Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an der Charité steht

Mehr Lohn, weniger Arbeitszeit, früher Nachtzuschlag

Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an der Charité steht

Die Charité in Berlin und der Marburger Bund haben sich auf Eckpunkte eines Ärzte-Tarifvertrags geeinigt. 2024 und 2025 soll es insgesamt zehn Prozent mehr Gehalt geben, gesenkt wird auch die Wochenarbeitszeit.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Eckpunkte für den Tarifvertrag für die ärztlichen Beschäftigten an der Charité stehen. Die Universitätsmedizin und der Marburger Bund haben sich laut einer Mitteilung von Freitag entsprechend geeinigt.

„Kernpunkte des Einvernehmens“ seien eine lineare Erhöhung des Tabellenentgelts um vier Prozent rückwirkend zum 1. April 2024 sowie eine zweite Erhöhung um sechs Prozent ab 2025.

Zudem soll ab Februar 2026 die Arbeitszeit von 42 Wochenstunden auf 40 Wochenstunden abgesenkt werden. Vorgesehen ist als dritter wesentlicher Punkt die Einführung einer sogenannten Randzeit. Diese beinhaltet Lohn-Zuschläge, und zwar von zehn Prozent wochentags zwischen 18 und 20 Uhr. Ab 20 Uhr soll es bereits einen Nachtzuschlag ebenfalls in Höhe von zehn Prozent geben.

Der Tarifvertrag wird mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2026 geschlossen. Er steht noch unter dem Vorbehalt der Annahme der Gremien des Marburger Bundes, diese soll bis 31. Mai erfolgen. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Alexander Baasner und Dr. Stefan Spieren (v.l.) haben die Idee der Digitalen Hausärztlichen Versorgungsassistenten (DIHVA) entwickelt.

© Digitales Facharzt- & Gesundheitszentrum

Neues Berufsbild

Bürger als Assistenten: Hausarzt entwickelt Idee der DIHVA

Das Team um Dr. Nicolas R. Barthélemy geht davon aus, dass mit dem Bluttest über die LC-MS-Methode in einem größeren Maßstab mehr Menschen auf eine Alzheimer-Pathologie untersucht werden können, als dies mit Lumbalpunktion und Liquortests bisher möglich ist. Damit ließe sich wesentlich einfacher ermitteln, ob jemand für die neuen Alzheimertherapeutika infrage komme.

© angellodeco / stock.adobe.com

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests