Forschungseinrichtungen | Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen

KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Forschungseinrichtungen

Eine Karte von Nordrhein-Westfalen. Eingezeichnet sind die Standorte außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.

Forschungseinrichtungen

Außeruniversitäre Forschung aus Nordrhein-Westfalen ist auch von überregionaler Bedeutung. Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute und -Anwendungszentren, Leibniz-Institute, Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, ein Helmholtz-Institut sowie Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft haben hier ihren Sitz.

Forschungsstandort Außeruniversitäre Forschung in Nordrhein-Westfalen

Neben 68 Hochschulen haben mehr als 50 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen – darunter 14 von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Max-Planck-Institute, 14 Fraunhofer-Institute und zwei Fraunhofer-Einrichtungen, zehn Leibniz-Institute sowie drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft und ein Helmholtz-Institut in Münster. Hinzu kommen 16 vom Land geförderte Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.

An diesen Forschungseinrichtungen außerhalb von Hochschulen entstehen wegweisende Ideen für die Zukunft. Sie ergänzen und verstärken den Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen.

Außeruniversitäre Forschung Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Akademie der Wissenschaften und der Künste

Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf

Tel: 0211/ 617340
Fax: 0211/ 341475

www.awk.nrw.de

 

Mit den sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) wird die Strategie verfolgt, durch die Vernetzung exzellenter Standorte universitärer und außeruniversitärer Forschung die großen Volkskrankheiten zu erforschen und insbesondere die Translation voranzubringen. Darüber hinaus soll der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert und Synergien im Bereich der infrastrukturellen Ausstattung sollen erzielt werden.

Nordrhein-Westfalen ist an folgenden vier DZG beteiligt; aufgeführt sind die universitären Partner und die an diesen Verbünden beteiligten Universitätsklinika aus Nordrhein-Westfalen:

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Kooperationspartner sind die Universität Bonn mit dem Universitätsklinikum Bonn und die Universität Witten/Herdecke.

www.dzne.de

Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK)

mit den Partnerstandorten Essen und Düsseldorf (Universität Düsseldorf mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf, Universität Duisburg-Essen mit dem Universitätsklinikum Essen)

dktk.dkfz.de

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Standort Bonn/Köln: Universitäten Bonn und Köln mit den Universitätsklinika Bonn und Köln. Assoziierte Partner aus Nordrhein-Westfalen sind die Universitäten Aachen und Münster mit den Universitätsklinika Aachen und Münster.

www.dzif.de

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Eine enge Zusammenarbeit erfolgt zwischen der Universität Düsseldorf mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf und dem Deutschen Diabetes Zentrum – Leibniz-Institut für Diabetesforschung (DDZ) Düsseldorf.

www.dzd-ev.de

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstr. 15
52074 Aachen

Tel: 0241/ 8906–0
Fax: 0241/ 8906-121

www.ilt.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Kernkompetenzen: Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -Komponenten, Lasermess- und prüftechnik sowie die Laserfertigungstechnik.

Technologiefelder:

  • Laser und Optik
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Medizintechnik und Biophotonik
  • Lasermesstechnik und EUV-Technologie

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie - Institutsbereich Molekularbiologie IME

Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Tel.: 0241/ 6085-0
E-Mail: info[at]ime.fraunhofer.de (info[at]ime[dot]fraunhofer[dot]de)

Standort Schmallenberg: Angewandte Ökologie

Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg-Grafschaft

Tel: 02972/ 302-0
Fax: 02972/ 302-319

www.ime.fraunhofer.de


Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Steinbachstr. 17
52074 Aachen

Tel: 0241/ 8904-0
Fax: 0241/ 8904-198

www.ipt.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Technologiemanagement, Mess- und Qualitätstechnik, Prozesstechnologie und Mechatronik.

Geschäftsfelder:

  • Life Sciences Engineering
  • Turbomaschinen
  • Optik und optische Systeme
  • Präzisions- und Mikrotechnik
  • Werkzeugbau

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

Tel: 0231/ 9743-0

www.iml.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Beratung von Unternehmen aller Branchen und Größen in Fragen rund um Materialfluss und Logistik.

