Philadelphia Steckbrief - Geschichte

Philadelphia Steckbrief – Geschichte

Philadelphia, umgangssprachlich Philly, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania und die sechstbevölkerungsreichste Stadt der USA, mit einer geschätzten Einwohnerzahl von 1.584.064 im Jahr 2019. Seit 1854 hat die Stadt die gleichen geografischen Grenzen wie Philadelphia County, das bevölkerungsreichste County in Pennsylvania und der urbane Kern der achtgrößten statistischen Metropolregion der USA mit über 6 Millionen Einwohnern (Stand 2017). Philadelphia ist auch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des größeren Delaware Valley entlang der unteren Flüsse Delaware und Schuylkill innerhalb der Megalopolis im Nordosten. Mit 7,2 Millionen Einwohnern ist das Delaware Valley das achtgrößte zusammenhängende statistische Gebiet der Vereinigten Staaten.

Philadelphia ist eine der ältesten Gemeinden der Vereinigten Staaten. William Penn, ein englischer Quäker, gründete die Stadt 1682, um sie als Hauptstadt der Kolonie Pennsylvania zu nutzen. Philadelphia spielte eine entscheidende Rolle in der Amerikanischen Revolution als Treffpunkt für die Gründerväter der Vereinigten Staaten, die 1776 auf dem Zweiten Kontinentalkongress die Unabhängigkeitserklärung und 1787 auf dem Philadelphia-Konvent die Verfassung unterzeichneten. Während des Revolutionskriegs fanden in Philadelphia mehrere weitere wichtige Ereignisse statt, darunter der Erste Kontinentalkongress, die Erhaltung der Freiheitsglocke, die Schlacht von Germantown und die Belagerung von Fort Mifflin. Philadelphia blieb die größte Stadt der Nation, bis sie 1790 von New York City überholt wurde; die Stadt war auch eine der Hauptstädte der Nation während der Revolution und diente als temporäre US-Hauptstadt, während Washington, D.C. im Bau war.

Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich Philadelphia zu einem bedeutenden Industriezentrum und einem Eisenbahnknotenpunkt. Die Stadt wuchs durch den Zustrom europäischer Einwanderer, von denen die meisten zunächst aus Irland und Deutschland stammten – die beiden größten gemeldeten Abstammungsgruppen in der Stadt (Stand 2015). Spätere Einwanderergruppen im 20. Jahrhundert kamen aus Italien (Italienisch ist die drittgrößte in Philadelphia gemeldete europäische Abstammungsgruppe) und anderen südeuropäischen und osteuropäischen Ländern. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Philadelphia während der Great Migration nach dem Bürgerkrieg ein Hauptziel für Afroamerikaner. Puerto Ricaner begannen in der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in großer Zahl in die Stadt zu ziehen, und in noch größerer Zahl in der Nachkriegszeit. Die Bevölkerung der Stadt verdoppelte sich zwischen 1890 und 1950 von einer Million auf zwei Millionen Menschen.

Die vielen Universitäten und Colleges machen Philadelphia zu einem Top-Studienort, da sich die Stadt zu einem Bildungs- und Wirtschaftszentrum entwickelt hat. Für das Jahr 2019 wird das Bruttogroßstadtprodukt (GMP) der Metropolregion Philadelphia auf 490 Milliarden Dollar geschätzt. Philadelphia ist das Zentrum der wirtschaftlichen Aktivität in Pennsylvania und beherbergt fünf Fortune 1000-Unternehmen. Die Skyline von Philadelphia expandiert, mit einem Markt von fast 81.900 Gewerbeimmobilien im Jahr 2016, darunter mehrere landesweit bekannte Wolkenkratzer. Philadelphia hat mehr Skulpturen und Wandmalereien im Freien als jede andere amerikanische Stadt. Der Fairmount Park ist zusammen mit dem angrenzenden Wissahickon Valley Park im gleichen Wassereinzugsgebiet eines der größten zusammenhängenden städtischen Parkgebiete in den Vereinigten Staaten.

Die Stadt ist bekannt für ihre Kunst, Kultur, Küche und koloniale Geschichte und zog 2016 42 Millionen einheimische Touristen an, die 6,8 Milliarden Dollar ausgaben und einen geschätzten wirtschaftlichen Gesamteffekt von 11 Milliarden Dollar in der Stadt und den umliegenden vier Bezirken von Pennsylvania erzeugten. Philadelphia ist die Heimat vieler US-Erstentwicklungen, darunter die erste Bibliothek (1731), das erste Krankenhaus (1751), die erste medizinische Schule (1765), die erste Hauptstadt (1774), die erste Börse (1790), der erste Zoo (1874) und die erste Business School (1881). In Philadelphia gibt es 67 National Historic Landmarks und das Weltkulturerbe der Independence Hall. Die Stadt wurde 2015 als erste Welterbestadt in den Vereinigten Staaten Mitglied der Organisation der Welterbestädte.

