COVID-19: Was Antik�rper aussagen k�nnen
ArchivDeutsches �rzteblatt24/2020COVID-19: Was Antik�rper aussagen k�nnen

MEDIZINREPORT

COVID-19: Was Antik�rper aussagen k�nnen

Eckert, Nadine

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Tests auf Antik�rper zum Nachweis einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion werden zunehmend nachgefragt. Doch es mangelt noch an wissenschaftlicher Evidenz f�r die Schlussfolgerung, dass das Vorliegen von Antik�rpern mit Immunit�t einhergeht. Fraglich ist auch die Zuverl�ssigkeit der mittlerweile kommerziell verf�gbaren Tests.

Antikörpertests werden immer häufiger nachgefragt. Für ihre Qualität ist die Validierung von Sensitivität und Spezifität an Patientenproben entscheidend. Die Interpretation der Ergebnisse erfordert zusätzlich einen Blick auf die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Foto: picture alliance/dpa/TASS Peter Kovalev
Antik�rpertests werden immer h�ufiger nachgefragt. F�r ihre Qualit�t ist die Validierung von Sensitivit�t und Spezifit�t an Patientenproben entscheidend. Die Interpretation der Ergebnisse erfordert zus�tzlich einen Blick auf die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Foto: picture alliance/dpa/TASS Peter Kovalev

Bereits kurze Zeit nach der Identifikation des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 standen PCR-Tests f�r die Diagnostik zur Verf�gung. Sie erlauben den Nachweis von Virus-RNA aus einem Rachenabstrich allerdings nur in der Akutphase der Erkrankung. Auskunft �ber die tats�chliche Infektionsrate in der Bev�lkerung geben sie nicht. Aufgrund der h�ufig milde verlaufenden Erkrankung werden viele SARS-CoV-2-Infizierte nie auf das Virus getestet. Serologische Tests, die nach Antik�rpern gegen SARS-CoV-2 fahnden, k�nnten die Frage nach der Durchseuchung der Bev�lkerung beantworten, m�glicherweise sogar aufzeigen, wer vor einer (erneuten) Infektion gesch�tzt ist.

Doch w�hrend f�r einen PCR-Test letztlich nur die RNA-Sequenz des Virus entschl�sselt werden musste, hat sich die Entwicklung eines verl�sslichen Antik�rpertests in den letzten Monaten als ungleich schwieriger erwiesen.

Spezifische Antigene

Dr. rer. nat. Nicole Schneiderhan-Marra vom NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universit�t T�bingen arbeitet mit ihrem Team seit Februar an der Entwicklung eines SARS-CoV-2-Antik�rpertests und berichtet: �Serologische Tests erfordern eine genaue Kenntnis der Proteine, die die Virush�lle bilden und die die Produktion von Antik�rpern ausl�sen.� Wie andere Coronaviren auch verf�gt SARS-CoV-2 neben 16 Nicht-Strukturproteinen �ber 4 Strukturproteine: das Spike-Protein (S), das Envelope-Protein (E), das Membran-Glycoprotein (M) und das Nukleokapsid-Protein (N). Zwar k�nnen alle viralen Proteine im gewissen Ma� eine Antik�rperantwort ausl�sen, doch die Mehrzahl der Antik�rper wird gegen das am h�ufigsten vorkommende Nukleokapsid-Protein gebildet. Antik�rpertests gegen das Nukleokapsid-Protein gelten deshalb als sehr sensitiv (1). Sequenzhomologien mit den Nukleokapsid-Proteinen anderer Coronaviren haben allerdings einen negativen Effekt auf die Spezifit�t. �Der Antik�rpertest k�nnte f�lschlicherweise positiv auf SARS-CoV-2 ausfallen, da der Getestete zuvor Kontakt mit einem anderen, in der Bev�lkerung zirkulierenden Coronavirus hatte�, sagt Schneiderhan-Marra. Deshalb gilt insbesondere das Spike-Protein als geeigneter Antigen-Kandidat. Es ist das am st�rksten divergierende unter den Strukturproteinen und verspricht damit eine Testarchitektur mit hoher Spezifit�t und geringem Risiko f�r Kreuzreaktionen mit zum Beispiel Erk�ltungs- oder Durchfall-Coronaviren.

Homologe Sequenzen

Dennoch: Auch das Spike-Protein weist Sequenzhomologien mit anderen Coronaviren auf. �Bei der Herstellung eines geeigneten Antigens gilt es deshalb, diese Sequenzen zu vermeiden�, so die Biochemikerin. Virus-Proteine, die in Antik�rpertests als Antigene dienen, werden �blicherweise rekombinant hergestellt. Da dies bei gro�en, komplexen Proteinen wie dem Spike-Protein schwierig ist, wird auf Teilst�cke zur�ckgegriffen � beim Spike-Protein zum Beispiel auf die an den ACE2-Rezeptor bindende Dom�ne. Sie dient der Anheftung an die Wirtszelle, wodurch das Spike-Protein als einziges H�llprotein f�r den Zelleintritt von SARS-CoV-2 verantwortlich ist (2).

