astronews.com - der deutschsprachige Onlinedienst f�r Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | �ber uns    
astronews.com  
 Der deutschsprachige Onlinedienst f�r Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt Willkommen!
Gegr�ndet 1999   [ Newsletter | RSS-Feeds | Soziale Netze ]
EarthCARE EARTHCARE
Blick auf die Wechselwirkungen in der Erdatmosph�re

In der Nacht ist der Erdbeobachtungssatellit EarthCARE erfolgreich vom kalifornischen Vandenberg aus ins All gestartet. Mit seinen vier Instrumenten soll der Satellit wichtige Informationen �ber den Aufbau und die Zusammensatzung unserer Atmosph�re liefern. EarthCARE ist der gr��te und komplexeste Earth-Explorer-Satellit im Erdbeobachtungsprogramm der ESA.  [mehr]
LICHTVERSCHMUTZUNG
Fast die H�lfte der Erdoberfl�che betroffen

EuropaLichtverschmutzung geht alle an, nicht nur die Astronomie: Aktuelle Studien zeigen, wie zus�tzliches Licht das Leben von Menschen und Tieren ung�nstig beeinflussen kann. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass fast die H�lfte der Erdoberfl�che von Lichtverschmutzung durch k�nstliche Beleuchtung betroffen ist. Dabei bleibt bestimmte Beleuchtung oft unentdeckt. [mehr]
SONNE
Welchen Einfluss haben die Planeten auf die Aktivit�tszyklen?

SonneEin Forschungsteam glaubt, eine umfassende physikalische Erkl�rung f�r die Aktivit�tszyklen der Sonne gefunden zu haben: Sogenannte Rossby-Wellen, wirbelf�rmige Str�mungen auf der Sonne, dienen dabei als Vermittler zwischen den Gezeiteneinfl�ssen von Venus, Erde und Jupiter sowie der magnetischen Aktivit�t der Sonne. Ein weiteres Argument f�r die bislang umstrittene Planetenhypothese? [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist auf der Internationalen Raumstation angekommen. (29. Mai 2014)
-
R�ckblick 2021 Jahresr�ckblick 2023
Unser traditioneller R�ckblick auf die Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt im gerade zu Ende gegangenen Jahr.
-
Frag astronews.com

Weitere Fragen an astronews.com.
Anzeige
Startrampe Startrampe
N�chster Raketenstart: 24. Januar 2019, Satish Dhawan Space Center, Indien, PSLV, Microsat-R & Kalamsat
-
Sternenhimmel Der Sternhimmel im Mai
Planeten sind im Mai nur am Morgenhimmel zu sehen. Am Abend lassen sich die Sterne des Fr�hlings beobachten.
-
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
EUCLID
Neue Bilder und erste wissenschaftliche Ergebnisse

EuclidGestern hat das Team des ESA-Weltraumteleskops Euclid f�nf neue, spektakul�re Ansichten des Universums und zudem erste, auf Euclid-Daten basierende Studien vorgestellt. Dabei stand unter anderem der Perseus-Galaxienhaufen im Fokus und das schwache Licht innerhalb des Galaxienhaufens. Au�erdem wurden im Haufen �ber 50000 frei fliegende Kugelsternhaufen entdeckt. [mehr]
SUNRISE III
Sonnenteleskop bereit f�r den n�chsten Beobachtungsflug

Sunrise IIIDas ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III ist startbereit: In den vergangenen Wochen wurden die Instrumente an Bord und alle Systeme gr�ndlich gepr�ft, nun wartet man auf gutes Wetter und stabile Winde, die das Teleskop in rund 35 Kilometer H�he nach Kanada tragen sollen. Von dem Flug erhofft sich das Team erneut einen spektakul�ren Blick auf die Sonne.  [mehr]
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
OPS-SAT
Erfolgreiche Nanosatellitenmission beendet

EuclidViereinhalb Jahre lang fungierte der Nanosatellit OPS-SAT als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Auf ihm gelangen zahlreiche Premieren - darunter auch Kurioses, wie der erste Aktienhandel im Weltraum oder das erste Schachspiel im Orbit. In der vergangenen Nacht ist der Satellit in der Erdatmosph�re vergl�ht. [mehr]
SALSAT
Frequenznutzung von Satelliten im Visier

