Filmhefte : VISION KINO

Filmhefte

Die Filmhefte beschäftigen sich intensiv mit einzelnen, aktuellen Kinoproduktionen und dienen Lehrkräften zur Vor- und Nachbereitung des Filmerlebnisses im Unterricht. In Hintergrundtexten und Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler werden sowohl thematische Aspekte als auch Besonderheiten der filmischen Inszenierung aufgegriffen und vertieft.

Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die Filmhefte im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial

Filmheft SIEGER SEIN

Mona ist elf Jahre alt, kann besser Fußball als Deutsch und ist neu an der Schule in Berlin-Wedding. Mit ihrer kurdischen Familie musste sie aus dem Krieg in Syrien fliehen und versucht nun, mit ihrem neuen Leben klarzukommen. Im Fokus steht dabei das Ankommen der Protagonistin in einem von verschiedenen Konflikten geprägten Umfeld. So begegnen ihr oder ihren Mitschüler*innen Mobbing, Vorbehalte gegenüber geflüchteten Menschen, sexistische Vorurteile über Mädchen und Queerfeindlichkeit. Durch die Schule als primären Schauplatz im Film tauchen zudem Themen wie Bildungs(un)gleichheit und Armut auf. Zu vielen der Konflikte werden miteinander als Team Lösungsansätze gefunden, sodass es stets Raum für eine zweite Chance gibt.

Filmheft THE ZONE OF INTEREST

Jonathan Glazer zeichnet ein beklemmendes Porträt der Familie des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß. Ausgehend von THE ZONE OF INTEREST lässt sich über die Realität des Holocaust und Nationalsozialismus sprechen. Auch die herausstechenden stilistischen Mittel des Films wie das Sounddesign und ungewöhnliche visuelle Effekte sind gut dazu geeignet, symbolische Ebenen der Filmgestaltung zu erschließen und über die Darstellung des „Undarstellbaren“ und „Unvorstellbaren“ zu sprechen. Nicht zuletzt ist durch die moderne Machart und die filmische Anbindung des Themas an die heutige Zeit die Auseinandersetzung mit dem, was Nationalsozialismus, Holocaust und Gedenken für unsere Gegenwart und uns selbst bedeuten, möglich. Das Filmheft entstand in Kooperation mit dem Verleih Leonine.

Filmheft DIE FARBE LILA

Der ghanaische Filmemacher Blitz Bazawule haucht dem Klassiker frisches Leben ein. Er baut auf Steven Spielbergs Adaption aus dem Jahr 1985 auf und kombiniert sie mit Elementen aus der gleichnamigen Broadway-Show. Ein Tribut an das Original, doch mit eigener Stimme, die ein breites Publikum erreicht. Die Farbe Lila ist früher wie heute ein so bedeutender Film, weil er afroamerikanisches Leben, Leiden und Lieben authentisch repräsentiert und Hoffnung gibt.
So unterhaltend dieses mitreißende Musical auch ist, es setzt sich gleichzeitig kraftvoll mit sozialen Fragen wie Rassismus, Feminismus und Selbstfindung auseinander. Die Verbindung von Musik und diesen tiefgreifenden Themen verstärkt nicht nur die emotionale Wirkung, sondern regt auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Herausforderungen an.

Filmheft FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE

Das Scheitern eines Menschen und der Niedergang einer Gesellschaft – davon erzählt FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE. Die Adaption von Erich Kästners Roman aus dem Jahr 1931 liefert eine ganze Reihe von Ansatzpunkten für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Film im Unterricht. Die Arbeitsblätter des Filmheftes bieten historische und biografische Hintergrundinformationen, laden zur Auseinandersetzung mit Figuren, Handlung und filmischer Umsetzung ein. Auch anhand von Ausschnitten kann mit dem Material mit Schüler*innen ab der 10. Klasse gearbeitet werden.

 

Filmheft ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL

Vor dem Hintergrund des NS-Regimes erzählt ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL über Ausgrenzung und Diskriminierung, über Flucht und Vertreibung, über Abschiede und Neuanfänge und vor allem über den Zusammenhalt einer Familie. Dadurch eröffnet der Film bereits jüngeren Schüler*innen nicht nur Möglichkeiten, etwas über das NS-Regime zu erfahren, sondern sich auch mit der Situation von Menschen auf der Flucht ganz allgemein zu beschäftigen. Den autobiografischen Roman von Judith Kerr hat Oscarpreisträgerin Caroline Link für die große Leinwand adaptiert.

 

Weitere Filmhefte

Unterrichtsmaterial zu SCHINDLERS LISTE

25 Jahre nach seiner Erstaufführung kommt Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ noch einmal in die Kinos – in einer digital aufgearbeiteten, aber inhaltlich unveränderten Fassung. Kaum ein*e Schüler*in wird dieses filmische Meisterwerk schon einmal auf der großen Leinwand gesehen haben – eine Chance, Geschichtslernen, politische Mahnung und ein denkwürdiges Filmerlebnis zu verbinden.

Filmheft zu Tschick

Zwei Außenseiter, der Unternehmerssohn Maik und der Russlanddeutsche Tschick, finden trotz ihrer Verschiedenheit zusammen und verbringen den "besten Sommer von allen", als sie mit einem gestohlenen Lada eine Tour durch die ostdeutsche Provinz machen. Der Film bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für eine integrierende Unterrichtseinheit, in der Film und Buch aufeinander bezogen werden. An diesem Ziel orientieren sich die Arbeitsmaterialien, die VISION KINO in Zusammenarbeit mit STUDIOCANAL erstellt hat. Neben Arbeitsblättern, die unmittelbar auf den Film eingehen, gibt es Bausteine, die Anknüpfungspunkte an einen Lektürekurs enthalten: Wenn es um die Adaption einer einzelnen Szene geht, aber auch bei der Erarbeitung von Figurenbeziehungen, Mitteln der Komik, beim Erzählmuster der Heldenreise und der Frage nach dem Genre.

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Sabine Genz

Tel. 030 / 2359 938 65

Impressum
Sitemap
Datenschutz