Willkommen auf der Homepage des deutschen Ökonomen Hans-Werner Sinn.

Artikel: Ein Plädoyer gegen Alleingänge in der Klimapolitik

Das europäische Verbrennerverbot ist wirkungslos, weil das Öl, das wir nicht mehr verbrauchen, anderswo verbrannt wird. Es ist sogar kontraproduktiv, weil es zur Mehrproduktion von Braunkohlestrom führt. Lesen Sie hier die Begründung.

Kein Christ kommt an diesem Text von Georg Raatz, Privatdozent für Systematische Theologie (Leipzig), zur Notwendigkeit einer fundamentalen Änderung der europäischen Klimapolitik vorbei: https://zeitzeichen.net/node/11081

Interview mit Roger Köppel.

Die Weltwoche, Daily Spezial, 4. März 2024, ca. 20 Minuten.

In seiner Weihnachtsvorlesung 2022 – seiner letzten nach insgesamt 15 Jahren – befasst sich Professor Sinn schwerpunktmäßig mit der Inflation und der Energiekrise, die er als Zeitenwende zu einer leider problematischen wirtschaftlichen Zukunft ansieht.

21. März 2023, ca. 15 Minuten.

Gerade musste die Schweizer Bank Credit Suisse gerettet werden – droht nun eine neue Finanzkrise?  Darüber spricht Sandra Maischberger mit Prof. Hans-Werner Sinn.

Österreichische Akademie der Wissenschaften, ÖAW-Lecture vom 10. März 2022, ca. 120 Minuten

Eröffnungsrede von Nobelpreisträger Prof. Anton Zeilinger, Laudatio von Prof. Gustav Feichtinger

00:13:08
The Pioneer Briefing, 21. Mai 2024, ca. 15 Minuten.
01:00:14
Börse online, 16. April 2024, ca. 60 Minuten.
00:04:23
CNBC International TV, 1. September, 2023, ca. 4 Minuten.

News

The Pioneer Briefing: "Warum halten Sie nichts vom Verbrenner-Aus, Prof. Hans-Werner Sinn?"

Prof. Hans-Werner Sinn spricht mit Gabor Steingart über seine Kritik am geplanten Verbrenner-Aus und was für Deutschland aus seiner Sicht jetzt ökonomisch opportun wäre.Zum Podcast

€uro: „Verlieren wir schon massiv an Wohlstand, Herr Prof. Sinn?“

Hans-Werner Sinn über Ideologie in der heimischen Energiepolitik, zunehmenden Dirigismus, drohende Verteilungskämpfe – und die großen Vorteile von AktienZum Interview

WirtschaftsWoche: „Wer bietet weniger?“

Im Juni will die EZB die Zinswende einleiten. Doch das Inflationsrisiko ist noch so hoch, dass eine Verschiebung kein Drama wäre. Ein Gastbeitrag. Zum Artikel

Handelsblatt: „Wir dezimieren unsere Industrie“

Prof. Hans-Werner Sinn erklärt seine Sicht auf den drohenden ökonomischen Niedergang Deutschlands, er beklagt eine verfehlte Klimapolitik und den selbstschädigenden Protektionismus.Zum Interview

Börse online: „Absurd und utopisch“

Professor Hans-Werner Sinn über desaströse Energiepolitik, falsche Sozialanreize, zunehmenden Dirigismus, drohende Verteilungskämpfe zwischen Jung und Alt in Deutschland, dauerhaft höhere Inflation – und Vorzüge von AktienZum Interview

Wirtschaftsbeirat Bayern: Wie holen wir mehr Investitionen nach Deutschland und Bayern?

Prof. Hans-Werner Sinn diskutierte zusammen mit Prof. Edward G. Krubasik und Dr. Theodor Weimer über Wege zu besseren Investitionsanreizen für Deutschland und Bayern.Zum Video

Börse online: "Es drohen Verteilungskonflikte zwischen Jung und Alt"

Prof. Sinn verrät im Interview mit Börse online, wie die Autoindustrie und die Energiepolitik in Deutschland vor die Wand gefahren werden. Warum Verteilungskonflikte zwischen Jung und Alt drohen und wie man sein Vermögen am besten schützt.Zum Video

Die Weltwoche: Deutschland im Elend: Hans-Werner Sinn über Ursachen und Auswege aus der deutschen Mega-Krise

Prof. Sinn im Interview mit Roger Köppel.Zum Video

Servus TV: Der wankende Riese: Deutschland am Boden?

Deutschland, einst für seine Wirtschaft und Stabilität beneidet, ist schwer ins Straucheln geraten. Wie kommt Deutschland wieder auf die Beine? Darüber diskutiert Roger Köppel in einer neuen Ausgabe des "Pragmaticus" mit Prof. Sinn.Zum Video

WirtschaftsWoche: „Es geht um mehr Investitionen“

Die Politik muss die Wirtschaft entlasten. Zielgenauer als sinkende Steuersätze sind bessere Abschreibungsregeln. Ein Gastbeitrag.Zum Artikel

Archive News