SALSATIn Berlin wurde jetzt die erste Open-Access-Weltkarte der Funkfrequenzen aus dem Erdorbit vorgestellt. Sie basiert auf den Daten der Kleinsatellitenmission SALSAT, die seit 2020 um die Erde kreist. Die Initiative bietet eine umfassende Analyse der Frequenznutzung im All und soll L�sungen f�r zunehmende St�rungen in der Satellitenkommunikation bereitstellen. [mehr]
Curiosity  MSL Missionslog
Verfolgen Sie den Verlauf der Mission des Marsrovers Curiosity in unserem regelm��ig aktualisierten Missionslog.
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
DOPPELSTERNE
Stellare Schwarze L�cher k�nnen auch ohne Supernova entstehen

VFTS 243Die Kombination von Beobachtungen des neu entdeckten Doppelsternsystems VFTS 243 mit hochentwickelten Modellen �ber den Kollaps von Sternen lieferte nun wichtige Erkenntnisse �ber die Entstehung stellarer Schwarzer L�cher: Manche k�nnen offenbar auch ganz ohne eine helle Supernova-Explosion entstehen. [mehr]  
NUKLEOSYNTHESE
Neuer Prozess k�nnte Entstehung seltener Elemente erkl�ren

N 49Forschende haben einen neuen Prozess f�r die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten νr-Prozess. Er k�nnte die L�sung f�r ein seit langem bestehendes Problem im Zusammenhang mit der Produktion einer Gruppe seltener Isotope darstellen: Sogenannte p-Kerne kommen im Sonnensystem vor, ihr Ursprung ist aber kaum verstanden. [mehr]
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteri�ser Merkur | Mission Mars ] 
ENCELADUS
Bedingungen auf dem Saturnmond im Labor nachgestellt

EnceladusVor einigen Jahren wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr gro�e organische Molek�le entdeckt. Noch ist unklar, ob sie auf die Existenz von Leben hindeuten oder auf andere Weise entstanden sind. Laborexperimente zeigten nun, dass lebensfreundliche Bedingungen in extraterrestrischen Ozeanen nachweisbare Spuren in Eisk�rnern hinterlassen. [mehr]
METEORIT ELMSHORN
Fragmente kommen ins Museum

ElmshornVor einem Jahr kam es in Elmshorn n�rdlich von Hamburg zum Fall mehrere Meteoritenfragmente, die auch ein Dach besch�digten. Das zweitgr��te Fragment dieses "Elmshorn" getauften Meteoritenfalls wird k�nftig in Kiel zu sehen sein - am Geologischen und Mineralogischen Museum der Universit�t, das gr��te in Hamburg. Zum Jahrestag gab es zudem einen Vortrag in Kiel �ber den Meteoritenfall. [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM MAI 2024
Die Sterne des Fr�hlingshimmels und Planeten am Morgen

Saturn - MondIm Mai bestimmen die typischen Sterne des Fr�hlings die k�rzer werdenden N�chte: Besonders auff�llig am Abendhimmel steht derzeit das Fr�hlingsdreieck aus den Sternen Arktur, Spica und Regulus. Und auch Planeten stehlen dem stellaren Trio derzeit nicht die Schau: Die lassen sich n�mlich erst in der zweiten Nachth�lfte am Himmel sehen - wenn �berhaupt. [mehr]
LICHTVERSCHMUTZUNG
Die Folgen von Kunstlicht f�r Algen im Meer

AlgenDie Lichtverschmutzung gilt l�ngst schon nicht mehr als alleiniges Problem von Sternfreunden: K�nstliches Licht kann auch das Verhalten der unterschiedlichsten Lebewesen beeinflussen. Im Rahmen des Studierendenprojekts GAME wird nun der Einfluss von Kunstlicht auf Algen untersucht. Die Beeinflussung anderer Meerestiere wurde bereits belegt.  [mehr]
Bilder des Tages
Messier 78 NGC 4731
-
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterst�tzung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterst�tzen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Nachrichten
Forschung |  Raumfahrt |  Sonnensystem |  Teleskope |  Amateurastronomie 
 
�bersicht |  Alle Schlagzeilen des Monats |  Missionen |  Archiv 
 
Weitere Angebote
Frag astronews.com |  Bild des Tages |  astronews.com Forum |  Newsletter 
 
Kalender
Sternenhimmel |  Raketenstarts | 
Fernsehsendungen |  Veranstaltungen 
 
Nachschlagen
AstroGlossar |  AstroLinks 
 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr �ber soziale Netzwerke | mehr �ber RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Astronomie- und Raumfahrt-Links

[Weitere Links in AstroLinks]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
�bersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerkl�rung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.
Mastodon