Übernachten wie ein Burgherr auf Burg Falkenberg • Bayerns Bestes

Übernachten wie ein Burgherr auf Burg Falkenberg

In der zum Hotel umfunktionierten Burg Falkenberg in der Oberpfalz kann man übernachten wie ein Burgherr. (Foto: Matthias Kunz)

Bis in die Neuzeit reicht die bewegte Geschichte der Burg Falkenberg bei Tirschenreuth. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Doch vieles deutet darauf hin, dass sie bereits vor 900 n. Chr. erbaut wurde.

Dass sich die Burg Falkenberg heute in einem hervorragenden Zustand befindet, ist dem preußischen Adeligen Friedrich Werner Graf von der Schulenburg zu verdanken, der in den Jahren 1936 bis 1939 die Anlage wiederaufbaute. Seit 2009 befindet sich die mit architektonischem Feingefühl und viel Aufwand sanierte Burg im Besitz des Marktes Falkenberg und beherbergt neben einem Museum zu Ehren des Grafen Schulenburg auch ein Hotel mit acht individuell eingerichteten Doppelzimmern und einzigartigem Burgflair.
Bedingt durch die historischen Bauformen ist jedes Zimmer ein Unikat mit herrlichem Ausblick über Falkenberg, die Waldnaab und Umgebung. Dicke Burgmauern treffen auf modernste Technik, jedes der geschmackvollen Zimmer ist mit einem Badezimmer, Fernseher und WLAN ausgestattet.

Weitere Informationen unter www.burg-falkenberg.bayern

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Finden Sie uns auf :

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Süßes vom Grill: Carsten Höppner von der Grillfabrik zeigt wie’s geht

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Grillprofi Carsten Höppner von der Grillfabrik Augsburg: bei ihm gibt’s Süßes vom Grill. Autorin Marina Jung durfte ihm dabei über die Schulter schauen. Ich habe noch nie warmen Käsekuchen gegessen, dabei habe ich als Käsekuchen-Liebhaberin schon viele Variationen probiert. Dieser […]

Bayerns-Bestes-Fotowettbewerb: Das sind die schönsten Frühlingsbilder 2024

Auch in der Ausgabe 01/2024 hat Bayerns Bestes wieder nach den schönsten Leserfotos in Bayern gesucht. Diesmal Frühlings- und Sommermotive. Hier sind die weiteren Gewinner des Fotowettbewerbs. Der Geroldsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Instagram/osda_hos) Sonnenuntergang im schwäbischen Monheim. (Foto: Martin Meier) Blick vom Falkenstein auf den Weißensee im Ostallgäu. (Foto: Sandra Kohlbauer) Ein herrlicher Schnappschuss […]

Philipp Herrmann ist der “Vogelphilipp”

Philipp Herrmann weiß immer, wer da zwitschert: Bei einem Spaziergang durch den Rainer Wald in Niederbayern zeigt der freiberufliche Biologe unserer Autorin, wie man Vogelstimmen erkennt. Wegen seiner Leidenschaft hat er sich auch online als “Vogelphilipp” einen Namen gemacht. Ein Zaunkönig ist so laut wie ein Lastwagen. Das ist die erste Erkenntnis bei einem Spaziergang […]

Grilltipps vom Sternekoch: So grillt man Gemüse im “Essigbrätlein” in Nürnberg

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Sternekoch Andree Köthe aus dem “Essigbrätlein” in Nürnberg. Autorin Marion Bremm durfte ihm beim Gemüse grillen über die Schulter schauen. Mein Endgegner: das Thai-Basilikum. Die Blätter wollen bei mir nicht auf dem Teller liegen, wie das für das Gericht “Gegrillte […]

Volksfeste in Bayern, die man erlebt haben muss

Das Oktoberfest in München und das Gäubodenvolksfest in Straubing sind weit über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt. Bayern und seine Volksfeste, das ist eine Erfolgsgeschichte aus Tradition. Außer den beiden genannten gibt es aber freilich noch viele weitere Volksfeste in Bayern, die einen Besuch wert sind. Ein Überblick. Annafest Forchheim   Das Wahrzeichen ist […]

Ruf der Berge: Alpines Museum mit Dauerausstellung zurück

Seit mehr als 150 Jahren gehen Menschen in ihrer Freizeit in die Berge. Warum ist das so? Die neue Dauerausstellung im Alpinen Museum in München geht dieser Frage auf den Grund. Im März hat das Haus der Berge nach dreijähriger Bauzeit wiedereröffnet. Friedrich Geiger lächelt von einer schwarz-weißen Fotografie. Seine muskulösen, braun gebrannten Oberarme heben […]

Nach oben scrollen