Nachrichten | DiePresse.com

Economist Videos

Marine Le Pen und Jordan Bardella feiern ihren Sieg gegen Emmanuel Macron: Sie streben nun bei Neuwahlen im Parlament den Sieg an.
Analyse

Frankreich: Macron ruft nach Niederlage gegen Le Pen Neuwahlen aus

Die Bürger demonstrierten mit ihrer Stimme für die Rechtspopulisten des Rassemblement National Unzufriedenheit mit der Regierung. Präsident Macron reagiert sofort: Er ruft Neuwahlen der Nationalversammlung aus, die noch im Juni stattfinden sollen.
„Dieser Wahlerfolg ist schöner als jener der Parlamentswahlen“ feiert Italiens Premierministerin Giorgia Meloni das Ergebnis ihrer Partei.
EU-Wahl

Italien: Melonis Fratelli d‘Italia gewinnt klar

Die Partei der italienischen Premierministerin schneidet mit beinahe 29 Prozent der Stimmen als stärkste Einzelpartei ab. Auf Platz zwei landen die Sozialdemokraten.
Carlos Alcaraz stemmt die Trophäe in Paris.
French Open

Carlos Alcaraz triumphiert bei den French Open

Carlos Alcaraz setzt sich erstmals in seiner Tenniskarriere die Krone bei den French Open auf. Der Spanier ringt in einem packenden Finale den Deutschen Alexander Zverev 6:3, 2:6, 5:7, 6:1 und 6:2 nieder.
Der 65-jährige Ex-Verteidigungsminister Gantz hatte den Rückzug bereits angedroht.
Israel

Oppositioneller Benny Gantz lässt Israels Notstandsregierung platzen

Benjamin Netanjahus Kontrahent Benny Gantz lässt die Notstandsregierung platzen. Er hatte davor bereits mit seinem Rückzug gedroht.

Meinung

Leitartikel

Ein Erfolg der FPÖ: Zu Recht und zu Unrecht

Wer mit Illusionen Politik und Stimmung macht, darf sich nicht wundern, wenn dafür die Rechnung präsentiert wird.
Glaubensfrage

Die zwei Gesichter von Papst Franziskus

Wir müssen darüber sprechen. Darüber, wie der Papst spricht, und was er spricht. Franziskus hat offenbar zwei Gesichter. Das legen Wortmeldungen zu Frauen in der Kirche und zu Homosexuellen nahe.
Sprachspalter

Wer weiß, was ein Schaszuzler ist?

Über einen wunderbaren Begriff und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
  • Economist-Insider

    Der dümmste Börsenspruch

    In der Tat gibt es viele Börsensprüche, die Sinn ergeben. Ich möchte aber einen der dümmsten Sprüche vorstellen und zerlegen: „Sell in May and go away.“

Podcast

Aus den Ressorts

Österreichs Stahlindustrie könnte eine Vorreiterrolle einnehmen und dazu beitragen, einen Kipppunkt in der Stahlindustrie anzustoßen. Die Voestalpine ist bereits nahe daran.
Der ökonomische Blick

Bringt das neue EU-Parlament den Kipppunkt in der Stahlindustrie?

Österreichs Stahlindustrie könnte künftig eine EU-weite Vorreiterrolle in der Dekarbonisierung einnehmen.
Ein Flussdelphin im Ariau, einem Zufluss des Rio Negro, der in Manaus mit dem Solimões zusammenfließt und dann den Namen Amazonas trägt. Entlegene Gebiete des Amazonas-Regenwalds sind im Visier von Firmen, die einen schwunghaften Handel mit CO<sub>2</sub>-Zertifikaten treiben.
Klima-Zertifikate

„Die heutigen Bedrohungen ergeben sich aus dem CO2-Handel“

Der Amazonas-Regenwald wird immer attraktiver für den modernen Ablasshandel – für das Geschäft mit Kohlendioxid-Zertifikaten. Die indigene Bevölkerung gerät dadurch immer mehr unter Druck; der Regenwald auch.
Bei Soldaten wird auch die Frisur kontrolliert.
Strafe

Pferdeschwanz kommt Soldaten teuer

Ein Oberstleutnant wollte die gleiche Frisur tragen wie Soldatinnen. Nun muss er 3000 Euro Buße zahlen. Für so ein Vergehen sei das noch eine milde Strafe, sagt die Disziplinarbehörde.
Wie viel Hochsee-Fischerei tut den Meeren gut, wie viel bleibt für kleine Fischerei-Betriebe über. Unser Foto zeigt die Entladung von Thunfischen.
Fischer

Notbremsung bei der Fischerei auf den Weltmeeren

Experten versuchen in Costa Rica flott zu kriegen, was auf der politischen Ebene seit Jahrzehnten festgefahren ist: Fischerei weltweit so auszugestalten, dass der Kollaps in den Weltmeeren vermieden werden kann. Dabei wird auch ein Bericht vorgestellt, der die Alarmglocken ertönen lässt.
Das „Gericht“ mit der pensionierten österreichischen Richterin Barbara Helige (2. v. r.) im Vorsitz.
Wiener Festwochen

Zweiter „Wiener Prozess“ der Festwochen: Geschworene urteilen zugunsten der „angeklagten“ FPÖ

Kaum auftrittsstarke Zeugen, teils ziellos wirkende Verhöre, interessante Momente und ein nicht ganz zu erwartendes Urteil: Eine Bilanz des fiktiven Prozesses gegen die FPÖ – und warum es Milo Rau als Zyniker leichter hätte.
Schokolade ist nur eine der möglichen Fallen für eine Esssucht: Alles, was viel Dopamin freisetzt, macht rascher süchtig.
Forschungsfrage

Warum macht Schokolade süchtig?

Zu viel Zucker kann das Dopaminsystem im Gehirn durcheinanderbringen und in eine folgenschwere Abhängigkeit führen.
Klima: Wandel

Negative Emissionen: Die Welt braucht mehr CO2-Staubsauger

Wir müssen jedes Jahr vier Mal mehr CO2 aus der Atmosphäre holen als heute, um die Erhitzung der Erde noch halbwegs eindämmen zu können. Auf unsere bisher größten Helfer – die Bäume – können wir uns dabei nicht mehr verlassen.
Interview

„Die KI-Verordnung kann fast nichts oder fast alles erfassen“

Christiane Wendehorst, Expertin für Digitalisierung im Recht an der Universität Wien, kritisiert die große Unbestimmtheit der jüngsten EU-Regelung über künstliche Intelligenz (KI). Ein „Drei-Faktor-Ansatz“ könne vielleicht helfen. Am Wort ist aber die neue EU-Kommission.

Magazin

Service

Klaustrophobische Simenon-Verfilmung: „Panique“ (1946).
Filmmuseum

Duvivier, der poetische Pessimist

Die Julien-Duvivier-Retrospektive, die bis 1. Juli zu sehen ist, lässt Zuschauer in sein vielgestaltiges Werk eintauchen. Dabei geht es nicht nur düster und blutrünstig zu.
Wie man einen Roller für das Fahren in der Stadt baut, weiß Piaggio. Wäre da nur nicht das Laden.
Motor

Bei der Vespa Elettrica ersetzt das Piiiiiiep das Brrrrrrm

Gerade für das Fahren in der Stadt ist die Vespa Elettrica ein interessante Alternative zum Benzin-Roller. Nur beim Ladevorgang heißt es unter Umständen kreativ werden.
Blickfang

Bilder aus aller Welt

Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.