Geschäftsfelder:

  • Materialflusstechnik und Automatisierung
  • Materialfluss- und Logistik-Systemplanung
  • Verkehrssysteme und -management
  • Strategien & Geschäftsprozesse in Produktion und Logistik
  • Logistik und Umwelt
  • Planung und Realisierung von I&K -Systemen
  • Logistik für spezifische Branchen und Länder

Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST

Emil-Figge-Straße 91
44227 Dortmund

Tel.: 0231/ 97677-0
Fax: 0231/ 97677-199

www.isst.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen verteilter und vernetzter Anwendungen sowie der Informationslogistik (Optimierung komplexer IT-Infrastrukturen). Weiterer Fokus ist Cloud Computing.

Geschäftsfelder:

Ambient Assisted Living

  • E-Healthcare
  • Logistik-IT
  • Architectures for Auditable Business Process Execution

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Finkenstr. 61
47057 Duisburg

Tel: 0203/ 37 83-130
Fax: 0203/ 37 83-266

www.ims.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich Mikroelektronik.

Geschäftsfelder:

  • Ambient Intelligence Systems
  • Wireless & Transponder Systems
  • Pressure Sensors
  • ASIC und ASIC Design
  • CMOS Imager
  • IR Imager
  • Biohybrid Systems
  • Devices and Technology

Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

Appelsgarten 2
53879 Euskirchen

Tel: 02251/ 18-0
Fax: 02251/ 18-277

www.int.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Erstellung eines umfassenden Überblicks über die allgemeine Forschungs- und Technologielandschaft und das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen sowohl national als auch international.

Geschäftsfelder:

  • Trends und Entwicklungen in Forschung und Technologie
  • Planung, Programme und Strukturen in Forschung und Technologie
  • Nukleare Sicherheitspolitik und Detektionsverfahren 
  • Elektromagnetische Effekte und Bedrohungen
  • Nukleare Effekte in Elektronik und Optik

Fraunhofer IOSB-INA Institutsteil für industrielle Automation

Institutsteil für industrielle Automation
Langenbruch 6
32657 Lemgo
www.iosb-ina.fraunhofer.de

Technologiefelder:

  • Industrielles Internet (IoT)
  • Intelligente Automation
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen

Tel: 0208/ 8598-0
Fax: 0208/ 8598-1290

www.umsicht.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt Materialien und Verfahren für die zirkuläre Nutzung von Ressourcen und für die elektrochemische Herstellung, Nutzung und Speicherung von grünem Wasserstoff. Zudem bietet es Lösungen für eine nachhaltige Verwendung  von Kohlenstoff an und entwickelt Energiekonzepte für klimaneutrale Wohn-, Gewerbe- und Industriestandorte.

Fokusthemen:

  • Circular Economy
  • Green Hydrogen
  • Carbon Management
  • Local Energy Systems

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn 

Tel: 05251/ 5465–101
Fax: 05251/ 5465-102

www.iem.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Das Fraunhofer IEM bietet angewandte Forschung und Entwicklung sowie Technologietransfer insbesondere in den Mittelstand. Forschungsschwerpunkte sind Advanced Systems Engineering (fachdisziplinübergreifende Entwicklungsmethoden und durchgängiges Engineering, Product Life Cycle Management, Virtual Prototyping und Simulation), Forschung und Entwicklung im Bereich intelligenter technischer Systeme (Cyber Physical Systems) sowie die strategische Produktplanung (Potentialanalyse und Technologieplanung für intelligente technische Systeme, digitale Transformation von Geschäften und Geschäftsmodellen).

Technologiefelder:

  • Self-X-Systeme (z.B. selbstkorrigierende Fertigungsprozesse)
  • IT- und System-Security in vernetzten Systemen
  • Industrial Data Analytics
  • Augmented Reality / Virtual Reality
  • Additive Manufacturing / Molded Interconnect Devices (MID)
  • Location-based Services 

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin

Tel: 02241/ 14-2500
Fax: 02241/ 14-2460

www.scai.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Entwicklung innovativer Software-Produkte und Dienstleistungen.