�Es gibt Hinweise darauf, dass Antik�rper, die mit dem Spike-Protein reagieren, eine Assoziation mit neutralisierenden Antik�rpern aufweisen, also solchen, die bei der �berwindung der Infektion helfen�, sagt Dr. med. Michael M�ller, 1. Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM). Dem Facharzt f�r Laboratoriumsmedizin zufolge hat sich die Situation der Antik�rpertests insgesamt verbessert: Alle derzeit erh�ltlichen Tests erlaubten �einen vern�nftigen Nachweis von Antik�rpern gegen SARS-CoV-2. Dies gelte allerdings nur f�r die in Laboren durchgef�hrten Antik�rpertests und nicht f�r sogenannte Schnell- oder Point-of-Care-Tests, betont er.

Die mittlerweile auf dem Markt verf�gbaren Antik�rpertests werben mit Sensitivit�ten bis zu 100 % und Spezifit�ten von bis zu 99,8 % (3, 4, 5). Dennoch entschied sich das Bundesgesundheitsministerium Ende Mai in einem Verordnungsentwurf, keine Regelung f�r die Kostenerstattung von Testungen auf das Vorhandensein von Antik�rpern durch die gesetzliche Krankenversicherung zu treffen, da �nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft noch ungekl�rt ist, inwieweit ein Antik�rpernachweis mit dem Vorliegen einer Immunit�t korreliert� (6).

Aufgrund der Neuartigkeit von SARS-CoV-2 gibt es noch keine (Langzeit-)Studien dazu, ob Personen, die die Erkrankung durchgemacht haben, vor Neuinfektionen gesch�tzt sind. In Labortests wurde aber gezeigt, dass Personen nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion spezifische Antik�rper entwickeln, die das Virus neutralisieren k�nnen (7). Und vieles spricht daf�r, dass neutralisierende Antik�rper gegen SARS-CoV-2 im Blut mit einer Immunit�t einhergehen. Laut Robert Koch-Institut deuten die Erfahrungen mit anderen Coronavirus-Erkrankungen wie SARS und MERS darauf hin, dass ein zumindest partieller Immunstatus bis zu drei Jahre anhalten k�nnte. Dennoch bleibt unklar, wie robust und dauerhaft eine potenzielle Immunit�t ist und ob es m�glicherweise von Mensch zu Mensch Unterschiede gibt (8).

Coronavirus SARS-CoV-2
Grafik
Coronavirus SARS-CoV-2

Variable Antik�rper

So kann es zum Beispiel sein, �dass nicht alle PCR-Positiven auch im Antik�rpertest positiv getestet werden�, sagt Schneiderhan-Marra. Oder der Infizierte entwickelt Antik�rper, die nicht wirklich sch�tzen. �Sch�tzend sind wahrscheinlich nur Antik�rper, die an das Spike-Protein binden und so den Zelleintritt und die Vermehrung des Virus verhindern.� Die Biochemikerin h�lt es zudem f�r m�glich, dass Antik�rper nicht gegen alle H�llproteine gebildet werden. Dies k�nnte zum Problem werden, wenn ein Antik�rpertest genau das f�r den jeweiligen Patienten �falsche� Antigen enth�lt. Er w�rde negativ ausfallen, obwohl die Person eine Infektion durchgemacht hat.

Schneiderhan-Marra und ihre Arbeitsgruppe arbeiten deshalb am NMI an der Entwicklung eines Antik�rpertests, der voraussichtlich 12 verschiedene Antigene inkorporiert, nicht nur mehrere Proteine von SARS-CoV-2, sondern auch von klassischen Erregern, die in der Erk�ltungszeit kursieren. Entscheidend ist laut Schneiderhan-Marra, die Sensitivit�t und Spezifit�t eines Antik�rpertests anhand von ausreichend Patientenproben zu validieren � sie vermutet, dass an diesem Qualit�tskriterium vor allem die Schnell- und Point-of-Care-Tests scheitern, die basierend auf einem Tropfen Vollblut ein Ergebnis liefern sollen. Eine gute Kontrolle f�r Antik�rpertests ist zum Beispiel die Untersuchung von Proben, die aus der Zeit vor November 2019 stammen � sie m�ssen alle negativ ausfallen. �Denn zu diesem Zeitpunkt d�rfte noch kein Mensch in Deutschland mit SARS-CoV-2 in Ber�hrung gekommen sein�, so Schneiderhan-Marra.

