendiger und zeitintensiver, weil die Vinylplanken und -dielen hierbei einzeln mit Klebstoff auf dem Untergrund befestigt werden. Sie liegen dadurch pr�ziser und st�rker fixiert als beim Klicken. Dadurch eignet sich Klebevinyl eher f�r R�ume mit starker Beanspruchung als Klickvinyl. Ein weiterer Vorteil des verklebten Vinyls ist seine geringe Aufbauh�he, sodass es sich auch besser zum Renovieren bzw. Aufbringen auf vorhandene Altb�den eignet. Durch die enge Verbindung zum Untergrund ben�tigen Sie bei Klebevinyl keine separate Trittschalld�mmung. Au�erdem ist es besser f�r R�ume mit Fu�bodenheizung geeignet.
  • Loose-Lay Vinyl oder lose zu verlegender Vinylboden muss weder durch Klicken, noch durch das Auftragen von Klebstoff am Untergrund befestigt werden. Er ist selbstliegend. F�r die n�tige Festigkeit sorgt das Eigengewicht der einzelnen Vinylplanken bzw. -dielen, welche Sto� auf Sto� verlegt werden. Dies erleichtert nicht nur das Verlegen an sich, sondern auch das Kreieren von dekorativen Mustern. Sie sollten allerdings bedenken, dass Loose-Lay-Bel�ge nicht die Stabilit�t von geklickten oder geklebten Vinylb�den erreichen.

Eine g�nstige Alternative zum Vinylfu�boden aus einzeln verlegten�Belagsst�cken stellt Vinyl als Meterware dar. Hierbei handelt es sich um eine Art Vinylboden zum Ausrollen. Die Bezeichnung r�hrt zum einen vom Material PVC bzw. Vinyl her, zum anderen von den Dekoren, die in ihrer Gestaltung an die Dekore richtiger Vinylb�den angelehnt sind. Vinyl-Rollenware l�sst sich �hnlich leicht verlegen wie Auslegeware, sollte am Untergrund jedoch mit Kleber fixiert werden.

3. Wie soll der Vinylfu�boden aussehen?

Ebenso wie Laminat geh�rt auch Vinylboden zu den dekorativen Bodenbel�gen. Darunter versteht der Fachmann Bodenbel�ge, die kein eigenes unverwechselbares Erscheinungsbild haben, sondern lediglich das Aussehen klassischer Bodenbel�ge nachempfinden. So gibt es Vinylbodenbel�ge in folgenden Optiken:

Abgesehen von diesen�f�nf "Klassikern" gibt es auch Vinylbel�ge mit abstrakt gestalteten, also gemusterten oder ein- bis mehrfarbigen Dekoren. Sie k�nnen in unserem Onlineshop gezielt nach Vinylfu�b�den mit diesem Erscheinungsbild suchen, indem Sie die speziellen Kategorien aufrufen oder den Filter Optik nutzen. Es gibt dar�ber hinaus auch den Filter Farbton, mit dem Sie die Auswahl eingrenzen k�nnen. Dieser unterscheidet helle, mittlere, dunkle und r�tliche Vinyl-Bodenbel�ge. Wenn Sie Vinylboden in Anthrazit oder Grau suchen, sollten Sie es lieber mit dem Filtermerkmal Steinoptik / Fliese im Filter Optik versuchen. Nach einem Vinylboden in Eiche hell k�nnen Sie �ber die Kategorie Eiche-Optik oder �ber das Farbfilter-Merkmal hell suchen. Auch ins Wei� gehende Vinylb�den finden Sie �ber diesen Filter.

Unterschiedliche Vinyl-Formate: Fliesen, Dielen & Planken

Nicht unerheblich f�r das Erscheinungsbild eines Vinylbodens ist das Format der Belagsst�cke, denn zu einer authentischen Holz- oder Fliesenoptik geh�rt ein passendes Verlegemuster. Deshalb haben die Belagsst�cke f�r Vinylb�den in Fliesenoptik auch die typische Kachelform, wie man sie von handels�blichen Kunst- oder Natursteinfliesen kennt. F�r Vinylb�den in Holzoptik sind die Belagsst�cke in Anlehnung an Holzdielen eher in l�nglichen Rechteckformen gestaltet. Man unterscheidet hierbei zwischen gro�formatigen Vinylplanken und kleineren Vinyl-Dielen. W�hrend Planken in weitl�ufigen R�umen besser zur Geltung kommen, lassen sich mit Dielen feingliedrige Verlegemuster realisieren.