Geschäftsfelder:

  • Simulationsanwendungen
  • Numerische Software
  • Bioinformatik
  • Optimierung
  • High Performance Analytics
  • Virtual Material Design
  • Computational Finance

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin

Tel: 02241/ 14-2808
Fax: 02241/ 14-2080

www.fit.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Angewandte Forschung im Bereich nutzerorientierte Informations- und Kooperationssysteme.

Forschungsbereiche:

  • Kooperationssysteme
  • Life Science Informatik
  • Risikomanagement und Entscheidungsunterstützung
  • User-Centered Computing

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin

Tel: 02241/ 14-3000
Fax: 02241/ 14-4-3000

www.iais.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte

Erforschung und Entwicklung innovativer Systeme zur Datenanalyse und Erschließung von Informationen.

Forschungsbereiche:

  • Machine Learning
  • Multimedia Pattern Recognition
  • Visual Analytics
  • Process Intelligence in Business Informatics
  • Cognitive Robotics
  • Cooperating Objects

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME

Standort Schmallenberg: Angewandte Ökologie

Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg-Grafschaft

Tel: 02972/ 302-0
Fax: 02972/ 302-319

www.ime.fraunhofer.de

Standort Aachen: Molekularbiologie
Forckenbeckstraße 6
52074 Aachen

Tel: 0241/ 6085-0
Fax: 0241/ 6085-10000

Forschungsschwerpunkte

Entwicklung und Anwendung neuer Technologien zur Diagnose und Therapie menschlicher sowie tierischer Krankheiten und zum Schutz von Nutzpflanzen und Nahrungsmitteln.

Geschäftsfelder Molekularbiologie:

  • Funktionelle und Angewandte Genomik
  • Pharmazeutische Produktentwicklung
  • Pflanzenbiotechnologie
  • Industrielle Biotechnologie
  • Integrierte Produktionsplattformen
  • Bio-Ressourcen

Geschäftsfelder Angewandte Ökologie:

  • Chemikalien- und Produktsicherheit
  • Verbleib und Wirkung von Agrochemikalien
  • Aufnahme und Metabolismus von Agrochemikalien
  • Lebens- und Futtermittelsicherheit
  • Umweltmonitoring
  • Boden- und Gewässerschutz

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

Fraunhoferstraße 20
53343 Wachtberg

Tel.: 0228/ 9435-227
Fax: 0228/ 9435-627

www.fhr.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte:

Anwendungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Hochfrequenztechnik und Signalverarbeitung

Geschäftsfelder:

  • Sicherheit im Weltraum
  • Luft- und raumgestützte Radarsysteme
  • Land- und seegestützte Aufklärung
  • Systeme für Sicherheit und Schutz
  • Sensoren für Fahrzeuge und Verkehr
  • Sensoren für die Qualitätssicherung
  • Energie und Umwelt
  • Elektromagnetische Simulation und Antennentechnologien

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

Fraunhoferstraße 20
53343 Wachtberg

Tel.: 0228/ 9435-287
Fax: 0228/ 9435-685

www.fkie.fraunhofer.de

Geschäftsbereiche:

  • Vernetze Operationsführung
  • Sensordaten- und Informationsfusion
  • Kommunikationssysteme
  • Informationstechnik für Führungssysteme, Führungsunterstützung
  • Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme
  • Unbemannte Systeme
  • Cyber Defense
  • Sicherheitsassistenz 

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Standort Bochum (Institutssitz): Bohrlochtechnologien und Energietechnik

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 – 3210 - 233

Standort Aachen/Weisweiler: Georessourcen und Speichertechnologien

Kockerellstr. 17 
52062 Aachen 

Standort Jülich: Open District Hub (Sektorenkopplung)

Am Brainergy Park 1
52428 Jülich

www.ieg.fraunhofer.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Wasserstoff 
  • Energieinfrastrukturen und Sektorenkopplung 
  • Wärmebergbau und Speicherung
  • Bohrlochtechnologien 
  • Georessourcen und die Entwicklung der dafür benötigen Technologie-bausteine
  • Energietechnik sowie CO2-Abscheidung