Geschichte

Bevor die Europäer kamen, war das Gebiet um Philadelphia die Heimat der Lenape (Delaware) Indianer im Dorf Shackamaxon. Die Lenape sind ein amerikanischer Ureinwohnerstamm und eine First-Nations-Bandregierung. Sie werden auch Delaware-Indianer genannt, und ihr historisches Territorium war entlang der Wasserscheide des Delaware River, im Westen von Long Island und im unteren Hudson-Tal. Die meisten Lenape wurden im 18. Jahrhundert durch die expandierenden europäischen Kolonien aus ihrem Delaware-Heimatland vertrieben, was durch Verluste bei Konflikten zwischen den Stämmen noch verstärkt wurde. Die Lenape-Gemeinschaften wurden durch neu eingeschleppte Krankheiten, hauptsächlich Pocken, und gewaltsame Konflikte mit Europäern geschwächt. Die Irokesen bekämpften gelegentlich die Lenape. Die überlebenden Lenape zogen nach Westen in das obere Ohio River-Becken. Der Amerikanische Revolutionskrieg und die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten drängten sie weiter nach Westen. In den 1860er Jahren schickte die Regierung der Vereinigten Staaten die meisten Lenape, die im Osten der Vereinigten Staaten verblieben waren, im Rahmen der Indianervertreibungspolitik in das Indianerterritorium (das heutige Oklahoma und umliegende Gebiete).

Im 21. Jahrhundert leben die meisten Lenape in Oklahoma, einige Gemeinden leben auch in Wisconsin, Ontario (Kanada) und in ihren traditionellen Heimatgebieten.
Europäer kamen im frühen 17. Jahrhundert ins Delaware Valley, wobei die ersten Siedlungen von den Holländern gegründet wurden, die 1623 Fort Nassau am Delaware River gegenüber dem Schuylkill River im heutigen Brooklawn, New Jersey, errichteten. Die Holländer betrachteten das gesamte Delaware River Tal als Teil ihrer Kolonie Neu-Niederlande. Im Jahr 1638 gründeten schwedische Siedler unter der Führung abtrünniger Niederländer die Kolonie Neu-Schweden in Fort Christina (dem heutigen Wilmington, Delaware) und breiteten sich schnell im Tal aus. Im Jahr 1644 unterstützte Neu-Schweden die Susquehannocks bei ihrer militärischen Niederlage gegen die englische Kolonie Maryland. 1648 errichteten die Niederländer Fort Beversreede am Westufer des Delaware, südlich des Schuylkill in der Nähe des heutigen Stadtteils Eastwick, um ihre Herrschaft über das Gebiet wieder zu behaupten. Die Schweden antworteten mit dem Bau von Fort Nya Korsholm oder New Korsholm, benannt nach einer Stadt in Finnland mit schwedischer Mehrheit.

Im Jahr 1655 übernahm eine niederländische Militärkampagne unter der Führung des Generaldirektors von Neu-Niederlande, Peter Stuyvesant, die Kontrolle über die schwedische Kolonie und beendete deren Anspruch auf Unabhängigkeit. Die schwedischen und finnischen Siedler hatten weiterhin ihre eigene Miliz, ihre eigene Religion und ihr eigenes Gericht und genossen unter den Niederländern weitgehende Autonomie. Die Engländer eroberten die Kolonie Neu-Niederlande 1664, obwohl sich die Situation erst 1682 wesentlich änderte, als das Gebiet in die Charta von William Penn für Pennsylvania aufgenommen wurde.

1681 gewährte Charles II. von England Penn als Teilrückzahlung einer Schuld eine Charter für das, was die Kolonie Pennsylvania werden sollte. Trotz der königlichen Charta kaufte Penn das Land von den örtlichen Lenape, um mit den amerikanischen Ureinwohnern auf gutem Fuß zu stehen und den Frieden für seine Kolonie zu sichern. Penn schloss einen Freundschaftsvertrag mit dem Lenape-Häuptling Tammany unter einer Ulme in Shackamaxon, im heutigen Stadtteil Fishtown. Die Stadt Amman wurde in der griechischen und römischen Zeit auch Philadelphia genannt und wird im Buch der Offenbarung als Ort einer frühen christlichen Gemeinde erwähnt. Als Quäker hatte Penn religiöse Verfolgung erlebt und wollte, dass seine Kolonie ein Ort ist, an dem jeder frei seine Religion ausüben kann. Diese Toleranz, weit mehr als in den meisten anderen Kolonien, führte zu besseren Beziehungen zu den einheimischen Stämmen und förderte Philadelphias schnelles Wachstum zur wichtigsten Stadt Amerikas.

Penn plante eine Stadt am Delaware River, die als Hafen und Regierungssitz dienen sollte. In der Hoffnung, dass Philadelphia eher einem englischen Landstädtchen als einer Stadt ähneln würde, legte Penn die Straßen nach einem Rasterplan an, um Häuser und Geschäfte weit auseinander zu halten, mit Flächen für Gärten und Obstplantagen. Die Einwohner der Stadt hielten sich jedoch nicht an Penns Pläne, sie drängten sich am Hafen am Delaware River und teilten ihre Grundstücke auf und verkauften sie weiter. Bevor Penn Philadelphia zum letzten Mal verließ, erließ er die Charta von 1701, die Philadelphia zur Stadt machte. Obwohl die Stadt anfangs arm war, wurde sie in den 1750er Jahren zu einem wichtigen Handelszentrum mit erträglichen Lebensbedingungen. Benjamin Franklin, ein führender Bürger, half bei der Verbesserung der städtischen Dienstleistungen und gründete neue, wie z. B. den Brandschutz, eine Bibliothek und eines der ersten Krankenhäuser der amerikanischen Kolonien.

Eine Reihe von philosophischen Gesellschaften wurden gegründet, die Zentren des intellektuellen Lebens der Stadt waren:

  • die Philadelphia Society for Promoting Agriculture (1785),
  • die Pennsylvania Society for the Encouragement of Manufactures and the Useful Arts (1787),
  • die Academy of Natural Sciences (1812) und
  • das Franklin Institute (1824).

Diese Gesellschaften entwickelten und finanzierten neue Industrien und zogen qualifizierte und sachkundige Einwanderer aus Europa an.

Philadelphias Bedeutung und zentrale Lage in den Kolonien machte es zu einem natürlichen Zentrum für Amerikas Revolutionäre. In den 1750er Jahren war Philadelphia nach Boston die größte Stadt und der verkehrsreichste Hafen in Britisch-Amerika und nach London die zweitgrößte Stadt im Britischen Empire. Die Stadt beherbergte den Ersten Kontinentalkongress (1774) vor dem Revolutionskrieg, den Zweiten Kontinentalkongress (1775-76), der die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten unterzeichnete, während des Krieges und den Verfassungskonvent (1787) nach dem Krieg. Auch mehrere Schlachten wurden in und um Philadelphia geschlagen.
Philadelphia diente als vorübergehende Hauptstadt der Vereinigten Staaten, während die neue Hauptstadt im District of Columbia von 1790 bis 1800 gebaut wurde. Im Jahr 1793 tötete die größte Gelbfieberepidemie in der Geschichte der USA etwa 4.000 bis 5.000 Menschen in Philadelphia, was etwa 10 % der Stadtbevölkerung entsprach.

Die Hauptstadt des Bundesstaates wurde 1799 nach Lancaster und 1812 nach Harrisburg verlegt, während die Bundesregierung 1800 nach Fertigstellung des Weißen Hauses und des US-Kapitolgebäudes nach Washington, D.C. umzog. Die Stadt blieb bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die größte der jungen Nation und war sowohl ein finanzielles als auch ein kulturelles Zentrum für Amerika. 1816 gründete die freie schwarze Gemeinde der Stadt die African Methodist Episcopal Church (AME), die erste unabhängige schwarze Konfession im Land und die erste schwarze Episkopalkirche. Die freie schwarze Gemeinde richtete auch viele Schulen für ihre Kinder ein, mit der Hilfe von Quäkern. New York City übertraf 1790 Philadelphia an Bevölkerung. Groß angelegte Bauprojekte für neue Straßen, Kanäle und Eisenbahnen machten Philadelphia zur ersten großen Industriestadt der Vereinigten Staaten.

Während des gesamten 19. Jahrhunderts beherbergte Philadelphia eine Vielzahl von Industrien und Unternehmen, das größte davon war die Textilindustrie. Zu den wichtigsten Unternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert gehörten die Baldwin Locomotive Works, die William Cramp & Sons Shipbuilding Company und die Pennsylvania Railroad. Die 1870 gegründete Philadelphia Conveyancers‘ Association wurde 1871 vom Staat gechartert. Die Industrie wurde zusammen mit der Hundertjahrfeier der USA im Jahr 1876 mit der Centennial Exposition gefeiert, der ersten offiziellen Weltausstellung der Vereinigten Staaten.
Einwanderer, meist aus Irland und Deutschland, ließen sich in Philadelphia und den umliegenden Bezirken nieder. Diese Einwanderer waren maßgeblich für den ersten Generalstreik in Nordamerika im Jahr 1835 verantwortlich, bei dem die Arbeiter der Stadt den Zehn-Stunden-Arbeitstag durchsetzten. Die Stadt war Ziel für Tausende irischer Einwanderer, die in den 1840er Jahren vor der großen Hungersnot flohen; südlich der South Street wurden Wohnungen für sie errichtet, die später von nachfolgenden Einwanderern bezogen wurden. Sie errichteten ein Netzwerk von katholischen Kirchen und Schulen und dominierten jahrzehntelang den katholischen Klerus. 1844 brachen in Philadelphia anti-irische, anti-katholische, nativistische Unruhen aus.

