Lange Nacht der Forschung: Willkommen in der Zukunft der Medizin! | Medizinische Universität Wien, 15.05.2024

Lange Nacht der Forschung: Willkommen in der Zukunft der Medizin!

MedUni Wien lädt am 24. Mai zur Medizinischen Forschungsmeile

Wien (OTS) - Die MedUni Wien beteiligt sich wieder mit zahlreichen Attraktionen an der Langen Nacht der Forschung. An den rund 150 Stationen der Medizinischen Forschungsmeile rund um den MedUni Campus AKH im 9. Wiener Gemeindebezirk können die Besucher:innen in die Faszination zukunftsweisender Forschungen und Entwicklungen eintauchen, topmoderne Behandlungs- und Untersuchungsmethoden verstehen lernen oder ausprobieren und eine Herz-OP live erleben, Gehirnforschung betreiben, digitale Zahnmedizin entdecken und vieles andere mehr. Die Lange Nacht der Forschung findet am 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr an zahlreichen Locations in ganz Österreich statt.

Die Medizinische Forschungsmeile der MedUni Wien und ihren Partnerinstitutionen umfasst elf Standorte, die nur wenige Gehminuten voneinander entfernt sind. Das Hörsaalzentrum der MedUni Wien im AKH Wien ist dabei ein Sammelpunkt besonders vieler Vorführungen, Präsentationen und Mitmach-Stationen. Als mittlerweile Fixpunkt erwartet die Besucher:innen dort auch dieses Jahr wieder eine Live-Übertragung einer Herz-Operation aus dem AKH Wien (19:15 Uhr), bei der das OP-Team live zugeschaltet ist und die jeweiligen Schritte des Eingriffs kommentiert.
Wer selbst schon immer ein Skalpell in Händen halten wollte, hat an diesem Standort auch die Gelegenheit, eine Herzklappenprothese an einem Schweineherzmodell zu implantieren.

Ebenfalls im Hörsaalzentrum der MedUni Wien finden sich zahlreiche Stationen zu den Schwerpunktthemen Gehirn und Nervensystem, High-Tech-Medizin für Kinder und deren Eltern, Immunsystem, Blut & Medikamente, Muskeln & Gelenke, verantwortungsvolle Tierversuche sowie medizinische Bildgebung und Diagnostik. Auch verschiedene Workshops stehen hier auf dem Programm. Bei „Stress verstehen lernen“ z.B. werden experimentelle Methoden zur Erforschung von Stress durch Virtual Reality präsentiert, um ein tieferes Verständnis für seine Folgen zu entwickeln.

Am AKH Südgarten, dem Areal und Gebäuden südlich des AKH-Wien-Hauptgebäudes, dreht sich auf der Medizinischen Forschungsmeile auch heuer wieder alles um Notfallmedizin. Wer will, kann hier bei einer Notfallsimulation selbst in eine Rolle schlüpfen.
Im Exzellenzzentrum Hochfeld-MR der MedUni Wien mit dem stärksten MR-Scanner Österreichs (7 Tesla) werden einzigartige Einblicke in den Körper des Menschen gezeigt.
Das Institut für Immunologie der MedUni Wien öffnet seine Labors für faszinierende Ausflüge in die Welt des Immunsystems. Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Krebsdiagnostik und -therapie findet sich am Zentrum für Krebsforschung. Und in der Universitätszahnklinik Wien werden an diesem Abend zwar keine Zahn-, dafür aber Wissenslücken rund um Neuerungen in der Zahnmedizin gefüllt.

Medizinische Forschungsmeile am 24. Mai 2024, 17-23 Uhr

Die MedUni Wien und ihre Partner präsentieren auf der Medizinischen Forschungsmeile bei der Langen Nacht der Forschung an elf Standorten im 9. Wiener Bezirk rund 120 Stationen zu Forschungen und Entwicklungen für die Zukunft der Medizin:

  • MedUni Wien-Hörsaalzentrum im AKH Wien (Währinger Gürtel 18-20, Ebene 7 und 8),
  • AKH Südgarten (Währinger Gürtel 18-20),
  • Exzellenzzentrum Hochfeld-MR (Lazarettgasse 14, 17 bis 21 Uhr),
  • Institut für Immunologie im Vienna Competence Center (Lazarettgasse 19)
  • Zentrum für Krebsforschung (Borschkegasse 4a),
  • Universitätszahnklinik (Sensengasse 2a),
  • CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin (Spitalgasse 23),
  • Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm des Naturhistorischen Museums (Spitalgasse 2)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung (Zimmermannplatz 10)
  • Narrenturm (Spitalgasse 2)
  • Apothekerlabor (Österreichische Apothekerkammer, Spitalgasse 31)

Weitere Infos und Programm der Medizinischen Forschungsmeile: www.meduniwien.ac.at/lnf

Rückfragen & Kontakt:

Medizinische Universität Wien
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +431 40160-1150
+43 664 80016 11501
johannes.angerer@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MEU0001