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstraße 8
48165 Münster
Tel: +49 241 8904-0

www.forschungsfertigung-batteriezelle.fraunhofer.de

 

Forschungsschwerpunkte:

 

Innovationen für eine effiziente und nachhaltige Batteriezellproduktion

Forschungssbereiche:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagenkomponenten
  • Aktivmaterialien und Elektrolythe
  • Stromsammler, Separatoren, Gehäusekomponenten
  • Batteriezellfertigung
  • Modul und Packherstellung
  • Anwender und Original Manufacturer Equipment (OEM)

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Sigmund-Freud-Str. 25
53127 Bonn

Tel: 0228 / 43302-0

www.dzne.de

Standort Witten

Stockumer Straße 12
58453 Witten

Tel: 02302 / 926-237

Forschungsschwerpunkte

Erforschung der Ursachen und möglicher Präventionen sowie Behandlungsansätze von neurodegenerativen Erkrankungen.


Forschungszentrum Jülich

Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich

Tel: (allg.) 02461/ 61-0
Fax: (allg.) 02461/ 61-8100

www.fz-juelich.de

Forschungsschwerpunkte

Interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie.

Münster Electrochemical Energy Technology (MEET)

Helmholtz-Institut Münster

Außenstelle des Forschungszentrum Jülich
Corrensstraße 46
48149 Münster

info[at]fz-juelich.de (info[at]fz-juelich[dot]de)
www.fz-juelich.de

Forschungsschwerpunkt:

Batterietechnik


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Linder Höhe
51147 Köln

Tel: 02203/ 601-0
Fax: 02203/ 673-10

www.dlr.de

Standort Jülich

Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13
52428 Jülich
Tel.: 02203/ 601-0

Forschungsschwerpunkte:
Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Des Weiteren zuständig für Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten.


Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik (AMO) mbH

Otto-Blumenthal-Straße 25
52074 Aachen

Tel: 0241/ 8867200
Fax: 0241/ 8867560

E-Mail: amo[at]amo.de (amo[at]amo[dot]de)

www.amo.de

Forschungsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mikro- und Optoelektronik sowie Nanophotonik (Nanotechnologie)


Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH

Pfarrer-Byns-Straße 1
53121 Bonn

Tel.: 0228/ 91196-0
Fax: 0228/ 91196-22

www.bicc.de

Forschungsschwerpunkte

Friedens- und Konfliktforschung


Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) e.V.

Oststraße 77
47057 Duisburg

Tel.: 0203 / 993690
Fax: 0203 / 361-373

E-Mail: dst[at]dst-org.de (dst[at]dst-org[dot]de)

www.dst-org.de

Forschungsschwerpunkte

Interdisziplinäres Forschungsinstitut in den Bereichen Verkehr und Binnenschifffahrt,  unter anderem Transportsysteme (Verkehrswirtschaft/-technik), Flachwasserhydrodynamik, Schiffsentwicklung und -betriebstechnik


EWI - Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

Vogelsanger Straße 321a
50827 Köln

Tel: 0221/ 650853 - 60

E-Mail: info[at]ewi.uni-koeln.de
www.ewi.uni-koeln.de

Forschungsschwerpunkte

Energiemärkte und Energieträger, Dekarbonisierung und Sektorenkopplung, Marktdesign und Regulierung, Digitalisierung und Dezentralisierung


Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen

Campus-Boulevard 55
52074 Aachen

Tel.: 0241-47705-0
Fax: 0241-47705-199

E-Mail: info[at]fir.rwth-aachen.de (info[at]fir[dot]rwth-aachen[dot]de)

www.fir.rwth-aachen.de

Forschungsschwerpunkte

Industrienahe Forschung auf dem Gebiet der IT-gestützten Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Forschungsschwerpunkte:

  • Dienstleistungsmanagement
  • Informationsmanagement
  • Produktionsmanagement
  • Business-Transformation

Diese Themen finden außerdem im realen Demonstrationsumfeld am Cluster Logistik des RWTH-Aachen-Campus Anwendung.


Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.

Kackertstraße 15 - 17
52072 Aachen

Tel: 0241/ 802-6825
Fax: 0241/ 802-2825

E-Mail: fiw[at]fiw.rwth-aachen.de (fiw[at]fiw[dot]rwth-aachen[dot]de)

www.fiw.rwth-aachen.de

Forschungsschwerpunkte

Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement, integrale Siedlungsentwässerung, kommunale und industrielle Abwasser- und Schlammbehandlung, Trinkwasser, Zukunftsstrategien, Energie & Abwasser, Abfall


IDOS – German Institute of Development and Sustainability

Tulpenfeld 6
53113 Bonn

Tel: 0228/ 94927-0
Fax: 0228/ 94927-130

E-Mail: idos[at]idos-research.de (idos[at]idos-research[dot]de)
www.idos-research.de

Forschungsschwerpunkte

Entwicklungspolitik, internationale Beziehungen, internationale Kooperationen, Entwicklungsökonomie


ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Brüderweg 22-24
44135 Dortmund

Tel: 0231/ 9051-0
Fax: 0231/ 9051-155

E-Mail: poststelle[at]ils-forschung.de (poststelle[at]ils-forschung[dot]de)

www.ils-forschung.de

Forschungsschwerpunkte

Analyse aktueller und die Diskussion künftiger Entwicklungen von Städten im europäischen Kontext

Forschungsbereiche:

  • Stadtentwicklung und Mobilität
  • Stadtentwicklung und Städtebau

Weiterer Standort

Aachen


IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur

Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen

Tel: 0209/ 17806-0
Fax: 0209/ 17806-88

E-Mail: info[at]ikt.de
www.ikt.de

Forschungsschwerpunkte

Leitungsbau, Kanalbau, Kanalbetrieb, Kanalsanierung, Grundstücksentwässerung


Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA)

Bliersheimer Str. 60
47229 Duisburg

Tel: 02065/ 418-0
Fax: 02065/ 418-211

E-Mail: info[at]iuta.de
www.iuta.de

Forschungsschwerpunkte

Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik.


IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH

Moritzstr. 26
45476 Mülheim an der Ruhr

Tel.: 0208 / 40303-0
Fax: 0208 / 40303-80

E-Mail: info[at]iww-online.de (info[at]iww-online[dot]de)
iww-online.de

Forschungsschwerpunkte

Wasserressourcen-Management, Wassertechnologie, Wassernetze,  Wasserqualität, Angewandte Mikrobiologie, Wasserökonomie & Management


RIF e.V. - Institut für Forschung und Transfer

Joseph-von-Fraunhofer Str. 20
44227 Dortmund

Tel: 0231/ 9700-101
Fax: 0232/ 9700-460

E-Mail: contact[at]rif-ev.de (contact[at]rif-ev[dot]de)

www.rif-ev.de

Forschungsschwerpunkte

Robotik, Automatisierung, Produktionstechnologien, Werkstoffwissenschaften, Fabrik- und Arbeitsorganisation, Qualitätswesen, Logistik- und Mikrostrukturtechnik, Informatik


Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte (STI)

Edmund-Körner-Platz 2
45127 Essen

Tel.: 0201/ 20164434
Fax: 0201/ 82162916

E-Mail: steinheim[at]steinheim-institut.org
www.steinheim-institut.de

Forschungsschwerpunkte

Geschichte und Kultur der Juden im deutschen Sprachraum von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) GmbH

Döppersberg 19
42103 Wuppertal

Tel: 0202/ 2492-0
Fax: 0202/ 2492-108

E-Mail: info[at]wupperinst.org (info[at]wupperinst[dot]org)
www.wupperinst.org

Forschungsschwerpunkte

Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen, Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Stoffströme und Ressourcenmanagement, nachhaltiges Produzieren und Konsumieren


ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Carl-Benz-Straße 201
47057 Duisburg

Tel: 0203/ 7598-0
Fax: 0203/ 7598-2222

E-Mail: info[at]zbt.de
www.zbt.de

Forschungsschwerpunkte

Gasprozesstechnik, Brennstoffzellen- und Systemtechnik, Elektrochemie- und Schichttechnik, Mikrosysteme und Strömungsmechanik, Wasserstoff und Batterien, Fertigungstechnik, Qualitätssicherung und Prüfwesen


Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI)

Altendorfer Straße 3
45127 Essen

Tel: 0201/ 3198-0
Fax: 0201/ 3198-333

E-Mail: zfti[at]zfti.de
www.zfti.de

Forschungsschwerpunkte

relevante Entwicklungen in der Türkei sowie Fragen der Migration und Einwandererintegration

DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V., Aachen

Forckenbeckstr. 50
52056 Aachen

Tel: 0241/ 80233-00
Fax:  0241/ 80233-01

www.dwi.rwth-aachen.de

Forschungsschwerpunkte

Forschung auf dem Gebiet der Entwicklung, Verarbeitung, Veredelung und Gebrauchsfunktionalität makromolekularer Materialien, Film- und Faserstrukturen und deren Produkte sowie Entwicklung und Erforschung von Wirkstoffen für neue Technologien –  moderne Materialforschung (bioinspired materials engineering)


Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Bochum (DBM)

Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum

Tel: 0234/ 5877-0
Fax: 0234/ 5877-111

E-Mail: info[at]bergbaumuseum.de (info[at]bergbaumuseum[dot]de)
www.bergbaumuseum.de

Forschungsschwerpunkte

Deutsches Bergbaumuseum und Zentrum für Montangeschichtsforschung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte und Technik des Montanwesens
  • Kulturgut-Management

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Bonn (DIE)

Heinemannstraße 12-14
53175 Bonn

Tel: 0228/ 3294–0
Fax: 0228/ 3294–399

E-Mail: info[at]die-bonn.de
www.die-bonn.de

Forschungsschwerpunkte

Das DIE ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft, Praxis und Politik der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland

Forschungsabteilungen:

  • System und Politik
  • Organisation und Management
  • Programme und Beteiligung
  • Lehren, Lernen, Beraten
  • Wissenstransfer
  • Forschungsinfrastrukturen

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels - Museum Koenig Bonn und Museum der Natur Hamburg

Adenauerallee 127
53113 Bonn

Tel: 0228/ 9122-200
Fax.: 0228/ 9122-202

E-Mail: info[at]leibniz-lib.de (info[at]leibniz-lib[dot]de)
https://leibniz-lib.de/

Forschungsschwerpunkte

Großes naturgeschichtliches Forschungsmuseum. Erforschung der Artenvielfalt in den Landlebensräumen, Taxonomie und Systematik terrestrischer Wirbeltiere und Arthropoden sowie Evolutionsforschung.


Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V., Dortmund und Berlin

Bunsen-Kirchhoff-Str. 11
44139 Dortmund

Weiterer Standort:

Berlin

Tel: 0231/ 1392-0
Fax: 0231/ 1392-120

www.isas.de

Forschungsschwerpunkte

Forschungsinstitut für physikalisch-chemische Analytik mit Schwerpunkten in der Mikrofluidik, Biotechnologie und Spektroskopie.

Forschungsbereiche:

  • Material- und Grenzflächenanalytik
  • Bioanalytik

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Dortmund (IfADo)

Ardeystr. 67
44139 Dortmund

Tel: 0231/ 1084-0
Fax: 0231/ 1084-308

www.ifado.de

Forschungsschwerpunkte

Anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Menschen unter Vermeidung tätigkeits- und arbeitsumweltbedingter Beeinträchtigungen.

Kernthemen:

  • Der arbeitende Mensch in technischen Umgebungen
  • Herausforderung Arbeit und Alter
  • Äußere und innere Faktoren für Wohlbefinden und Leistung bei der Arbeit
  • Sicherer Umgang mit Chemikalien in modernen Arbeitswelten

Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Auf´m Hennekamp 65
40225 Düsseldorf

Tel: 0211/ 3382–0
Fax: 0211/ 3382–603

E-Mail: kontakt[at]ddz.uni-duesseldorf.de
www.ddz.uni-duesseldorf.de

Forschungsschwerpunkte

Deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes.

Anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf dem Gebiet der klinischen Diabetologie, klinischen Biochemie und Pathobiochemie sowie Biometrie und Epidemiologie zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus und seiner Komplikationen sowie der Verbesserung der epidemiologischen Datenlage in Deutschland.


IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gGmbH, Düsseldorf

gGmbH, Düsseldorf
Auf'm Hennekamp 50
D-40225 Düsseldorf

Tel: 0211/ 3389-0
Fax: 0211/ 3190910

www.iuf-duesseldorf.de

Forschungsschwerpunkte

Molekulare präventivmedizinische Erforschung umweltinduzierter Erkrankungen.

  • Umweltinduzierte kardiopulmonale Alterung
  • Umweltinduzierte Hautalterung
  • Umweltinduzierte Störungen des Nervensystems
  • Umweltinduzierte Störungen des Immunsystems

RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen

Hohenzollernstraße 1-3
45128 Essen

Tel: 0201/ 8149-0
Fax: 0201/ 8149-200

E-Mail: rwi[at]rwi-essen.de
www.rwi-essen.de

Forschungsschwerpunkte

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung.

Forschungsschwerpunkte:

Analyse des Arbeitsmarktes, der Bildungsforschung, der Migration sowie der Energie- und Umweltökonomie.


GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaftlichen, Mannheim und Köln

Standort Köln:
Unter Sachsenhausen 6-8
50667 Köln

Tel: 0221/ 47694-0
Fax: 0221/ 47694-199

www.gesis.org

Forschungsschwerpunkte
Forschung und Dienstleistung im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschung.

  • Datenarchiv für Sozialwissenschaften
  • Dauerbeobachtung der Gesellschaft
  • Fachinformation für Sozialwissenschaften
  • Survey Design and Methodology

Wissenstechnologien für Sozialwissenschaften

Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter

Kurt-Schumacher-Str. 10
53113 Bonn  

Tel: 0228/ 914 16-0
Fax: 0228/ 914 16-55

www.coll.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Erforschung rechtlicher, ökonomischer und politischer Aspekte der Gemeinschaftsgüter wie die natürlichen Lebensgrundlagen (Luft, Wasser, Boden, etc.) und klassischen öffentlichen Güter (Straßen, Energienetzwerke, etc.).


Max-Planck-Institut für Mathematik

Vivatsgasse 7
53111 Bonn

Tel: 0228/ 402-0
Fax: 0228/ 402-277

www.mpim-bonn.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

  • Forschungsschwerpunkt ist die reine Mathematik.
  • Algebraische Gruppen
  • Arithmetische Geometrie
  • Zahlentheorie
  • Darstellungstheorie
  • Algebraische und Komplexe Geometrie
  • Differentialgeometrie und Topologie
  • Globale Analysis
  • Nicht-kommutative Geometrie
  • Dynamische Systeme
  • Mathematische Physik

 


Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens - caesar

Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn

Telefon: +49 228 9656-0
Fax: +49 228 9656-111
https://mpinb.mpg.de/

Forschungsschwerpunkte:

Interdisziplinäre neuroethologische Grundlagenforschung mit Fokus auf der Untersuchung von tierischem Verhalten, das durch kollektive Aktivität der Vielzahl von Nervenzellen entsteht.

- Darstellung neuronaler Schaltkreise auf Nano-Ebene

- Analyse neuronaler Aktivität bei sich frei bewegenden Tieren


Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Auf dem Hügel 69
53121 Bonn

Tel: 0228/ 525-0
Fax: 0228/ 525-229

www.mpifr-bonn.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Radio- und Infrarot-Astronomie sowie theoretische Astrophysik.