Auf der Suchergebnisseite XXL-Vinyl k�nnen Sie sich alle Belagsmodelle anzeigen lassen, bei denen wir Belagsst�cke in extragro�en Abmessungen ab einer L�nge von 180 cm anbieten. Diese haben den praktischen Vorteil, dass sie eine schnelle Verlegung auf gro�en Fl�chen erleichtern. Au�erdem kommen viele Dekore auf den XXL-Fliesen und -Planken besser zur Geltung, weil sie weniger optische Br�che aufweisen.

– Konnten Sie mithilfe der drei Leitfragen geeignete Vinylb�den finden? Falls nicht, empfehlen wir Ihnen zu den wichtigsten Kaufkriterien Verlegeart, Anwendungsbereich und �sthetik weitere Kriterien hinzuziehen. Mithilfe der Shopnavigation und der verschiedenen Filter k�nnen Sie Ihre Suchergebnisse deutlich verfeinern. So nutzt ein gro�er Teil unserer Kundschaft die M�glichkeit, das Sortiment nach den bekannten Vinylboden-Herstellern, nach dem Materialaufbau der Bel�ge oder nach speziellen Eigenschaften wie integrierter Trittschalld�mmung oder Phthalatfreiheit einzugrenzen. F�llt es Ihnen schwer, sich bei den Filtern zurechtzufinden, ist unsere Kundenberatung gerne bei der Feinrecherche behilflich!

Ein letzter Tipp vor dem Vinylboden-Kauf

Egal, wie sehr Sie sich in einen bestimmten Vinyl-Bodenbelag unseres Sortiments verliebt haben: Wir empfehlen in jedem Fall, vor dem Kauf ein Muster des favorisierten Modells zu bestellen! Gerne auch von zwei oder drei verschiedenen. Nur so k�nnen Sie zuhause am Verlegeort in Ruhe pr�fen, ob der Belag Ihren Vorstellungen entspricht und sparen sich – und uns – den Aufwand, die bestellte Ware zu retournieren.

Haben Sie sich nach der Musterbestellung auf einen Vinylbelag festgelegt, hei�t es danach: Raum ausmessen, Verlegerichtung planen, online bestellen und zur�cklehnen. Wir liefern Ihren Vinylboden zum Wunschtermin zu Ihnen nach Hause, ins B�ro oder in die Werkstatt. Bodenbelag kaufen war noch nie so einfach, bequem und sicher – Ihr Online-Fachhandel f�r Bodenbel�ge: BodenFuchs24!

W�hlen Sie bei uns aus rund 4.500 verschiedenen Design-Vinylb�den aller f�hrenden Markenhersteller Ihren Traumboden! Als Online-Fachh�ndler f�r Bodenbel�ge sind alle von uns angebotenen Kollektionen und Modelle erste Wahl und verf�gen �ber alle notwendigen Zulassungen sowie die vollen Herstellergarantien. Apropos: Die Hersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, haben teilweise seit �ber vierzig Jahren Erfahrung mit PVC- und Vinylb�den und entwickeln ihre Bodenbel�ge stetig weiter. Die Zuteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) sowie vieler weiterer Pr�fzeugnisse unterstreichen die Qualit�t der von uns angebotenen Bel�ge.

