Schauspielhaus Zürich
Aktuell
News
31. Mai 2024
Museum für Gestaltung:
Laurenz Brunner x Schauspielhaus Zürich

Seit 2019 entwirft Laurenz Brunner, Art Director des Schauspielhaus Zürich (2019-024), gemeinsam mit seinem Studio die visuelle Identität des Schauspielhaus Zürich. In fünf Jahren entstanden über 75 Inszenierungsplakate und Kampagnen, welche die bespielten Themen auf mehrdeutige Weise verhandeln. Forderungen nach Vielfalt, Inklusion und fluiden Identitäten wirft Brunner durch gestalterische Momente der Irritation und des Zufalls auf. Damit schafft er sinnbildliche Öffnungen, um Widersprüche sichtbar zu machen und auszuhalten. Im individuellen Ausdruck der Entwürfe erzeugt er eine Vielstimmigkeit, in der das Neongelb als unverkennbares, verbindendes Element dient. Durch formelle Schichtungen, Spiegelungen, Aufbrüche und Verschmelzungen hinterfragt Laurenz Brunner zugleich die Konventionen der Plakattradition und schlägt mit popkulturellen Referenzen eine Brücke ins Heute. Seine Plakatserie der Spielzeit 22/23 wurde unter die «100 Besten Plakate» des deutschsprachigen Raums gewählt.

Parallel zum Abschlussfestival des Schauspielhaus Zürich zeigt das Museum für Gestaltung im Rahmen der Ausstellung Laurenz Brunner x Schauspielhaus Zürich bis Ende Juni 2024 ausgewählte Werke, ergänzt von einer Auswahl an digitalen und gedruckten Werkexemplaren zum Durchblättern.

06. Mai 2024
Happy End: Abschlussfestival
3.-9. Juni 2024

Liebes Publikum!

Vom 3. bis am 9. Juni laden wir herzlich zum Abschlussfestival ein. Es war eine bewegte Zeit und wir wollen sie in Form eines einwöchigen Abschlussfestivals feiern – mit Ihnen, dem Ensemble, unseren Hausregisseur*innen und allen Mitarbeiter*innen dieses grossen Theaters. Ähnlich wie bei unserem Eröffnungsfestival vor fünf Jahren wird jede*r aus der Gruppe der Hausregisseur*innen, mit denen wir uns in den vergangenen fünf Jahren verbunden haben, eine für sie wichtige Arbeit zeigen, die am Schauspielhaus Zürich entstanden ist. Zudem gibt es Konzerte, Happenings, Reden, Rituale, Talks, Vernissagen, Apéros, Picknick, Family-Time, Pizza-Plausch, einen Happy End Brunch, eine Kostüm- & Requisitenauktion – und schliesslich die grosse Party am 8. Juni 2024, die wir – eine gegen uns ins Feld geführte Polemik aufgreifend – «House of Wokeness»-Party nennen wollen.

Mit dem Happy End Festivalpass können Sie für alle Veranstaltungen dieser Woche kostenlos Tickets buchen. Infos zum Festivalpass, zu den Festivalzentren im Pfauen und im Schiffbau sowie zum ganzen Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich,
Benjamin von Blomberg & Nicolas Stemann
Schauspielhaus Zürich

 

22. März 2024
Christopher Rüpings Möwe eröffnet das Schweizer Theatertreffen 2024

Tschechows Die Möwe in der Inszenierung von Christopher Rüping reist ins Tessin: Am 23. Mai eröffnet die letzte seiner Arbeiten als Hausregisseur am Schauspielhaus Zürich das 11. Schweizer Theatertreffen, das 2024 in Lugano stattfindet. Es sind besonders diskussionswürdige, eigenwillige und ästhetisch oder politisch bemerkenswerte Produktionen aus der ganzen Schweiz, die im Rahmen des Schweizer Theatertreffens vom 23. bis 26. Mai 2024 gezeigt werden. Darunter als Eröffnungsstück Die Möwe aus dem Schauspielhaus Zürich. «Eine wunderbare Anerkennung für Christopher Rüping und sein Ensemble herausragender Darsteller*innenpersönlichkeiten. Ihre Arbeit war für unsere Intendanz prägend», so Co-Intendant Benjamin von Blomberg.

Auch bei Christopher Rüping ist die Freude gross: «Die Möwe ist Selbstverortung, Selbstbefragung, vielleicht auch Selbstfindung. Sie lebt zugleich von neuen Begegnungen und vom Wiedersehen mit Künstler*innen, ohne die ich mir das Theatermachen weder vorstellen kann noch will. Vor allem ist Die Möwe eine Inszenierung, in der fast alles, was uns in den fünf Jahren in Zürich beschäftigt hat, erlebbar wird. Ich freue mich über die Einladung zum Schweizer Theatertreffen und könnte mir keinen besseren Abschluss unserer Zeit in der Schweiz vorstellen.» Im Pfauen wird die Inszenierung ein letztes Mal im Mai zu sehen sein.