  • Radioastronomische Fundamentalphysik
  • Millimeter und Submillimeter Astronomie
  • Infrarot-Astronomie
  • Radioastronomie/VLBI

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Otto-Hahn-Str. 11
44227 Dortmund

Tel: 0231/ 133-0
Fax: 0231/ 133-2699

www.mpi-dortmund.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Biomedizinische Grundlagenforschung:

  • Systemische Zellbiologie
  • Physikalische Biochemie
  • Mechanistische Zellbiologie
  • Chemische Biologie

Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Max-Planck-Str. 1
40237 Düsseldorf

Tel: 0211/ 6792–0
Fax: 0211/ 6792-440

www.mpie.de

Forschungsschwerpunkte

Mit einem internationalen Team betreibt das Max-Planck-Institut für Eisenforschung modernste grundlagenorientierte Materialforschung für die Themengebiete Mobilität, Energie, Infrastruktur, Medizin und Digitalisierung. Im Fokus stehen nanostrukturierte metallische Materialien sowie Halbleiter, die bis auf ihre atomare und elektrische Ebene analysiert werden. Hierdurch ist es möglich neue, maßgeschneiderte Werkstoffe zu entwickeln.

  • Computergestütztes Materialdesign
  • Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik
  • Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign
  • Struktur- und Nano-/Mikromechanik von Materialien
  • Nanoanalytik und Grenzflächen

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Gleueler Str. 50a
50931 Köln

Tel: 0221/ 4726-311
Fax: 0221/ 4726-345

www.age.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Erforschung grundlegender Fragen des natürlichen Alterungsprozesses und seiner Ursachen.

  • Molekulare Genetik des Alterns
  • Biologische Mechanismen des Alterns
  • Mitochondriale Biologie

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Paulstr. 3
50676 Köln

Tel: 0221/ 27 67-0
Fax: 0221/ 2767-555

www.mpifg.de

Forschungsschwerpunkte

Anwendungsoffene Grundlagenforschung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen.  


Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Carl-von Linné-Weg 10
50829 Köln

Tel: 0221/ 5062-0
Fax: 0221/ 5062-674

www.mpipz.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Molekularbiologische Grundlagenforschung an Pflanzen mit dem Ziel, konventionelle Züchtungsmethoden zu verbessern und umweltverträgliche Pflanzenschutzstrategien für Nutzpflanzen zu entwickeln.

  • Entwicklungsbiologie der Pflanzen
  • Pflanzenzüchtung und Genetik
  • Molekulare Phytopathologie

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Gleueler Str. 50
50931 Köln

Tel: 0221/ 4726-0
Fax:0221/ 4726–298

www.sf.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Phase inhaltlicher Neuorientierung.

Zerebrale Kontrolle des Energie- und Glukosestoffwechsels; Zusammenhang von Übergewicht, Insulinresistenz und Typ-2 Diabetes und neurodegenerative Erkrankungen.


Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion

Stiftstrasse 34-36
45470 Mülheim an der Ruhr

Tel: 0208/ 306-4
Fax: 0208/ 306–3951

www.cec.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Forschung nach Möglichkeiten, wie sich saubere Energie effizient in speicherbare und in nutzbare Formen umwandeln lässt und die Suche nach geeigneten Katalysatoren für die dazu notwendigen chemischen Reaktionen. 


Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Kaiser-Wilhelm-Platz 1
45470 Mülheim an der Ruhr

Tel: 0208/ 306-1
Fax: 0208/ 306-2989

www.kofo.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt ist die energie- und ressourcenschonende chemische Umwandlung von Verbindungen und Materialien mit größtmöglicher Chemo-, Regio- und Stereoselektivität.

  • Homogene Katalyse
  • Heterogene Katalyse
  • Metallorganische Chemie
  • Theoretische Chemie

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Röntgenstraße 20
48149 Münster

Tel: 0251/ 70365–100
Fax: 0251/ 70365-198

www.mpi-muenster.mpg.de

Forschungsschwerpunkte

Erforschung der Entstehung von Zellen, Geweben und Organen mithilfe molekular- und zellbiologischer Methoden.

  • Gewebebiologie und Morphogenese
  • Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Vaskuläre Zellbiologie

Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre

Universitätsstraße 140
44799 Bochum

Telefon: +49 234 90498-0

https://www.mpi-sp.org/

Forschungsschwerpunkte

Das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre wurde im Mai 2019 gegründet. Die Aufgabe des Instituts besteht darin, die technischen Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes zu erforschen und zu entwickeln.