H�ufige Fragen zu Vinylboden


  • Was ist der Unterschied zwischen Vinyl, Ven�le und Phenyl? – Obwohl alle drei W�rter �hnlich ausgesprochen werden, haben sie inhaltlich nichts miteinander zu tun: Bei Vinyl handelt es sich um eine Kurzform f�r Polyvinylchlorid (PVC). So hei�t der Kunststoff, der den Hauptbestandteil von Vinylboden bildet. Eine Ven�le ist dagegen ein medizinisches Hilfsmittel zur Blutentnahme. "Ven�le Boden" ist somit eine falsche Schreibweise f�r Vinylboden. Gleiches gilt f�r "Phenylboden". In der organischen Chemie gibt es zwar die Phenyl-Gruppe, ein Benzolrest. Dieser hat aber nichts mit PVC zu tun.
  • Was kostet Vinylboden? – G�nstige Vinylb�den als St�ckware sind bei BodenFuchs24 bereits ab 16 Euro/m� erh�ltlich. Dieser Einstiegspreis gilt f�r Klebevinylb�den, die sich zur Verlegung im Wohnbereich eignen, weil sie eine geringe Nutzschicht von 0,20 mm aufweisen. Bei Premium-Vinylb�den, mit Nutzschichten ab 0,70 mm und h�her, m�ssen Sie �ber 70 Euro/m� einkalkulieren. Beachten Sie, dass dabei die Kosten zur Untergrundvorbereitung und f�r Bodenzubeh�r wie Sockelleisten noch nicht mit eingerechnet sind. G�nstiger kommen Sie in der Regel mit Vinylboden als Meterware weg. Hierbei wird der Belag einfach in Bahnen von zwei bis f�nf Meter Breite ausgerollt und wahlweise verklebt oder lose verlegt.
  • Welcher Vinylboden ist der beste? – Das h�ngt davon ab, worauf Sie bei der Beurteilung des Belags besonderen Wert legen. Soll er beispielsweise einer hohen Beanspruchung standhalten oder einfach nur sch�n sein? Die �sthetik liegt nat�rlich immer im Auge des Betrachters. Wenn man sich einen idealen Vinylboden zusammenstellen k�nnte, w�re dieser bestenfalls besonders robust, besonders pflegeleicht, besonders trittschalld�mmend, besonders wasserfest, besonders formstabil, besonders umweltfreundlich respektive nachhaltig – und obendrein besonders g�nstig! Zu den Vinylb�den, die diesem Idealbild nahekommen, z�hlen moderne Rigid-Core- bzw. Hartvinylb�den von Herstellern wie Amorim, Gerflor oder Wineo.
  • Wie kann man Vinylboden reinigen? – Wenn es mit Kehren oder Staubsaugen nicht getan ist, reichen oft einfache Hausmittel aus, um die Oberfl�che eines Vinylfu�bodens von Staub und Schmutz zu befreien. Dazu geh�ren Wasser und Milch f�r Glanz, Speise�l gegen klebrige Flecken und Radiergummis, um Schuhabrieb zu entfernen. Professionelle Reinigungsmittel wie PU-Reiniger, Wisch- und Glanzpflege sowie Fleckenl�ser finden Sie in unserem Onlineshop.
  • Wie aufwendig ist die Pflege von Vinylboden? – Weniger aufwendig als bei klassischen Fu�bodenbel�gen! Auf Grund seiner robusten Nutzschicht ist ein Vinylboden von Haus aus gut vor �u�eren Einfl�ssen gesch�tzt. Abgesehen von einer Unterhaltspflege sind keine speziellen Pflegema�nahmen n�tig. Viele Modelle ben�tigen nach dem Verlegen auch keine Erst- oder Einpflege mehr. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Vinylboden eine Auffrischung ben�tigt, k�nnen Sie ihn anschleifen und neu lackieren lassen. Dabei wird die Oberfl�che neu mit PU-Lack versiegelt, womit Abnutzungsspuren gr��tenteils verschwinden. Um kleinere Kratzer zu beseitigen, k�nnen Sie sich eines Acryllackstifts oder Refreshers bedienen.

Haben wir Ihre Fragen damit beantwortet? Dann kaufen Sie Ihren neuen Vinylboden g�nstig im Onlineshop von BodenFuchs24! Oder sind Sie noch unschl�ssig? Dann kann Sie unser Online-Bodenberater zielsicher durch unser Vinylboden-Angebot f�hren! Er steht Ihnen rund um die Uhr zur Verf�gung! Unsere telefonische Beratung ist dagegen w�hrend der Servicezeiten f�r Sie da. Falls Sie ein dringendes Anliegen haben, erreichen Sie uns au�erhalb der Servicezeiten �ber unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!