Wichtig f�r die Interpretation von Antik�rpertests ist allerdings immer auch die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person infiziert ist � die Pr�valenz der Erkrankung in der Bev�lkerung spielt eine gro�e Rolle (siehe vorheriger Beitrag). Und diese ist mit vermutlich gut 3 % f�r SARS-CoV-2 sehr niedrig. Selbst Antik�rpertests mit einer Spezifit�t von 99,8 % liefern unter diesen Bedingungen noch fast 6 % falsch-positive Ergebnisse.

Niedrige Pr�valenz

�Hat man hohe Pr�valenzzahlen, dann sind die seltenen, aber nahezu unvermeidlichen falsch-positiven Testergebnisse zu vernachl�ssigen�, sagt Schneiderhan-Marra. Doch bei der niedrigen Pr�valenz von SARS-CoV-2 in der deutschen Bev�lkerung fallen sie ins Gewicht.

Der Goldstandard, um herauszufinden, ob es sich bei nachgewiesenen Antik�rpern tats�chlich um Antik�rper gegen SARS-CoV-2 handelt, ist der Neutralisationstest. Hierbei wird in Zellkultur-Assays untersucht, ob die Antik�rper tats�chlich in der Lage sind, SARS-CoV-2 zu neutralisieren. Wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Antik�rpertests und Neutralisationstests untersuchen, laufen derzeit. Aktuell gebe es keinen Anlass, einen der verf�gbaren Antik�rpertests klar zu favorisieren, sagt M�ller. �M�glicherweise werden wir sp�ter einmal verschiedene Antik�rpertests f�r verschiedene Fragestellungen haben.� Nadine Eckert

Literatur im Internet:
www.aerzteblatt.de/lit2420
oder �ber QR-Code.

1.
Petherick A. Developing antibody tests for SARS-CoV-2. Lancet 2020; 395 (10230): 1101�2 CrossRef
2.
Walls AC, Park YJ, Tort orici MA, et al.: Structure, Function, and Antigenicity of the SARS-CoV-2 Spike Glycoprotein. Cell 2020; 181, (2): 281�92 CrossRef MEDLINE PubMed Central
3.
Fachinformation ElecsysAnti-SARS-CoV-2 (Roche); https://diagnostics.roche.com/global/en/products/params/elecsys-anti-sars-cov-2.html.
4.
Fachinformation Anti-SARS-CoV-2-ELISA IgG (Euroimmun); https://www.coronavirus-diagnostik.de/antikoerpertestsysteme-fuer-covid-19.html.
5.
Presseinformation von Siemens Healthineers, 29. April 2020; https://www.siemens-healthineers.com/de/press-room/press-releases/test-kit-for-coronavirus-covid-19-ce-ivd.html.
6.
Beerheide, R: Verordnung: Mehr Tests f�r Pflege, Kitas und Schulen; https://www.aerzteblatt.de/n113169
7.
Ju B, Zhang Q , Ge J, et al. Human Neutralizing Antibodies Elicited by SARS-CoV-2 Infection. Nature 2020 May 26; doi: 10.1038/s41586�020�2380-z CrossRef MEDLINE
8.
Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) (Stand: 29. Mai 2020); https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html?nn=13490888.
Coronavirus SARS-CoV-2
Grafik
Coronavirus SARS-CoV-2
1.Petherick A. Developing antibody tests for SARS-CoV-2. Lancet 2020; 395 (10230): 1101�2 CrossRef
2.Walls AC, Park YJ, Tort orici MA, et al.: Structure, Function, and Antigenicity of the SARS-CoV-2 Spike Glycoprotein. Cell 2020; 181, (2): 281�92 CrossRef MEDLINE PubMed Central
3.Fachinformation ElecsysAnti-SARS-CoV-2 (Roche); https://diagnostics.roche.com/global/en/products/params/elecsys-anti-sars-cov-2.html.
4.Fachinformation Anti-SARS-CoV-2-ELISA IgG (Euroimmun); https://www.coronavirus-diagnostik.de/antikoerpertestsysteme-fuer-covid-19.html.
5.Presseinformation von Siemens Healthineers, 29. April 2020; https://www.siemens-healthineers.com/de/press-room/press-releases/test-kit-for-coronavirus-covid-19-ce-ivd.html.
6.Beerheide, R: Verordnung: Mehr Tests f�r Pflege, Kitas und Schulen; https://www.aerzteblatt.de/n113169
7.Ju B, Zhang Q , Ge J, et al. Human Neutralizing Antibodies Elicited by SARS-CoV-2 Infection. Nature 2020 May 26; doi: 10.1038/s41586�020�2380-z CrossRef MEDLINE
8.Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) (Stand: 29. Mai 2020); https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html?nn=13490888.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Kennen Sie unsere Fachgebiet-Newsletter?

  • Dermatologie
  • Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Gyn�kologie
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Onkologie
  • Ophthalmologie
  • P�diatrie
  • Pneumologie
  • Rheumatologie + Orthop�die
  • Urologie

Stellenangebote