Der Bevölkerungsanstieg in den umliegenden Bezirken trug zum Act of Consolidation von 1854 bei, der die Stadtgrenzen von den 5,2 km2 von Center City auf die etwa 350 km2 von Philadelphia County ausdehnte.
In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ließen sich Einwanderer aus Russland, Osteuropa und Italien sowie Afroamerikaner aus dem Süden der USA in der Stadt nieder.
Philadelphia war durch die Washington Grays im amerikanischen Bürgerkrieg vertreten. Die afro-amerikanische Bevölkerung Philadelphias stieg zwischen 1880 und 1930 von 31.699 auf 219.559. Die schwarzen Neuankömmlinge des 20. Jahrhunderts waren Teil der Great Migration aus dem ländlichen Süden in die Industriestädte des Nordens und Mittleren Westens.

Im 20. Jahrhundert hatte Philadelphia eine eingefahrene republikanische politische Maschinerie und eine selbstgefällige Bevölkerung. Die erste große Reform kam 1917, als die Empörung über den Mord an einem Polizeibeamten im Wahljahr dazu führte, dass der Stadtrat von zwei auf nur noch einen Sitz verkleinert wurde. Im Juli 1919 war Philadelphia eine von landesweit mehr als 36 Industriestädten, in denen es während des „Red Summer“, der Unruhen nach dem Ersten Weltkrieg, zu Rassenunruhen von Weißen gegen Schwarze kam, da neu zugewanderte Menschen mit Schwarzen um Arbeitsplätze konkurrierten. In den 1920er Jahren führten die öffentliche Missachtung der Prohibitionsgesetze, das organisierte Verbrechen, die Gewalt der Mafia und die Verwicklung der Polizei in illegale Aktivitäten zur Ernennung von Brigadegeneral Smedley Butler vom U.S. Marine Corps als Direktor für öffentliche Sicherheit, aber politischer Druck verhinderte jeden langfristigen Erfolg bei der Bekämpfung von Verbrechen und Korruption.

1940 machten nicht-hispanische Weiße 86,8% der Bevölkerung der Stadt aus. Die Bevölkerung erreichte 1950 einen Höchststand von mehr als zwei Millionen Einwohnern und begann dann mit der Umstrukturierung der Industrie, die zum Verlust vieler gewerkschaftlicher Arbeitsplätze der Mittelschicht führte, zu sinken. Darüber hinaus hatte die Suburbanisierung viele der wohlhabenderen Bewohner in die abgelegenen Pendlerstädte der Eisenbahn und in neuere Wohnungen gelockt. Die daraus resultierende Verringerung der Steuerbasis von Philadelphia und der Ressourcen der lokalen Regierung führte dazu, dass die Stadt eine lange Anpassungsphase durchlief und sich Ende der 1980er Jahre dem Bankrott näherte.Die Revitalisierung und Gentrifizierung der Stadtteile begann in den späten 1970er Jahren und dauert bis ins 21. Nachdem viele der alten Fabrikanten und Unternehmen Philadelphia verlassen oder geschlossen hatten, begann die Stadt, Dienstleistungsunternehmen anzuziehen und sich offensiver als Touristenziel zu vermarkten.

Ab den 1980er Jahren wurden in Center City moderne Wolkenkratzer aus Glas und Granit gebaut. Historische Gegenden wie Old City und Society Hill wurden während der reformistischen Bürgermeister-Ära der 1950er bis 1980er Jahre renoviert, wodurch diese Gegenden zu den begehrtesten Vierteln in Center City wurden. Diese Entwicklungen haben eine Umkehrung des Bevölkerungsrückgangs der Stadt zwischen 1950 und 2000 eingeleitet, während der sie etwa ein Viertel ihrer Einwohner verlor. Im Jahr 2007 begann die Stadt schließlich ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen, das sich mit allmählichen jährlichen Steigerungen bis heute fortsetzt. Obwohl Philadelphia eine rasante Gentrifizierung erlebt, verfolgt die Stadt aktiv Strategien, um die Verdrängung von Hausbesitzern in gentrifizierenden Vierteln zu minimieren.

Quelle: Wiki

Scroll to Top