Fälschung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fälschung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fälschung · Nominativ Plural: Fälschungen
Aussprache 
Worttrennung Fäl-schung
Wortzerlegung fälschen -ung
Wortbildung  mit ›Fälschung‹ als Erstglied: fälschungssicher  ·  mit ›Fälschung‹ als Letztglied: Beweisfälschung · Bilanzfälschung · Geschichtsfälschung · Münzfälschung · Produktfälschung · Urkundenfälschung · Wahlfälschung · Wechselfälschung · Weinfälschung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. das Fälschen
    1. [übertragen] ...
  2. 2. gefälschter Gegenstand
eWDG

Bedeutungen

1.
das Fälschen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Fälschung von Banknoten, Urkunden, Dokumenten
die Fälschung einer Unterschrift, eines Bildes
die Fälschung von Pässen ist strafbar
eine Fälschung begehen, aufdecken
übertragen
Beispiel:
die Fälschung (= Verdrehung) geschichtlicher Tatsachen, eines Sachverhalts
2.
gefälschter Gegenstand
Beispiele:
dieses Gemälde ist nicht das Original, es ist eine Fälschung
bei diesen Schriftstücken handelt es sich um grobe Fälschungen
diese Akten sind Fälschungen
eine Fälschung für das Original ausgeben
Fälschungen herstellen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
falsch · Falschheit · fälschlich · Falschmünzer · Falschspieler · fälschen · Fälscher · Fälschung
falsch Adj. ‘unrichtig, fehlerhaft, unecht, hinterlistig’. Das im Westmd. des 12. Jhs. geläufige mhd. vals ‘treulos, unredlich, unwahrhaft, unecht, irrig, trügerisch’ geht zurück auf gleichbed. afrz. faus, älter fals (frz. faux), das aus lat. falsus ‘erdichtet, unecht, falsch, trügerisch’, dem Part.adj. zu lat. fallere ‘betrügen, täuschen, irreführen’, entstanden ist. Im Mnl. wird ebenfalls aus dem Afrz. entlehntes mnl. vals nach dem Muster anderer Adjektive auf germ. -ska- (mnl. -sc, bereits gesprochen wie -s) zu mnl. valsc umgebildet; es gelangt durch Heinrich v. Veldeke und seine Dichtungen nach Osten und ergibt mhd. valsch. Diese Entwicklung wird zweifellos begünstigt durch das frühere Vorhandensein des wahrscheinlich unmittelbar an das Lat. anzuschließenden Verbs mhd. velschen, ahd. (gi)felsken, (gi)falscōn (s. unten). Substantivierung ist mhd. vals(ch), frühnhd. Falsch ‘Unredlichkeit, Betrug’, heute noch in (durch Luthers Bibelübersetzung bewahrtem) ohne Falsch, mhd. āne vals(ch). – Falschheit f. ‘Treulosigkeit, Unredlichkeit, Hinterlistigkeit’, mhd. valschheit. fälschlich Adj. ‘irrtümlich, mit betrügerischer Absicht’, mhd. valschlich ‘treulos, unredlich, betrügerisch’. Falschmünzer m. ‘Hersteller von falschem Geld’, neben falscher Münzer (16. Jh.). Falschspieler m. ‘wer beim Spiel betrügt’ (17. Jh.). fälschen Vb. ‘betrügen, bewußt Unechtes für echt ausgeben’, ahd. (gi)falscōn (9. Jh.), (gi)felsken (10./11. Jh.) ‘für falsch erklären, widerlegen’, mhd. velschen ‘(ver)fälschen, treulos machen, irreführen, verleumden’, wohl entlehnt aus vlat. *fals(i)cāre, Verkürzung von spätlat. falsificāre, zu lat. falsus (s. oben) und facere ‘machen, tun’ gebildet. Fälscher m. ‘Betrüger’, mhd. valschære, velschære ‘Treuloser, Verleumder, Betrüger, Falschmünzer, Ketzer’. Fälschung f. ‘betrügerische Nachahmung’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Falsifikat · Falsifikation · Fälschung · Nachahmung
Assoziationen

Fälschung · Imitat · Kopie · Nachahmung · Nachbau · Nachbildung · Plagiat
Unterbegriffe
Assoziationen

Abklatsch · Attrappe · Falsifikat · Fälschung · Imitat · Imitation · Klischee · Kopie · Nachahmung · Nachbildung · Plagiat · Schablone · Simulation · Simulierung · Vorspiegelung falscher Tatsachen · Vortäuschung falscher Tatsachen · potemkinsches Dorf  ●  Fake ugs., engl. · Mimikry fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fälschung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fälschung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fälschung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In solch einer Fälschung kann ich auch gut weiterleben, nicht schlechter als andere. [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 82]
Am Ende war ich eine einzige Fälschung, kenntlich darunter vielleicht nur noch für dich. [Bachmann, Ingeborg: Malina, Gütersloh: Bertelsmann 1992 [1971], S. 243]
Aber damit wird die Theorie »der« Kunst zu einer gutgläubigen Fälschung. [Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 277]
Mit dem Wort »Fälschung« sollte man auch in diesem Fall sehr vorsichtig umgehen. [Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Die zentrale Frage bleibt jedoch: Kann Forschung sich vor Fälschung schützen? [Die Zeit, 10.06.1998, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Fälschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%A4lschung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Falschparker
Falschparkerin
Falschschreibung
falschspielen
Falschspieler
fälschungssicher
Falsett
Falsettist
Falsettstimme
Falsifikat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora