Fonds | Matricula Online

Landesarchiv Baden-Württemberg

Zweitschriften der Kirchenbücher aus Baden-Württemberg

In Baden, Hohenzollern und Württemberg wurden im 19. Jahrhundert im staatlichen Auftrag die Kirchenbücher von den Gemeinden doppelt angelegt. Diese Zweitschriften werden als staatliche Unterlagen vom Landesarchiv Baden-Württemberg verwahrt. Sie wurden bis zur Einführung der staatlichen Personenstandsbücher 1870/76 geführt. Die Register umfassen folgenden Zeitraum:

Baden: ca. 1810-1870

Hohenzollern und Württemberg: ca. 1808-1875

Für einige Orte haben sich keine Zweitschriften erhalten. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die kirchlichen Archive in Baden-Württemberg, die die Kirchenbücher verwahren.

Weitere Informationen zu Personenstandsunterlagen in Baden-Württemberg sowie Kontaktadressen finden Sie in unserem Rechercheratgeber zu Lebensdaten (https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber/57481).

 

Jüdische Personenstandsunterlagen

Daneben verwahrt das Landesarchiv auch Personenstandsunterlagen der jüdischen Gemeinden in Baden, Hohenzollern und Württemberg. In Baden wurden von den jüdischen Gemeinden im Zeitraum von 1810-1870 Zweitschriften der Standesbücher geführt. Diese wurden teilweise mit den Zweitschriften der Kirchenbücher zusammengebunden, teilweise liegen sie getrennt vor. Für Hohenzollern und Württemberg haben sich Filmaufnahmen der im Zweiten Weltkrieg verlorenen Register der jüdischen Gemeinden überwiegend aus dem 19. Jahrhundert erhalten.

Hinweise zur Zitierweise und Nutzungsbedingungen

Sie finden die Signaturangabe im Feld „Signatur“. Die Abkürzung „LABW“ steht für „Landesarchiv Baden-Württemberg“. Die Daten und Digitalisate können entsprechend der Nutzungsbedingungen des Online-Katalogs des Landesarchivs (https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechtsgrundlagen---nutzungsbedingungen/auf-einen-blick/46047) und unter Angabe von Signatur/Permalink verwendet werden.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv sichert die archivalische Überlieferung Baden-Württembergs und macht sie allen Interessierten zugänglich. Es übernimmt, verwahrt, erhält und erschließt alle Unterlagen von den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert. Zum Archivgut gehört auch die Überlieferung der Vorgängergebiete des Bundeslandes Baden-Württemberg seit dem Mittelalter. Als landeskundliches Kompetenzzentrum macht das Landesarchiv das Archivgut allgemein nutzbar und wertet es aus. Die Nutzung und Vermittlung erfolgt sowohl vor Ort an den Archivstandorten als auch über ein umfassendes Online-Angebot.

Neben den Standesbüchern und Zweitschriften der Kirchenbücher für das 19. Jahrhundert verwahrt das Landesarchiv weitere zentrale Quellen für genealogischen Recherchen (z. B. Unterlagen des XIV. Badischen und XIII. Württembergischen Armeekorps, Steuerlisten, Entnazifizierungsakten, Kriegsgräberlisten), diese finden Sie über das Online-Findmittelsystem des Landesarchivs (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/home.php). Erste Hinweise finden Sie auch über die Rechercheratgeber (https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber). Außerdem unterhält das Landesarchiv eine Datenbank zur Auswanderung aus dem deutschen Südwesten (https://www.auswanderer-bw.de/auswanderer/index.php?sprache=de&suche=1).

Landesarchiv Baden-Württemberg
Eugenstraße 7, D-70182 Stuttgart
Telefon: +49 711 212-4272
Telefax: +49 711 212-4283
E-Mail: landesarchiv@la-bw.de
Website: 
Landesarchiv Baden-Württemberg (landesarchiv-bw.de)